Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, ihre persönliche Arbeits- und Leistungsfähigkeit in komplexen Anforderungssituationen zu erhalten, bei Bedarf zu steigern und ggf. wieder herzustellen. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse für ein erfolgreiches Selbst-, Arbeits- und Zeitmanagement, haben ein Verständnis für die Grundlagen von Lernprozessen und können damit eigene Lernsituationen reflektieren. Sie sind in der Lage, Arbeits-prozesse zuverlässig zu planen, zu organisieren und effizient zu gestalten. Sie kennen Methoden der Arbeitsorganisation und des Selbst- und Arbeitszeitmanagements und wenden unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken sowie Techniken des Ziel- und Prioritätenmanagements an. Sie können ihren eigenen Entwicklungsstand in Bezug auf Zeit- und Arbeits-organisation beurteilen und haben ihre persönlichen Entscheidungskompetenzen erweitert. Sie kennen die Bedeutung von Zielen, können sie adäquat formulieren und den Einfluss individueller Werte auf berufliche Ziele reflektieren. Sie haben die Balance zwischen unterschiedlichen Lebensbereichen analysiert und persönliche Strategien im Umgang mit Stress erarbeitet. Sie beherrschen die gängigen Verfahren der Quellenrecherche, können ein Thema eigenständig erarbeiten und schriftlich nach den üblichen akademischen Anforderungen aufbereiten und verständlich vor der Seminar-gruppe darstellen. Sie sind in der Lage, konstruktiv in einer Gruppe zu arbeiten, Arbeitsaufträge mit anderen kommunikativ abzustimmen, diese Prozesse zu reflektieren und die Schnittstellen von Teamorientierung und Umsetzung der individuellen persönlichen Ziele erkennen.