When a course instance has been created from a template, the course instance will be in this state
Mathematikunterricht gendersensibel gestalten
Im Seminar wird die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für das Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule u.a. entlang folgender Fragestellungen beleuchtet: Welche geschlechtsbezogenen Unterschiede im Fach Mathematik lassen sich empirisch in internationalen Vergleichsstudien belegen? Welche Erklärungsansätze werden in diesem Zusammenhang diskutiert? Inwiefern trägt die Gestaltung des schulischen Mathematikunterrichts selbst zur Entstehung geschlechtsbezogener Unterschiede bei? Welche Rolle spielen (bewusste oder unbewusste) geschlechterstereotype Einstellungen auf Seiten der Lehrkräfte? Was können Mathematiklehrkräfte konkret tun, um in ihrem Mathematikunterricht – bezogen auf die Unterrichtsgestaltung und das Unterrichtsgeschehen – der (Re-)Produktion von Geschlechterstereotypisierungen und geschlechterbezogener Wissensreviere entgegenzuwirken? Welche Kompetenzen und berufsfeldbezogene Schlüsselqualifikationen benötigen sie für einen „geschlechtersensiblen“ Mathematikunterricht?
Neben der Auseinandersetzung mit empirischen Befunden, wissenschaftlichen Theorien und interdisziplinären Diskussionszusammenhängen zum Thema Mathematik, Schule und Geschlecht wird es im Seminar auch darum gehen, exemplarisch einige Beispiele für eine gendersensible Gestaltung des Mathematikunterrichts auszuprobieren und zu reflektieren.
Making mathematics lessons gender-sensitive
In the seminar, the importance of the category gender for teaching and learning mathematics in schools will be examined along the following lines, among others: What gender differences in mathematics can be empirically proven in international comparative studies? Which explanatory approaches are discussed in this context? To what extent does the design of mathematics instruction at school itself contribute to the emergence of gender differences? What role do (conscious or unconscious) gender stereotypes play on the part of teachers? What can mathematics teachers actually do to counteract the (re-)production of gender stereotypes and gender-related areas of knowledge in their mathematics lessons - in relation to the structure of teaching and the teaching process? Which competences and vocational field-related key qualifications do they need for "gender-sensitive" mathematics lessons?
In addition to dealing with empirical findings, scientific theories and interdisciplinary discussion contexts on the topics of mathematics, school and gender, the seminar will also try out and reflect on some examples of a gender-sensitive design of mathematics teaching.