Inhalte: Die inhaltliche Ausarbeitung ist unterteilt in zwei Phasen:
1. Theoriephase: Sachbezogenes Wissen unter anderem zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen (Klimawandel, Ernährungssicherheit, Ressourcenschutz), zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung, zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, zum Lern- und Handlungsfeld „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“, zum Konzept des Corporate Social Responsibility, zum Service Learning sowie zum Nachhaltigkeitsmanagement wird vermittelt und aus den verschiedenen Perspektiven der Geistes-, Politik-, Sozial-, Natur- oder Lebenswissenschaften diskutiert.
2. Praxis- und Realisierungsphase: Nachhaltigkeitsmanagement wird als ganzheitliche Verankerung sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte in einer Einrichtung vertiefend erörtert. Expertinnen und Experten, zum Beispiel aus Verwaltung, Forschung und Betriebsmanagement, verdeutlichen an Praxisbeispielen aktuelle Management- und Analyseansätze. Mit Unterstützung der Dozentinnen und Dozenten fertigen die Studentinnen und Studenten Analysen zu ausgewählten Aspekten eines Nachhaltigkeitsmanagements an, indem sie die gewonnenen Informationen aus der Theorie- und Praxisphase auf das eigene Nachhaltigkeitsprojekt anwenden. Themenschwerpunkte wie beispielweise Governance, Personal- und Gesundheitsmanagement, Organisationsentwicklung, Partizipation, Energie- und Ressourcenmanagement, Mobilität, IT-Management sowie Bau- und Flächenmanagement können in den Projekten untersucht werden. Abschließend werden Impulse zur Reflexion eigener Handlungsspielräume gegeben. Daraus abgeleitete Themenschwerpunkte können in die Nachhaltigkeitsprojekte integriert werden.