Algorithmen, Datenstrukturen und Datenabstraktion W23/24
to Whiteboard Site

Description

Inhalt

  • Analyse von Sortierverfahren: Mergesort, Quicksort, u.a.
  • ADTs Prioritätswarteschlange und Wörterbuch und zugehörige Datenstrukturen: Heaps, Hashing, binäre Suchbäume, B-Bäume, u.a.
  • Algorithmen auf Graphen: Breiten- und Tiefensuche, topologisches Sortieren, minimale Spannbäume, kürzeste Wege.
  • Algorithmen für Mengen von Zeichenketten.
  • Speicherverwaltung.
  • Verschiedene Entwurfstechniken für Algorithmen: teile-und-herrsche, greedy, dynamische Programmierung.
  • Mathematische Analyse von Algorithmen bezüglich ihres Resourcenbedarfs: Laufzeit, Speicherplatz.

 

Literatur

 

  • P. Morin: Open Data Structures, an open content textboox.
  • T. H. Cormen, C. Leiserson, R. Rivest, C. Stein: Introduction to Algorithms, MIT Press, 2009.
  • R. Sedgewick: Algorithms in Java (Part 1–5), Addison-Wesley, 2003.
  • G. Saake, S. Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen, dpunkt.verlag, 2013.
  • M. Dietzfelbinger, K. Mehlhorn, P. Sanders. Algorithmen und Datenstrukturen: Die Grundwerkzeuge, Springer, 2014.
  • M.T. Goodrich, R. Tamassia: Data Structures and Algorithms in Java, Wiley, 2014.
Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19300201 Vorlesung 4
19300202 Übung 2

Time Span 17.10.2023 - 29.04.2024
Instructors
Mahmoud Elashmawi
Günter Rote

Study Regulation

0084c_k120 2010, BSc Mathematik (Mono), 120 LPs
0086c_k150 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs
0086d_k135 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs
0087b_k90 2009, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs
0087d_k90 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs
0088b_m60 2006, BSc Informatik (Kombi), 60 LPs
0088d_m60 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs
0132b_m30 2006, BSc Informatik (Kombi), 30 LPs
0132c_m30 2017, BSc Informatik (Kombi), 30 LPs
0352a_MA120 2009, MSc Physik (Mono), 120 LPs
0396b_MA120 2015, MSc Wirtschaftsinformatik (Mono), 120 LPs
0496a_MA120 2016, MSc Computational Science (Mono), 120 LPs
0511b_m72 2019, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 72 LP

Algorithmen, Datenstrukturen und Datenabstraktion W23/24
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Tuesday 14-16 T9/Gr. Hörsaal 2023-10-17 - 2024-02-13
Thursday 14-16 T9/Gr. Hörsaal 2023-10-19 - 2024-02-15

Accompanying Events

Day Time Location Details
Monday  8-10 T9/051 Seminarraum Übung 01 findet nicht statt
Monday 10-12 T9/051 Seminarraum Swenja Wagner, Feliks Vdovichenko, Oskar Besler, Dorian Karl Pfefferkorn
Monday 12-14 T9/051 Seminarraum Swenja Wagner, Feliks Vdovichenko, Oskar Besler, Dorian Karl Pfefferkorn
Tuesday  8-10 T9/051 Seminarraum Swenja Wagner, Feliks Vdovichenko, Oskar Besler, Dorian Karl Pfefferkorn
Wednesday  8-10 T9/051 Seminarraum Swenja Wagner, Feliks Vdovichenko, Oskar Besler, Dorian Karl Pfefferkorn
Wednesday 12-14 T9/051 Seminarraum Swenja Wagner, Feliks Vdovichenko, Oskar Besler, Dorian Karl Pfefferkorn
Wednesday 14-16 T9/053 Seminarraum Swenja Wagner, Feliks Vdovichenko, Oskar Besler, Dorian Karl Pfefferkorn
Wednesday 16-18 T9/049 Seminarraum Swenja Wagner, Feliks Vdovichenko, Oskar Besler, Dorian Karl Pfefferkorn
Friday 14-16 T9/053 Seminarraum Swenja Wagner, Feliks Vdovichenko, Oskar Besler, Dorian Karl Pfefferkorn
Friday 16-18 T9/051 Seminarraum Übung 10 findet nicht statt
Friday 16-18 T9/053 Seminarraum Übung 11 findet nicht statt

Algorithmen, Datenstrukturen und Datenabstraktion W23/24
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

2024-04-25:  Einsicht zur Nachklausur am Montag, 29.4. 11:30-12:30

Die Bewertung der Klausur vom 4. April 2024 ist abgeschlossen, und die Bewertungen sind im Gradebook eingetragen. Die Note ergibt sich aus der Punktzahl gemäß dem Notenspiegel. Es gibt Musterlösungen  mit Bewertungsschema.

Der Einsichtstermin ist am Montag, 29. April, von 11:30-12:30 in der Takustraße 9, Informatikgebäude. Der Termin ist geteilt: Von 11:30-12:03 im Seminarraum 005. Vorn 12:06-12:30 im Besprechungsraum 137 im Obergeschoß (Glastür)

Sie können online in die korrigierten Arbeiten Einsicht nehmen. Dazu gibt es eine "Aufgabe", wo Ihre korrigierte Arbeit als "Feedback" steht. Sie konnten dort bis einschließlich Montag, 22. April, im Texteingabefeld der Aufgabe Fragen zur Bewertung stellen und fehlerhafte Bewertungen reklamieren.

