Ablauf

Lehrplanung des Fachbereichs Mathematik und Informatik

Die Lehrplanung des Fachbereichs Mathematik und Informatik läuft im Winter- und Sommersemester gleich ab und besteht aus vierzehn Schritten, die in der folgenden Tabelle erläutert werden.

(Abkürzungen: GD - Geschäftsführende*r Direktor*in,  IR - Institutsrat,  FBR - Fachbereichsrat, FBV - Fachbereichsverwaltung, SGV - Studiengangsverantwortliche, LV - Lehrveranstaltung)

Schritt 1

Aufgabe Beteiligte Techn. Unterstützung

Wartung der Daten für das kommende Semester

  • Eintragen neuer Dozent*innen sowohl im Lehrplanungssystem als auch in Evento
  • Überprüfung der eingetragenen Termine für Vorlesungsbeginn und Vorlesungsende im Lehrplanungssystem
  • Überprüfung der eingetragenen Feiertagstermine im Lehrplanungssystem
  • Import neuer Studienordnungen
  • Deaktivieren von veralteten, abgelaufenen Studienordnungen
  • Überprüfung der Modulzuordnungen in den Schablonen auf Vollständigkeit
  • Überprüfung der restlichen Schablonendaten auf Vollständigkeit                                 Hinweis: Zur Überprüfung der Schablonendaten eignet sich die statistische Darstellung der fehlenden Schablonendaten. Hier können Sie sich für jede wichtige Angabe anzeigen lassen, welche Schablonen Lücken aufweisen.

 

GD, SGV,

Verwaltung

Lehrplanungssystem (LPS)

 

Schritt 2

Erfolgt für das Wintersemester Ende April/Anfang Mai, für das Sommersemester Ende Oktober/Anfang November

Aufgabe Beteiligte Techn. Unterstützung
GD fordert die Lehrenden per Mail auf, das Lehrangebot bis zum von ihm*ihr genannten Termin (= Stichtag X) im Lehrplanungssystem (LPS) einzutragen.

GD

Lehrende/Sekretariate

 E-Mail

 

Schritt 3

Dieser Schritt muss bis zum Stichtag X (in Schritt 2 festgelegt) erfolgen.

Aufgabe Beteiligte Techn. Unterstützung

Verwaltung der Lehrangebote

A) Bei bereits existierender LV-Schablone:

Die Lehrenden und Sekretariate erstellen im jeweiligen Semester LV-Instanzen1 und aktualisieren die Beschreibungstexte, Zeit- und Raumpräferenzen2 und die Mutterschutzangaben3 sowie ggf. weitere Daten.

Im Anschluss wird der Zustand der jeweiligen LV-Instanz auf "bearbeitet" gesetzt.

B) Bei noch nicht existierender LV-Schablone:

Eine neue LV-Schablone wird von den Lehrenden/Sekretariaten mit allen relevanten Daten, wie beispielsweise Mutterschutzampel im Lehrplanungssystem angelegt. Die LV-Schablone wird seitens des*der GDs auf Korrektheit kontrolliert und auf den Zustand "genehmigt" gesetzt.

Nun geht es weiter wie in A).

Achtung: Bitte keine Sprachmischung vornehmen! Deutsche Texte sollen in deutsche Textfelder und englische Texte in englische Textfelder eingetragen werden. Das gilt für Titel, Inhaltsbeschreibung und zusätzliche Informationen für Studierende.

Lehrende/Sekretariate

GD

Lehrplanungssystem (LPS)

 

Schritt 4

Dieser Schritt wird zwischen dem Stichtag X und der Institutsratssitzung vorgenommen.

Aufgabe Beteiligte Techn. Unterstützung
Die LV-Instanzen werden in den Zustand "eingefroren" gesetzt, der*die GD überprüft sie auf etwaige Probleme und nimmt im Lehrplanungssystem entsprechende Änderungen vor. GD Lehrplanungssystem (LPS)

 

Schritt 5

Erfolgt für das Wintersemester ca. Mitte Mai, für das Sommersemester ca. Mitte November

Aufgabe Beteiligte Techn. Unterstützung

Die Institutsratssitzung findet statt und beschließt den Institutsratsbeschluss.

Der*die GD kümmert sich um die im Institutsratsbeschluss festgehaltenen Probleme, wie etwa die Aufstockung von Seminaren, die Suche nach Lehrenden für Grund- bzw. Pflichtangebote etc. und setzt das beschlossene LV-Angebot auf "genehmigt".

Grundlegende LV-Daten können nun nicht mehr geändert werden.

GD

Mitglieder des IR

Lehrplanungssystem (LPS)

 

Schritt 6

Erfolgt nach dem Institutsratsbeschluss.

Aufgabe Beteiligte Techn. Unterstützung

Mittels einer Rundmail werden die Lehrenden gebeten, innerhalb von i.d.R. 14 Tagen nach erfolgtem Institutsratsbeschluss die Raum- und Zeitangaben (Terminplanung) in ihren LV-Instanzen zu überprüfen.

Änderungen an LVen:

  • Änderungen von grundlegenden Informationen des Lehrangebotes wie z.B. Dozent*in erfolgen im Lehrplanungssystem und sind nur noch mit Genehmigung des*der GD möglich.
  • Die Aufnahme von neuen LVen kann nur noch nach Genehmigung des*der GD im Lehrplanungssystem erfolgen.
  • Die Pflege der Basisdaten erfolgt über den*die GD im Lehrplanungssystem.
  • Die Pflege der darüber hinaus gehenden Informationen, wie etwa der Beschreibungstexte, Literaturangaben etc. wird von den Lehrenden/Sekretariaten im Lehrplanungssystem durchgeführt und können weiterhin ohne GD-Genehmigung verändert werden.                        Hinweis: Zur Überprüfung der Vollstaändigkeit Ihrer LV-Instanzen eignet sich die statistische Darstellung der fehlenden Instanzdaten.

GD,

Lehrende/Sekretariate

E-Mail,

Lehrplanungssystem (LPS)

 

Schritt 7

Erfolgt 14 Tage nach der letzten Institutsratssitzung.

Aufgabe Beteiligte Techn. Unterstützung

Die Lehrveranstaltungen werden in den Zustand "scheduling" versetzt. Das heißt, dass der Raumplaner (Scheduler) die in den LVen festgehaltenen Präferenzen zur Raumplanung überprüft und ggf. korrigiert.

Die Lehrenden und Sekretariate haben dann eine Woche Zeit, das Ergebnis zu überprüfen. Änderungswünsche werden über das Anfrageportal dem*der GD mitgeteilt. Im Anschluss bereitet der*die GD die Beschlussvorlage für den FBR vor.

Hinweis für LVen mit externen Raumbedarf:

LV-Datenbearbeitung möglichst früh im Lehrplanungssystem vornehmen und in der Terminplanung die Option "Externer Raum" als Raumtyp wählen. Den Email-Knopf betätigen, damit sowohl das MyCampus-Team als auch die FBV darüber informiert werden.

Die LV wird dann früher in Evento exportiert, und die FBV nimmt die Raumbuchungen im Evento-System vor.

Die Raumbuchungen werden dann im Lehrplanungssystem früher sichtbar.

LPS/KVV-Team,

GD,

Lehrende/Sekretariate,

FBV

Lehrplanungssystem (LPS),                                               x

Evento

 

Schritt 8

Erfolgt in der vorletzten FBR-Sitzung.

Aufgabe Beteiligte Techn. Unterstützung
Der FBR verabschiedet im Regelfall in der vorletzten Sitzung das Lehrangebot und der*die GD kümmert sich um ggf. noch offene Anliegen.

FBR,

GD

E-Mail

 

Schritt 9

Erfolgt nach dem FBR-Beschluss bis zum Export der Daten ins CM.

Aufgabe Beteiligte Techn. Unterstützung

Das vom FBR genehmigte LV-Angebot wird im Lehrplanungssystem auf "veröffentlicht" gesetzt.

Achtung: Spätestens an diesem Punkt müssen neue Dozent*innen in Evento eingetragen sein. Außerdem müssen sich neue Dozent*innen vor dem Export in das Whiteboard-System mindestens einmal dort eingeloggt haben, um nach dem Export Zugriff auf ihre Seiten zu erhalten.

Unmittelbar nach der Veröffentlichung des LV-Angebots im Lehrplanungssystem erfolgt der Export der Daten ins Evento-System und in das Whiteboard-System (Sakai/KVV) und alle Veranstaltungen werden im eVV und im Whiteboard-Site-Browser sichtbar.

Änderungen am LV-Angebot: Siehe Schritt 6 (Alle Änderungen werden nach festgelegten Deadlines in die Systeme Evento und Whiteboard exportiert.)

LPS/KVV-Team,

GD

Evento,

Whiteboard (Sakai/KVV)

 

Schritt 10

Erfolgt für das Wintersemester ab Ende Juni bis Vorlesungsbeginn, für das Sommersemester ab Ende Januar bis Vorlesungsbeginn.

