193
Teilnahmepflicht

Die Daten können in beliebige andere Systeme übernommen werden.

  • Nur Fachbereichsadmins können alles bearbeiten.
  • Der Reiter "Texte" darf weiterhin auch von Dozenten und Sekretariaten bearbeitet werden.
  • Hinweis: die manuelle Raumreservierung darf nur für Kurse benutzt werden, die den Status Publiziert oder in CM besitzen

 I - LERNZIELE

Dieser Kurs führt in die Grundlagen des Technologieunternehmertums ein. Die Studierenden lernen die Prozesstechnologie kennen, mit der Unternehmer innovative Unternehmen gründen, z.B. Design Thinking, Effectuation oder Business Modelling. Um neben der Theorie auch praktische Erfahrungen zu sammeln, bilden die Studierenden Teams mit Ingenieuren und Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin (FU) und/oder Berliner Unternehmen. In diesen interdisziplinären Teams haben die Studierenden die Möglichkeit, die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis zu erleben und Innovationen zu entwickeln. Das Modul ist Teil der gemeinsamen Initiative InnoBridge von ESCP Europe und der FU Berlin (www.berlin-innobridge.de). Ihr oberstes Ziel ist es, die Schaffung von technologiebasierten Innovationen in interdisziplinären Teams zu fördern.

II - LERNERGEBNISSE

In diesem Kurs lernen die Studierenden, wie technologische Innovationen auf der Basis aktueller Trends, neuer Technologien und bestehender Unternehmen entwickelt werden können. Insbesondere werden die folgenden Lernziele erreicht:

    Methodenkompetenzen des Technologieunternehmertums
    Fachkompetenzen auf der Grundlage praktischer Erfahrungen bei der Anwendung dieser Methoden in der Praxis
    Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Unternehmensvertretern und Forschern

III - INHALT

Der vorliegende Kurs betrachtet die interdisziplinäre Teambildung als Teil des unternehmerischen Prozesses und greift auf neueste Methoden des Innovationsmanagements sowie der Entrepreneurship-Forschung zurück. In diesem Kurs werden gemeinsam mit Managern und Forschern konkrete Innovationskonzepte entwickelt. Der Kurs gliedert sich in vier Komponenten:

    methodische Vorträge
    Besuche bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen
    Arbeit in Projektteams
    Teilnahme an InnoBridge-Veranstaltungen (InnoMatch, InnoDrive, DemoDay)

IV - UNTERRICHTSMETHODEN

Dieser Kurs verwendet eine breite Palette von Lehrmethoden, um die Studenten für ihre technologischen Innovationsherausforderungen zu befähigen:

    Lesungen, Vorträge und Klassendiskussionen zu Konzepten und Tools
    Realitätsnahe Fälle unternehmerischer Unternehmungen
    Gruppe arbeitet daran, neu erworbenes Wissen anzuwenden und Soft Skills zu stärken.
    Peer-to-Peer-Workshops
    Branchenexperten als Gastredner

Sowohl bei der Arbeit in Projektteams als auch bei den InnoBridge-Veranstaltungen haben alle Teams Zugang zu erfahrenen Mentoren.

V - ABLAUF

Der Kurs wird von Oktober bis Dezember angeboten. Der Ablauf ist wie folgt:
  • 14.10., 14:00 - 17:00: Preparation Meeting (Altensteinstraße 40)
  • 21.10., 10:00 - 16:00: Innomatch at FU Berlin (Henry-Ford Bau)
  • 2.11. & 3.11., 9:00 - 16:00: Innodrive Weekend at FU Berlin (Altensteinstraße 40)
  • 12.11., 16:30 - 19:30: Innodrive at ESCP Europe (Heubnerweg 8-10)
  • 19.11., 16:30 - 19:30: Innodrive at ESCP Europe (Heubnerweg 8-10)
  • 04.12., 16:30 - 19:30: Demo Day at ESCP Europe (Heubnerweg 8-10)
VI - BEWERTUNGSMETHODEN

Der Kurs wird wie folgt benotet:

    Projektteamarbeit inklusive Management der interdisziplinären Zusammenarbeit (50 %)
    Individuelle Beteiligung, Beteiligung und Mitgestaltung (25 %)
    Individuelles Reflexionspapier (25 %)

Der Kurs gilt als validiert, wenn die Gesamtnote über 10/20 liegt und keine der Modulnoten schlechter oder gleich 7/20 ist.

 I – LEARNING OBJECTIVES

This course introduces the fundamentals of technology entrepreneurship. Students will learn about the process technology entrepreneurs use to start innovative companies, e.g. Design Thinking, Effectuation or Business Modelling. To gain practical experience alongside the theory, students form teams together with engineers and scientists from Freie Universität Berlin (FU) and/or with Berlin-based companies. In these interdisciplinary teams, students will have the opportunity to experience hands-on interdisciplinary collaboration by developing real life innovation. The module is part of ESCP Europe’s and FU Berlin’s joint InnoBridge initiative (www.berlin-innobridge.de). Its ultimate goal is to foster the creation of technology based innovation in interdisciplinary teams.

II – LEARNING OUTCOMES

This course permits students to learn how technological innovations can be developed on the basis of current trends, new technologies and existing businesses. In particular, students will achieve the following learning goals:

  • method competencies of technology entrepreneurship
  • professional competences on the basis practical experience of the application of these methods in real life cases
  • interdisciplinary collaboration with company representatives as well as researchers

III – CONTENT

The course at hand views the interdisciplinary team building as part of the entrepreneurial process and will draw on the latest methods of innovation management as well as entrepreneurship research. During this course students will develop tangible innovation concepts together with managers and researchers. The course is split into four components:

  • methodological lectures
  • visits to companies and research institutes
  • work in project teams
  • participation in InnoBridge events (InnoMatch, InnoDrive, DemoDay)

IV – TEACHING METHODS

This course uses a broad range of teaching methods to empower students for their technology innovation challenges:

  • Readings, lectures and class discussions on concepts and tools
  • Real-life cases of entrepreneurial ventures
  • Group works to apply newly acquired knowledge and strengthen soft skills
  • Peer-to- peer workshops
  • Industry experts as guest speakers

During the work in project teams as well as during the InnoBridge events, all teams will have access to experienced mentors.

V - ABLAUF

See the German text.

VI – ASSESSMENT METHODS

The course is graded as follows:

  • Project team work including management of interdisciplinary collaboration (50 %)
  • Individual participation, involvement and co-creation (25 %)
  • Individual reflection paper (25 %)

The course is considered validated if the overall average grade is above 10/20 and if none of the module grades are inferior or equal to 7/20.

Sprachübergreifend

Werdende Mütter

Keine Gefährdungen vorliegend
Teilweise Gefährdungen vorliegend
Alternative Lehrveranstaltung
Gefährdungen vorliegend

Stillende Mütter

Keine Gefährdungen vorliegend
Teilweise Gefährdungen vorliegend
Alternative Lehrveranstaltung
Gefährdungen vorliegend