Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen ausgewählte Theorien und Modelle der Kommunikation. Sie können typische Präsentations-, Diskussions- und Moderationsanlässe im beruflichen Kontext mit Hilfe dieser Ansätze analysieren, bewerten und selbständig darstellen. Sie verfügen über tiefere Kenntnis von grundlegenden rhetorischen und stilistische Ausdrucksmitteln, können sie in verschiedenen Situationen anwenden und sind in der Lage, komplexe Sachverhalte verständlich und anschaulich zu vermitteln. Sie haben einen eigenen mündlichen Beitrag (Präsentation, Referat, Vortrag, Moderation) vorbereitet, unter Einsatz verschiedener Visualisierungstechniken zielgruppenorientiert durchgeführt und ihren persönlichen Vortragsstil in praktischen Übungen reflektiert und weiterentwickelt. Sie gehen selbstsicher mit schwierigen Situationen um. Sie können sozialwissenschaftliche Hintergründe und Grundannahmen der Moderationsmethode beurteilen und in ihren Chancen und Grenzen kritisch diskutieren. Sie sind in der Lage, Strukturen und Prozesse in Arbeitsgruppen zu beschreiben, Rollenfunktionen und Entscheidungsfindungsprozesse in Gruppen zu bestimmen und die Leistungsfähigkeit von Gruppen einzuschätzen. Sie kennen die Techniken der Moderationsmethode, haben eine Diskussion unter sinnvoller Anwendung verschiedener Moderationstechniken geleitet und die Fähigkeit entwickelt, in der Diskussionsführung angemessen mit Kritik und mit Konflikten in der Gruppe umzugehen.