Data Literacy – Ein „Future Skill“, den wir heute schon benötigen!?
In diesem Seminar widmen wir uns der (so überraschend über die Bildungslandschaft hereingebrochenenen) Digitalisierung und fokussieren insbesondere den Aspekt der Datenkompetenz bzw. Data Literacy. Im Zentrum steht dabei die (heutige und zukünftige) Rolle der Mathematik und ihres Unterrichts bei der Vorbereitung unserer Gesellschaft auf die Zukunft und der Ausbildung mündiger Bürger*innen. Leitfragen und Themen sind dabei:
- Was wird unter Data Literacy verstanden?
- Was will/kann/darf/soll mit Daten gemacht werden (dürfen)?
- Welches Wissen, welche Fähigkeiten und welche Werthaltungen gehören zu einem reflektierten Umgang mit Daten?
- Data Literacy als unverzichtbarer Bestandteil einer Allgemeinbildung des 21. Jahrhunderts
- Wie viel Datenkompetenzen kann (und soll) der Mathematikunterricht vermitteln?
- Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir: Welche (Daten- und sonstigen) Kompetenzen können und müssen wir heute vermitteln, um Schüler*innen auf die Zukunft vorzubereiten?
- Vom Nürnberger Trichter zum formativen Coaching: Wohin entwickelt sich die Rolle von uns Lehrkräften?
Im Laufe des Seminars widmen wir uns u.a. diesen Bereichen:
- Bereich Datenkompetenz und Fähigkeiten zur Nutzung von Daten zur Bewertung zukünftiger Risiken, sowohl ethischer als auch inhaltlicher Art:
Daten zur Unterstützung der Entscheidungsfindung: Wie, wo und was sehen wir? Was sind die Fakten, die wir beurteilen und bewerten müssen? Was sind die Werte, die wir anwenden, um sicherzustellen, dass Entscheidungen auf die ethischste Weise getroffen werden? Worauf müssen wir jetzt achten, damit wir in Zukunft das Beste aus den Daten herausholen können? Wie binden wir sie in den Mathematikunterricht und das Bildungssystem ein? Wie definieren wir, wofür Daten da sind, wie definieren wir Daten und wie nutzen wir Daten im Unterricht? Wie sollten wir gute Daten definieren?
- Bereich Ethik in Daten:
Integration von Ethik in diverse Bereiche, u. a.: Ethik in verschiedenen Prozessen, Ethik bei der Verwendung von Daten, bei der Verwendung von Algorithmen, bei der Interpretation von Statistiken? Was sind die wichtigsten Aspekte und Werkzeuge, um Daten zu bewerten? Wie können wir Ethik in die Bildung einbeziehen? Welches sind die Schlüsselaspekte, um Kompetenzen im Umgang mit Daten aufzubauen? Wie gehen wir mit Risiken um, wo wollen wir Ethik in der Ausbildung verankern? Worauf müssen wir jetzt achten, wenn wir ethische Normen in unserem Bildungssystem entwickeln? Was müssen wir bei der ethischen Entscheidungsfindung berücksichtigen?
- Bereich Technologiekompetenz und Future Skills:
Wie bereiten wir Menschen darauf vor, mit der digitalen Zukunft umzugehen und Entscheidungen in der digitalen Welt zu treffen? Wie bauen wir die Fähigkeiten der Menschen für die digitale Zukunft auf? Welche Arten von Fähigkeiten werden benötigt, um das zu tun, was wir jetzt tun? Wo müssen wir unsere Bildungsressourcen, unsere Bildungsmittel investieren? Was sehen wir im aktuellen Bildungssystem und wie können wir diese zusammenbringen, um die verantwortungsvollsten Bürger für die Zukunft zu bilden? Welche Systeme sind derzeit vorhanden, um diese Bürger hervorzubringen? Was sind die Schlüsselkompetenzen, die wir aufbauen müssen, Fähigkeiten, die wir heute in den Schulen nicht lehren? Welches sind die neuen Bereiche, in denen unsere Zukunft von der Technologie dominiert werden wird?
Wie lehren wir die aktuellen Fähigkeiten und wie lehren wir die zukünftigen Fähigkeiten, die wir in unserer Gesellschaft brauchen werden?
Literatur
Für einen Vorgeschmack auf's Thema werden u. a. diese Veröffentlichungen empfohlen (weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben):
Data Literacy Charta: https://www.stifterverband.org/charta-data-literacy
Future Skills Framework: https://www.stifterverband.org/future-skills/framework
Data Literacy Framework: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/data-literacy-kompetenzrahmen