SoSe 2019













Submodulnummer Veranstaltungsform Name LP SWS / Prüfungsdauer
0105dA.1.8.1 Sprachpraktische Übung Deutsch als Fremdsprache Vertiefungsmodul B - Diskursformen in Hochschule und Beruf 0 4.0
0105dA.1.8.2 Modulprüfung Deutsch als Fremdsprache Vertiefungsmodul B - Diskursformen in Hochschule und Beruf 5 90 min
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen Grundfertigkeiten auf der Niveaustufe C 1 GER. Sie können sprachlich: - effektiv und gezielt mit Textquellen umgehen und heterogenes Material in Bezug auf die eigene Fragestellung verknüpfen und systematisiert präsentieren - komplexe Sachverhalte sprachlich präzise zusammenfassen sowie überzeugende mündliche oder schriftliche Ausführungen zu abstrakten oder komplexen Themen machen - Sachverhalte Fachfremden gegenüber strukturiert und verständlich darstellen - durch genaues und kritisches Lesen Sachverhalte präzise und detailliert erfassen und auch implizite Informationen (u.a. Autorenstandpunkt) entnehmen - ein breites Spektrum sprachlicher Mittel präzise und variabel einsetzen. Sie verfügen über ein umfangreiches Repertoire an Strategien zur Rezeption und zur Planung, Realisierung der eigenen Produktion und wenden dieses automatisiert sinnvoll an, auch zur Selbstkorrektur und zum Ausbau der eigenen Sprachkenntnisse. Sie verfügen über eine ausreichende interkulturelle Sensibilisierung, um bei hochschulbezogenen Themen / Konventionen kulturelle Unterschiede und Prägungen wahrnehmen und aushandeln zu können.

Inhalte: Gezielte Erarbeitung und Übung von in Studium und Beruf notwendigen Kompetenzen in sprachlicher, methodischer, strategischer, erkenntnisbezogener Hinsicht auf Basis von verschiedenen Textsorten aus dem Bereich Kultur und Gesellschaft: - kritisches Lesen/Hören - Erschließung von komplexen Sachverhalten, Autorenintention, kommunikativer Funktion und Zielrichtung von Texten - (rhetorische) Aufbereitung von Sachverhalten inklusive ihrer impliziten Prämissen und Konsequenzen -Fokussierung des eigenen Themas / Vorhabens, adressatenbezogene Darstellung unter Einbeziehung interkultureller Aspekte.