Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten können selbstständig und situationsbezogen mit aktuellen Informations- und Medientechnologien umgehen. Sie sind in der Lage, digitale Präsentationen und Publikationen fachgerecht zu konzipieren und in interdisziplinären Projektgruppen zu entwickeln. Dabei können sie eigene Ergebnisse für die Lern- und Arbeitsprozesse definieren, nach fachlich begründeten Kriterien bewerten und eigenständig gestalten. Die Studentinnen und Studenten können entscheiden, welche Softwareprodukte entsprechend praxisrelevanter Einsatzszenarien anzuwenden sind und sind in der Lage ihre Wahl inhaltlich zu begründen. Sie können wissenschaftliche Texte mit Sonderzeichen fachgerecht und effizient erstellen und bearbeiten, sie kennen alle professionell genutzten Funktionen von Textverarbeitungsprogrammen und entscheiden, welche Tools und Funktionen situationsbezogen optimal eingesetzt werden. Die Studentinnen und Studenten realisieren anwendungsorientierte Projekte, deren Ergebnisse sie professionell im computergestützten Vortrag präsentieren und kommunizieren.