Die Noten werden nach dem Einsichtstermin zeitnah im Campus-Management eingetragen.



Published by: Günter Rote
Older announcements

2024-02-23
Published by: Günter Rote
Bewertung der Klausur abgeschlossen, Einsicht am kommenden Mittwoch um 11:30

Die Bewertung der Klausur von Donnerstag, 22.2.2024, ist abgeschlossen. Die Bewertungen sind im Gradebook eingetragen. Die Note ergibt sich aus der Punktezahl gemäß dem Notenspiegel.

Die Einsicht in die Arbeiten ist am Mittwoch, 28.2., von 11:30–12:30 im Seminarraum 055, Takustr. 9, möglich. Es gibt Musterlösungen.

Positive Noten werden in der Regel erst nach der Nachklausur und nach dem zugehörigen Einsichtstermin im Campus-Management eingetragen, wegen der Notenverbesserungsmöglichkeit, es sei denn Sie wünschen einen frühere Eintragung. Negative Noten werden nach dem Einsichtstermin eingetragen.

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   

2024-02-02
Published by: Günter Rote
Klausuren am Donnerstag 22.2. und Dienstag 9.4.

Die Klausur wird am Donnerstag den 22. Februar von 14:15 bis 16:15 Uhr stattfinden (nicht wie ursprünglich geplant am 20.2.).

Die Wiederholungsklausur wird am Dienstag den 9. April von 14:00 bis 16:00 Uhr stattfinden.

Beide Klausuren finden im Hörsaal 1a in der Rost-/Silberlaube statt und dauern jeweils 120 Minuten. Sie können als Gedächtnisstütze ein handschriftliches doppelseitiges A4-Blatt verwenden.

Bitte melden Sie sich für die Klausur bis Sonntag, 18. Februar, im Whiteboard an.


2023-10-23
Published by: Mahmoud Elashmawi
Algorithmen, Datenstrukturen und Datenabstraktion, Vorlesung und Übungen

Liebe Studierende,

Herzlich willkommen bei der Vorlesung Algorithmen, Datenstrukturen und Datenabstraktion im Wintersemester 2023/24. Hier einige Informationen zum Ablauf:

Es gibt 8 Übungsgruppen, für die Sie sich ab sofort eintragen können. Die Übungen beginnen diesen Freitag, 20.10.

Es gib zwei Arten von Übungsaufgaben: a) Aufgaben zur Bearbeitung in den Tutorien (gerade Übungszettel). Diese Aufgaben werden in den Tutorien besprochen und in Gruppen diskutiert. b) Aufgaben zur Bearbeitung zu Hause (ungerade Übungszettel). Bearbeiten Sie diese Aufgaben in Zweiergruppen und geben Sie sie online ab. Der Abgabetermin ist donnerstags um 12:00 Uhr, und die Aufgaben stehen in der Regel spätestens ab Mittwoch der Vorwoche im Netz. Der Sinn dieser Aufgaben ist, dass Sie sich selbständig gemeinsam mit Ihrem Übungspartner oder Ihrer Übungspartnerin mit den Problemen auseinandersetzen. Eine Diskussion mit anderen oder eine Sichtung von Informationen im Netz ist ausdrücklich erlaubt, aber Sie müssen die Lösungen eigenständig niederschreiben. Abschreiben ist natürlich verboten.

Von den abgegebenen Übungsaufgaben werden nicht alle korrigiert und bewertet; das wird durch Zufall festgelegt. Für die Programmierübungen können Sie die Programmiersprache Java oder Python verwenden.

Für die aktive Teilnahme müssen Sie 60% der Gesamtpunktezahl der Übungen erreichen und in den Tutorien mitarbeiten. Für die regelmäßige Teilnahme müssen Sie in den Tutorien anwesend sein.

Materialien: Es gibt kein Skriptum. Den Inhalt halten wir stichwortartig im Lehrplan/Syllabus fest. Zur Vorlesung vom letzten Jahr (→ Syllabus), die von den Kollegen Mulzer und Elashmawi gehalten wurde, gibt es ein Inhaltsverzeichnis und teilweise Mitschriften (→ Resources). Es gibt Videos und Folien von der Vorlesung von mir von vor drei Jahren: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/WS20/ALP3/Inhaltsverzeichnis.html. Von der Vorlesung von mir von vor zwei Jahren gibt es Videoaufnahmen von der Vorlesung an der Tafel. Ich werde mich im Großen und Ganzen nach dem damaligen Ablauf richten und nur vielleicht die Schwerpunkte ein bisschen verschieben.

Die Klausuren sind für Dienstag den 20.2.2024 (erste Woche nach Vorlesungsende) und am Dienstag den 9.4.2024 (letzte Woche vor Vorlesungsbeginn), jeweils um 14 Uhr, geplant. Dafür müssen noch die Hörsäle reserviert werden, bevor das endgültig festgelegt wird.