Inhalt


Computer spielen heute in (fast) allen Lebenslagen eine wichtige Rolle. Die Computerorientierte Mathematik vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Rechnern zur Lösung mathematischer Probleme und eine Einführung in das algorithmische Denken. Gleichzeitig wird aber auch typische mathematische Software wie Matlab und Mathematica eingeführt. Die nötige Motivation für die betrachteten Fragestellungen liefern einfache Anwendungsbeispiele aus den angesprochenen Fächern. Der Inhalt es ersten Teils umfasst fundamentale Begriffe des numerischen Rechnens: Zahlendarstellung und Rundungsfehler, Kondition, Effizienz und Stabilität.

Python Crashkurs

Die Teilnahme am Python Crashkurs wird als Vorbereitung auf den Kurs sehr empfohlen! Dieser findet am

07.10.24 ab 12:00 Uhr (Python-Installation) sowie vom 

09.10.24 bis 11.10.24 von je 09:00 - 12:00 Uhr

im Seminarraum 031 in der Arnimallee 6 statt.

Zentralübung

Die Zentralübung ist eine ergänzende Veranstaltung in der Inhalte aus der Vorlesung wiederholt werden, zusätzliche Aufgaben besprochen und Fragen von Studierenden beantwortet werden. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist freiwillig, aber empfohlen!

Durchgeführt wird die Zentralübung von André-Alexander Zepernick. Sie beginnt in der zweiten Vorlesungswoche und findet Freitags von 14 bis 16 Uhr in der Arnimallee 6, Seminarraum 031 statt.

Tutorien

In den Tutorien geht es darum, sich den wie auch immer passiv aufgenommenen Vorlesungsstoff  durch direkten persönlichen Austausch anhand der Übungsaufgaben auch aktiv anzueignen. Das ist für das Bestehen der Klausur unabdingbar. Daher die Präsenzpflicht.

Die Tutorien werden durchgeführt von Hannah Nettesheim, Lena Büttel und Jonas Kahle.

Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt in der ersten Vorlesungswoche hier unter 'Section Info'. Die Tutorien starten in der dann in der zweiten Vorlesungswoche mit der Besprechung des 1. Übungsblatts.

Übungsaufgaben

Allgemein

  • Beginnend mit der ersten Vorlesungswoche gibt unter 'Ressourcen' jede Woche am Freitag einen neuen Übungszettel mit Aufgaben zu den Inhalten der Vorlesung.
  • Für die Bearbeitung eines Übungszettels ist jeweils Zeit bis Donnerstag 14.00 Uhr der jeweils übernächsten Woche, also bis 13 Tage nach Ausgabe. Der genaue Abgabetermin steht auch auf den Übungszetteln.
  • Die Abgabe erfolgt jeweils in die Fächer der entsprechenden Tutor:innen in der Arnimallee 3.

Theorieaufgaben 

  • Die Theorieaufgaben sollten in Gruppen von mindestens zwei und höchstens drei Personen abgegeben werden.
  • Die Abgabe erfolgt direkt in das Fach des jeweiligen Tutors in der Arnimallee 3.
  • Die Namen aller Gruppenmitglieder und der Name der zuständigen Übungsleiter:rin sind auf jedem abgegebenen Übungsblatt anzugeben.
  • Sie dürfen Ihre Abgaben sowohl handschriftlich als auch mit LaTeX verfassen.
  • Die Abgabe sollte nicht in losen Zetteln erfolgen. Verwenden Sie beispielsweise eine Büroklammer, um ihre Übungsblätter zusammenzuhalten.
  • Alle Mitglieder einer Gruppe müssen in der Lage sein, alle abgegebenen Lösungsvorschläge auf Nachfrage zu erklären.

Programmieraufgaben

  • Die Programmieraufgaben werden in Python in Einzelabgabe bearbeitet.
  • Die Lösungen der Programmieraufgaben werden über das Whiteboard-System abgegeben.
  • Falls die Funktionsweise des Codes auf Nachfrage nicht erklärt werden kann, wird dies als Täuschungsversuch bewertet.

Die erreichten Punkte in den Übungsaufgaben werden dann unter 'Commons' im 'Gradebook'  sichtbar sein.

Scheinkriterien. 

  • Anmeldung im Campus Management (Anmeldefristen beachten!)
  • Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb (sowohl 60% der erreichbaren Theoriepunkte als auch 60% der Programmierpunkte)
  • Regelmäßige und aktive Teilnahme am Übungsbetrieb (Anwesenheit in den Tutorien, Vorrechnen einer Aufgabe im Tutorium und Bearbeiten mindestens einer Aufgabe pro Übungsblatt)
  • Bestehen der Klausur

Es erfolgt keine differenzierte Bewertung, d.h. der Übungsschein wird nicht benotet.

Klausur

  • Die Klausur findet am 7. Februar 2025 12:15 - 13:45 Uhr im Hörsaal A im Henry-Ford-Bau statt.
  • Es wird sowohl eine englische als auch eine deutsche Version der Klausur bereitgestellt werden.
  • Zugelassen sind alle für die VL angemeldeten Studentinnen und Studenten. 
  • Bei Klausur können alle Vorlesungsunterlagen verwendet werden, elektronische Geräte wie Laptops, Tablets oder Handys aber nicht.
  • Der Prüfungstermin ist nicht bindend, d.h. ein Nichterscheinen kommt einem wirksamen Prüfungsrücktritt gleich, eine Abmeldung ist nicht erforderlich.
  • Achtung: Nach der am 1.10.2015 in Kraft getretenen Regelung der RSPO zur Begrenzung der Wiederholung von Prüfungsleistungen gilt eine als "nicht-ausreichend" (5.0) bewertete Klausur als nicht bestandende Prüfungsleistung im Sinne der RSPO. Nicht bestandene Prüfungsleistungen dürfen insgesamt nur dreimal wiederholt werden. 
  • Eine Wiederholungsmöglichkeit bietet die Nachklausur.

Nachklausur

  • Die Nachklausur findet am 7. April 2025 von 10:15 bis 11:45 Uhr im großen Hörsaal der Takustraße 9 statt.
  • Es wird sowohl eine englische als auch eine deutsche Version der Klausur bereitgestellt werden.
  • Zugelassen sind alle für die VL angemeldeten Studentinnen und Studenten. 
  • Bei Klausur können alle Vorlesungsunterlagen verwendet werden, elektronische Geräte wie Laptops, Tablets oder Handys aber nicht.
  • Der Prüfungstermin ist nicht bindend, d.h. ein Nichterscheinen kommt einem wirksamen Prüfungsrücktritt gleich, eine Abmeldung ist nicht erforderlich.
  • Achtung: Nach der am 1.10.2015 in Kraft getretenen Regelung der RSPO zur Begrenzung der Wiederholung von Prüfungsleistungen gilt eine als "nicht-ausreichend" (5.0) bewertete Klausur als nicht bestandende Prüfungsleistung im Sinne der RSPO. Nicht bestandene Prüfungsleistungen dürfen insgesamt nur dreimal wiederholt werden. 

Vorlesungsskript

Ein Skript zur Vorlesung können Sie beim Kopierservice Dahlem in der Königin-Luise-Straße 39 erwerben.