Inhalt

Ein typisches Anwendungsgebiet von Algorithmen wird ausgewählt und softwaretechnisch im Team behandelt. Es gibt verschiedene Themen zur Auswahl:

  • Abfahrt: Ein abgestimmter Taktfahrplan für den Schienenpersonenverkehr in Deutschland: Teilnahme am GI-Informaticup (Hier ist die Teamgröße auf 4 beschränkt). Abgabeschluss ist der 16. Januar 2022, also deutlich vor Semesterende.
  • Zerlegung in kreuzungsfreie Teilgraphen. Im Zusammenhang mit dem jährlichen Symposium on Computational Geometry, das im kommenden Juni in Berlin stattfinden wird, gibt es einen Wettbewerb (Challenge). Die diesjährige Aufgabe ist, einen Graphen, der zwischen Punkten in der Ebene mit geradlinige Strecken gezeichnet ist, in möglichst wenige kreuzungsfrei Teilgraphen zu zerlegen. Abgabeschluss ist der 19. Januar 2022, also deutlich vor Semesterende.
  • Mehrere angewandte Themen in Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei (→ Präsentation):
    • Foto-Texterkennung
    • Entitätenerkennung in Formularen
    • Sprechererkennung
    • Erweiterte Dokumentenprüfung
    • Digitalisierung von Handzetteln
  • Erweiterung des Konferenzbegutachtungssystems HotCRP. HotCRP ist quelloffene Software, die in PHP geschrieben ist und als Netzdienst läuft. https://github.com/kohler/hotcrp
    • Ausgangssituation:
      1. Bei einer Tagung werden Beiträge eingereicht.
      2. Ausgewählte Gutachter*innen bewerten diese Beiträge. Die Gutachter*innen bleiben anonym.
      3. Dabei können Rückfragen nötig werden (zum Beispiel bei Verständnisproblemen: "Wie passt die Anwendung von Lemma 1 auf Seite 12 zur Voraussetzung b von Lemma 1"; oder: "Warum erhält man Ergebnis nicht schon durch einfache Anwendung der XY-Technik?")
      4. Gutachter*innen sollen die Möglichkeit erhalten, solche Rückfragen unter Wahrung ihrer Anonymität an die Autor*innen zu stellen. (Author queries)
      5. Die Korrespondenz soll gespeichert werden und für die Beteiligten einsehbar sein.
    • Geeignete Kombination von Formularen und Email-Kommunikation
    • Sicherung vor Missbrauch

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Entwurf und Analyse von Algorithmen

Literatur

je nach Anwendungsgebiet