243
Teilnahmepflicht

Die Daten können in beliebige andere Systeme übernommen werden.

  • Nur Fachbereichsadmins können alles bearbeiten.
  • Der Reiter "Texte" darf weiterhin auch von Dozenten und Sekretariaten bearbeitet werden.
  • Hinweis: die manuelle Raumreservierung darf nur für Kurse benutzt werden, die den Status Publiziert oder in CM besitzen

- Modulbeauftragter Prof. Uwe Ulbrich: uwe.ulbrich@fu-berlin.de 

- Das Modul beginnt im Sommersemester und besteht aus: Seminar am PC 1 ("Ninjo" vorab im Sommersemester, LV 24300604)/1 SWS) sowie im Wintersemester aus 1. Teil Vertiefungsvorlesung (LV 24300508)/2 SWS, Seminar am PC 2 (LV 24300504)/1 SWS und einem dazugehörigen Ferienblock (2. Teil Vertiefungsvorlesung LV 24300508/1 SWS).

- Der Ferienblock findet im Frühjahr 2026 statt, ein genauer Ablauf wird noch vom Modulbeauftragten Prof. Ulbrich bekannt gegeben.

Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verstehen die dreidimensional räumlichen und zeitlichen Zusammenhänge, welche die Wetterabläufe bestimmen. Sie sind in der Lage, die aktuelle Wetterlage zu analysieren, darzustellen und zu bewerten.


Inhalte: Einführung in die dreidimensionale Diagnose synoptisch-skaliger Wettersysteme der mittleren Breiten: Luftmassen und Fronten, Zyklonen und Antizyklonen, Strahlströme und Wellen der Westwindzone und deren zeitliche Entwicklung und Relation zu Wettererscheinungen Darüber hinaus werden praktische Arbeiten am (Graphik-) System Ninjo des DWD angeleitet und selbständig durchgeführt. Hierbei werden aktuelle Beispiele zu dem Stoff der jeweiligen Vorlesung weltweit und nach Möglichkeit in Bezug auf die aktuelle Wetterlage im Atlantisch-Europäischen Sektor analysiert.

Sprachübergreifend

Werdende Mütter

Keine Gefährdungen vorliegend
Teilweise Gefährdungen vorliegend
Alternative Lehrveranstaltung
Gefährdungen vorliegend

Stillende Mütter

Keine Gefährdungen vorliegend
Teilweise Gefährdungen vorliegend
Alternative Lehrveranstaltung
Gefährdungen vorliegend