243
Compulsory

When a course instance has been created from a template, the course instance will be in this state

  • Data is usually still incomplete and everything can still be edited.
  • Lecturers or secretaries can move the state forward to Edited.

Inhalte: - Stadtmeteorologische und stadtklimatologische Grundlagen - Messungen in der Stadt - Städtische Wärmeinseleffekt - Thermische Stadtelemente - Klimawandel in den Städten - Klima, Stadt- und Landschaftsplanung - Bioklima: Wie wirkt sich das Stadtklima auf den Menschen aus? - Stadtmodelle Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit dem Klimawandel in den Städten sowie dem städtischen Wärmeinseleffekt und möglichen Anpassungsstrategien vertraut. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse über Stadtmodelle und die Auswirkungen der Stadtelemente (Gebäude, Straßen, Parks, Innenhöfe, Wasserflächen) auf das Mikroklima. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, die bioklimatisch relevanten Stadtstrukturen (Städtische Niederschläge, Strahlungsbilanz und städtisches Windfeld) zu kennen. Zugangsvoraussetzungen: Keine Zielgruppe: Wahlpflichtveranstaltung für Hauptfachstudierende. Für Nebenfachstudierende geeignet. Leistungskriterien: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls (mündliche Prüfung). Die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet. Regelmäßige (mindestens 85%) und aktive Teilnahme (Vortrag). V+S: 6 LP, 2+2 SWS.
Inhalte: - Stadtmeteorologische und stadtklimatologische Grundlagen - Messungen in der Stadt - Städtische Wärmeinseleffekt - Thermische Stadtelemente - Klimawandel in den Städten - Klima, Stadt- und Landschaftsplanung - Bioklima: Wie wirkt sich das Stadtklima auf den Menschen aus? - Stadtmodelle Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit dem Klimawandel in den Städten sowie dem städtischen Wärmeinseleffekt und möglichen Anpassungsstrategien vertraut. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse über Stadtmodelle und die Auswirkungen der Stadtelemente (Gebäude, Straßen, Parks, Innenhöfe, Wasserflächen) auf das Mikroklima. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, die bioklimatisch relevanten Stadtstrukturen (Städtische Niederschläge, Strahlungsbilanz und städtisches Windfeld) zu kennen. Zugangsvoraussetzungen: Keine Zielgruppe: Wahlpflichtveranstaltung für Hauptfachstudierende. Für Nebenfachstudierende geeignet. Leistungskriterien: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls (mündliche Prüfung). Die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet. Regelmäßige (mindestens 85%) und aktive Teilnahme (Vortrag). V+S: 6 LP, 2+2 SWS.

Cross-language

Expectant Mother

Not dangerous
Partly dangerous
Alternative Course
Dangerous

Nursing Mother

Not dangerous
Partly dangerous
Alternative Course
Dangerous