Name

Die Veranstaltung ist angekündigt als "Empirische Bewertung in der Informatik" (und so heißt auch das Modul dazu), wird aber ab 2022 umbenannt in "Empirische Methoden im Software Engineering". Inhaltlich wäre das schon immer der passendere Name gewesen.

Worum geht's?

Software Engineering hat in der Praxis so hohe sozio-technische Komplexität, dass die Eigenschaften von Methoden und Werkzeugen alles andere als offensichtlich sind. Sie sollten deshalb empirisch untersucht werden, damit man versteht, wie man damit sinnvoll umgeht.

Diese Veranstaltung behandelt zwei sehr verschiedene Herangehensweisen an dieses Problem:

  1. Die quantitative Perspektive. Diese zielt auf quantitative (also zahlenmäßige) Aussagen über die Kosten- und Nutzeneigenschaften der Werkzeuge und Methoden. Sie basiert auf einem positivistischen erkenntnistheoretischen Standpunkt und bringt eine entsprechende Kultur mit sich. Dies ist die gegenwärtig vorherrschende Kultur und Perspektive.
  2. Die qualitative Perspektive. Diese zielt auf ein inhaltliches (Sinn vermittelndes, nicht zahlenmäßiges) Verständnis der Abläufe beim Einsatz der Werkzeuge und Methoden und der emergenten Eigenschaften, die sich daraus ergeben. Sie basiert auf einem interpretivistischen erkenntnistheoretischen Standpunkt und einer sehr andersartigen Kultur.

Die beiden Perspektiven haben sehr verschiedene Stärken und Schwächen und passen zu verschiedenen Forschungsinteressen. In der Veranstaltung lernen wir, beide Perspektiven zum Nachdenken über Software Engineering zu benutzen und je nach Erkenntnisziel die passendste Forschungsmethode  auszuwählen oder neu zusammenzustellen. Wir lernen, was gute Studien ausmacht: Glaubwürdigkeit und Relevanz. Wir lernen, die diversen Qualitätsprobleme zu erkennen, die bei vielen Studien deren Glaubwürdigkeit oder Relevanz beeinträchtigen.

Wir gehen die wichtigsten Forschungsmethoden durch und diskutieren für jede etwa zwei interessante reale publizierte Studien sowie die Grundzüge der allgemeinen Methodik dafür.

Die Teilnehmenden verstehen wie und wofür jede Methode einzusetzen ist und bauen in der Übung für eine dieser Methoden konkrete praktische Fertigkeiten und Erfahrungen auf.

 

Homepage (Folien, Videos, Hinweise)

 

http://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungEmpirie