Inhalte
Dieser Kurs vermittelt grundlegende Inhalte von Datenbankensystemen zur Modellierung, Entwicklung und Nutzung von Datenbanken und Datenbankensystemen entsprechend der Modulbeschreibung.
- Datenbankentwurf mit ER Diagrammen
- theoretische Grundlagen relationaler Datenbanksysteme: Relationale Algebra, Funktionale Abhängigkeiten, Normalformen
- Datendefinition, Fremdschlüssel und andere Integritätsbedingungen
- SQL: wesentliche Sprachelemente, Einbettung in Programmiersprachen, Anwendungsprogrammierung
- Transaktionsbegriff, transaktionale Garantien, Synchronisation des Mehrbenutzerbetriebs, Fehlertoleranzeigenschaften
- Anwendungen: Data Mining, OLAP
Projekt: im begleitenden Projekt werden die Themen praktisch vertieft.
Organisation
3 SWS Vorlesungen, 1 SWS Übung (Termine siehe Tabelle unten).
Vorlesungsfolien sind auf Englisch, die Präsentation erfolgt auf Englisch oder Deutsch, je nach Bedarf der Teilnehmenden.
Die Klausur ist geplant für den 17.2.2026, 10-12:00.
Es sind zu jedem Thema Quizze (einzeln, im Whiteboard) und insgesamt 6 Übungsblätter ca. zweiwöchentlich (in Zweiergruppen) zu bearbeiten, das letzte Übungsblatt (in Dreiergruppen) entspricht dabei dem Projekt.
Übungen finden wöchentlich ab dem 21.10. statt.
Geplante Termine (kann sich noch ändern)
| Woche | Termine VL |
| Woche 1 - 13.10.-17.10.25 | 14.10. - VL 01 - Orga + Intro DBS, 16.10. - VL 02 - DBS dev, ER modeling |
| Woche 2 - 20.10.-24.10.25 | 21.10. VL 03 - ER modeling, ER diagrams |
| Woche 3 - 27.10. - 31.10.25 | 28.10. - VL 04, 30.10. - VL 05 |
| 4.11. VL 06 | |
| 11.11 - VL 07, 13.11. - VL 08 | |
| 18.11. - VL 09, 20.11. - VL 10 | |
| 25.11. - VL11 | |
| 2.12. - VL12, 4.12. - VL13 | |
| 9.12. - VL14 | |
| 16.12. - VL15 | |
| 06.01. - VL16, 08.01. - VL17 | |
| 13.01. - VL18 | |
| 20.01. - VL19 | |
| 27.01. - VL20, 29.01. - VL21 | |
| 03.02. - VL22 | |
| 10.02. - Projektvorträge, 12.02. - VL 23 | |
| 17.02. - Klausur |
Literatur
- Alfons Kemper, Andre Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, 5. Auflage, Oldenbourg 2004
- R. Elmasri, S. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson Studium, 2005
Zielgruppe
- Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik
- Pflichtmodul im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang mit Kernfach Informatik und Ziel: Großer Master
- Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang (Großer Master mit Zeitfach Informatik) können dieses Modul zusammen mit dem "Praktikum DBS" absolvieren
- Wahlpflichtmodul im Nebenfach Informatik
- Wahlpflichtmodul im Master Data Science, Bachelor Bioinformatik