192
Teilnahmepflicht

Wenn eine Veranstaltungsinstanz aus einer Schablone erstellt wird, befindet sie sich in diesem Zustand.

  • Die Daten sind in der Regel noch nicht vollständig und es kann noch alles bearbeitet werden.
  • Dozenten und Sekretariate können den Zuständ auf Bearbeitet setzen.

Diese Vorlesung ist der dritte Teil eines dreisemestrigen Zyklus. Teil III behandelt die gemischt-ganzzahlige Optimierung.

Inhalt

  1. Heuristiken: Einfache Scheduling-Probleme, Bin Packing, Ganzzahlige Programmierung, Eröffnungs- und Verbesserungsverfahren
  2. Gütemaße: Duale Heuristiken, Relaxierungen, Subdifferentialrechnung
  3. Das Rucksackproblem
  4. Branch-and-Bound-Verfahren
  5. Ganzzahlige Programmierung: Ganzzahlige Punkte in rationalen Polyedern, Schnittebenenverfahren für ganzahlige und gemischt-ganzzahlige Probleme, Separierung und Optimierung
  6. Polyedrische Kombinatorik: Theorie, Beispiel
  7. Min-Max Beziehungen: Polarität, Blocking und Antiblocking, Total duale Ganzzahligkeit
  8. Dekomposition: Lagrange-Relaxierung, Benders-Dekomposition

Sprachübergreifend

192 384
Teilnahmepflicht

Werdende Mütter

Keine Gefährdungen vorliegend
Teilweise Gefährdungen vorliegend
Alternative Lehrveranstaltung
Gefährdungen vorliegend

Stillende Mütter

Keine Gefährdungen vorliegend
Teilweise Gefährdungen vorliegend
Alternative Lehrveranstaltung
Gefährdungen vorliegend

Begleitveranstaltungen

Übung zu Optimierung III

Werdende Mütter

Keine Gefährdungen vorliegend
Teilweise Gefährdungen vorliegend
Alternative Lehrveranstaltung
Gefährdungen vorliegend

Stillende Mütter

Keine Gefährdungen vorliegend
Teilweise Gefährdungen vorliegend
Alternative Lehrveranstaltung
Gefährdungen vorliegend