Softwareprojekt: Anwendungen von Algorithmen W21/22
to Whiteboard Site

Description

Inhalt

Ein typisches Anwendungsgebiet von Algorithmen wird ausgewählt und softwaretechnisch im Team behandelt. Es gibt verschiedene Themen zur Auswahl:

  • Abfahrt: Ein abgestimmter Taktfahrplan für den Schienenpersonenverkehr in Deutschland: Teilnahme am GI-Informaticup (Hier ist die Teamgröße auf 4 beschränkt). Abgabeschluss ist der 16. Januar 2022, also deutlich vor Semesterende.
  • Zerlegung in kreuzungsfreie Teilgraphen. Im Zusammenhang mit dem jährlichen Symposium on Computational Geometry, das im kommenden Juni in Berlin stattfinden wird, gibt es einen Wettbewerb (Challenge). Die diesjährige Aufgabe ist, einen Graphen, der zwischen Punkten in der Ebene mit geradlinige Strecken gezeichnet ist, in möglichst wenige kreuzungsfrei Teilgraphen zu zerlegen. Abgabeschluss ist der 19. Januar 2022, also deutlich vor Semesterende.
  • Mehrere angewandte Themen in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei (→ Präsentation):
    • Foto-Texterkennung
    • Entitätenerkennung in Formularen
    • Sprechererkennung
    • Erweiterte Dokumentenprüfung
    • Digitalisierung von Handzetteln
  • Erweiterung des Konferenzbegutachtungssystems HotCRP. HotCRP ist quelloffene Software, die in PHP geschrieben ist und als Netzdienst läuft. https://github.com/kohler/hotcrp
    • Ausgangssituation:
      1. Bei einer Tagung werden Beiträge eingereicht.
      2. Ausgewählte Gutachter*innen bewerten diese Beiträge. Die Gutachter*innen bleiben anonym.
      3. Dabei können Rückfragen nötig werden (zum Beispiel bei Verständnisproblemen: "Wie passt die Anwendung von Lemma 1 auf Seite 12 zur Voraussetzung b von Lemma 1"; oder: "Warum erhält man Ergebnis nicht schon durch einfache Anwendung der XY-Technik?")
      4. Gutachter*innen sollen die Möglichkeit erhalten, solche Rückfragen unter Wahrung ihrer Anonymität an die Autor*innen zu stellen. (Author queries)
      5. Die Korrespondenz soll gespeichert werden und für die Beteiligten einsehbar sein.
    • Geeignete Kombination von Formularen und Email-Kommunikation
    • Sicherung vor Missbrauch

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Entwurf und Analyse von Algorithmen

Literatur

je nach Anwendungsgebiet

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19308312 Projektseminar 2

Time Span 20.10.2021 - 16.02.2022
Instructors
Günter Rote

Study Regulation

0086c_k150 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs
0086d_k135 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs
0087d_k90 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs
0088d_m60 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs
0089b_MA120 2008, MSc Informatik (Mono), 120 LPs
0089c_MA120 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs
0159c_m30 2014, ABV Informatik, 30 LPs
0207b_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0208b_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0458a_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0471a_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0511a_m72 2016, MSc Informatik (Lehramt), 72 LPs
0511b_m72 2019, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 72 LP
0556a_m37 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs
0557a_m42 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs
0590a_MA120 2019, MSc Data Science, 120 LP
0590b_MA120 2021, MSc Data Science, 120 LP

Softwareprojekt: Anwendungen von Algorithmen W21/22
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Wednesday  8-10 T9/SR 006 Seminarraum 2021-10-20 - 2022-02-16

Softwareprojekt: Anwendungen von Algorithmen W21/22
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

2021-10-18:  Ablauf des Softwareprojekts

Liebe Studierende,

herzlich willkommen beim Softwareprojekt Anwendungen von Algorithmen im Wintersemester 2021/22.

Organisatorisches:

Die Lehrveranstaltung wird auf Grundlage der aktuellen Beschlüsse der FU Berlin als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Für Sie als Teilnehmende in Präsenz gelten die 3G-Regeln (geimpft, genesen, oder getestet). Ich selbst bin vollständig geimpft und werde dies auch Ihnen gegenüber nachweisen. Ich werde Ihren 3G-Status vor Beginn jeder Lehrveranstaltung kontrollieren. Bitte kommen Sie entsprechend ein paar Minuten früher. Der Nachweis eines negativen Tests muss jeweils für die Tage der Veranstaltung erfolgen und bei jeder Teilnahme vorgelegt werden (siehe auch Dritte SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in der aktuellen Fassung – https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung). Es sind nur Tests zertifizierter Leistungserbringer nach § 6 Absatz 1 der Coronavirus-Testverordnung zugelassen (keine Selbsttest, siehe auch COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung – SchAusnahmV – https://www.gesetze-im-internet.de/schausnahmv).

Sie müssen bei Teilnahme zudem auch im Seminarraum eine medizinische Maske (oder FFP2-Maske) tragen, da die Mindestabstände voraussichtlich unterschritten werden, siehe https://www.fu-berlin.de/sites/coronavirus/faq/campus/. Für die Kontaktverfolgung verwenden wir die Web-Anwendung a.nwesen.de (siehe https://anwesende.imp.fu-berlin.de/ und auch https://www.fu-berlin.de/campusleben/campus/2021/210928-app-anwesenheit/index.html). Bringen Sie dafür ein Smartphone oder einen Laptop mit.

Wir werden den Seminarraum regelmäßig lüften. Bitte wählen Sie Ihre Bekleidung entsprechend aus.

Ich freue mich darauf, Sie am Mittwoch, den 20.10.2021, um 8:30 bei unserem ersten Treffen im Seminarraum 006 zu begrüßen. Dort werde ich die Ziele des Projekts und den Ablauf besprechen, die Themen vorstellen, und wir werden Teams bilden.

Günter Rote



Published by: Günter Rote
Older announcements

Softwareprojekt: Anwendungen von Algorithmen W21/22
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.