Aufgabe Beteiligte Techn. Unterstützung
Freischaltung des Whiteboard (Sakai/KVV) zur Voranmeldung für die Studierenden. Studierende Whiteboard (Sakai/KVV)

 

Schritt 11

Erfolgt nach der Freischaltung zur Voranmeldung im Whiteboard.

Aufgabe Beteiligte Techn. Unterstützung

Der*die Studiendekan*in fordert die Studierenden per E-Mail auf, sich im Whiteboard zu den Lehrveranstaltungen anzumelden.

Studierende melden sich über Whiteboard zu den LVen an, damit das Institut bereits vor dem Vorlesungsbeginn Ressourcen-Anpassungen vornehmen kann.

Das Anpassen der Daten erfolgt, wie in Schritt 6 beschrieben.

Studiendekan*in,

Studierende

E-Mail,

Whiteboard (Sakai/KVV)

 

Schritt 12

Erfolgt für das Wintersemester Mitte September, für das Sommersemester Mitte März.

Aufgabe Beteiligte Techn. Unterstützung

Evento-Daten werden ins SLcM (Campus Management) übertragen,  die FBV informiert den*die GD per Email und diese*r setzt die LV-Instanzen auf den Status "in CM".

Änderungen von LV-Daten sind nur noch erschwert und mit Einschränkungen im SLcM-System möglich.

SLcM-Team,

GD,

FBV

Evento,

SLcM,

Lehrplanungssystem (LPS),

E-Mail

 

Schritt 13

Erfolgt nach dem Einspielen der LV-Daten in das SLcM (Campus Management).

Aufgabe Beteiligte Techn. Unterstützung

Wichtige Änderungen an den LV-Daten werden unter Umständen vorgenommen.

Änderungen an den LV-Daten können vom Lehrplanungssystem nach Evento und Whiteboard nicht mehr automatisch synchronisiert werden, sondern müssen mittels des Vergleichstools vom Lehrplanungssystem ins Evento System übertragen werden. Dies wird nur noch in Ausnahmefällen vorgenommen.

Nur wichtige Änderungen an den LV-Daten werden manuell in alle Systeme übernommen und sie bedürfen der Genehmigung des*der GD.

Informationen, die für die Durchführung der LVen relevant sind (z.B. Texte zur Veranstaltungsbeschreibung, Literaturangaben), können im Whiteboard weiterhin von den entsprechenden Lehrenden und Sekretariaten geändert werden.

Achtung: Änderungen der LV-Informationen, die nur im Whiteboard erfolgen, sind semesterbezogen und werden nicht automatisch in zukünftige Veranstaltungsseiten übernommen.

FBV,

GD,

Lehrende/Sekretariate

Lehrplanungssystem (LPS),

Evento,

Vergleichstool

 

Schritt 14

Erfolgt für das Wintersemester ab Anfang Oktober, für das Sommersemester ab Anfang April.

Aufgabe Beteiligte Techn. Unterstützung
Studierende melden sich über SLcM (Campus Management) zu den LVen an. Studierende SLcM

 

 

1) LV-Instanzen im Status "vorläufig" und "bearbeitet" können von den Sekretariaten und Lehrenden jeder Zeit gelöscht werden. LV-Instanzen im Status "eingefroren", "genehmigt", "scheduling", "veröffentlicht" oder "in CM" können nicht mehr gelöscht werden, sondern nur noch als "abgesagt" gekennzeichnet werden. Detaillierte Erläuterungen der LV-Zustände sind hier zu finden.

2) Die Raumplanung für die am Fachbereich bzw. in den Fachbereichsräumlichkeiten stattfindenden Lehrveranstaltungen findet über den LPS-Scheduler statt.
Weitere Raumreservierungen für Klausuren oder nachträglich eingetragene LVen werden zentral über das Lehrplanungssystem gebucht. Raumreservierungen ohne Bezug zu Veranstaltungen im aktuellen Semester können direkt von Sekretariaten oder Lehrenden über die Evento-Webanwendung gebucht werden. Detaillierte Angaben zum Prozedere der Raumreservierungen finden Sie hier.

3) Laut des deutschen Mutterschutzgesetzes sind Dozent*innen dazu verpflichtet, für jede einzelne ihrer Veranstaltungen Angaben zum Mutterschutz zu pflegen. Detaillierte Angaben zu den Mutterschutzangaben finden Sie hier.