Vergleiche

Unterschiede

a.SAP verarbeitet Lineare Algebra I ( 19201401 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0082aA1.3.1

0082fA1.5.1

0084aA2.1.1

0084cA1.4.1

0084dA1.4.1

0426aA1.5.1

-

0496aA6.4.1

0513bA2.1.1

0521aA7.3.1

0082aA.1.3.1

0082fA.1.5.1

0084aA.2.1.1

0084cA.1.4.1

0084dA.1.4.1

0426aA.1.5.1

0426bA.1.6.1

0496aA.6.4.1

0513bA.2.1.1

0521aA.7.3.1

a.SAP verarbeitet Berufspraktikum Mathematik ( 19203533 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Ralf Kornhuber

a.SAP verarbeitet Analysis I ( 19202801 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0082aA1.1.1

0082fA1.4.1

0084aA1.1.1

0084cA1.1.1

0084dA1.1.1

0426aA1.5.1

-

0513bA2.1.1

0521aA7.1.1

0082aA.1.1.1

0082fA.1.4.1

0084aA.1.1.1

0084cA.1.1.1

0084dA.1.1.1

0426aA.1.5.1

0426bA.1.6.1

0513bA.2.1.1

0521aA.7.1.1

a.SAP verarbeitet The Probabilistic Method ( 19207901 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>The probabilistic method is a surprisingly effective technique in many areas of discrete mathematics, often giving solutions to purely deterministic problems where one would not expect randomness to play a role.&nbsp; The basic premise is as follows: in order to show the existence of a structure with certain properties, we first construct an appropriate probability space, and then show that a randomly chosen element has the desired properties with positive probability.</p> <p>Following the remarkable success of its applications, this field has seen tremendous growth in recent decades.&nbsp; In this course we will get to know the probabilistic method, introducing its various tools and through some delightful applications.&nbsp; The topics we shall cover include:</p> <p>- linearity of expectation and the method of alterations</p> <p>- the second moment method</p> <p>- the Lov&aacute;sz Local Lemma</p> <p>- correlation inequalities</p> <p>- martingales and large deviation inequalities</p> <p>- Janson&apos;s inequality and the Poisson paradigm.</p> <p>For further information, see</p> <p><a href="http://discretemath.imp.fu-berlin.de/DMIII-2016/">http://discretemath.imp.fu-berlin.de/DMIII-2020/</a>.&rdquo;</p> <p>&nbsp;</p> <p>The probabilistic method is a surprisingly effective technique in many areas of discrete mathematics, often giving solutions to purely deterministic problems where one would not expect randomness to play a role.  The basic premise is as follows: in order to show the existence of a structure with certain properties, we first construct an appropriate probability space, and then show that a randomly chosen element has the desired properties with positive probability.</p> <p>Following the remarkable success of its applications, this field has seen tremendous growth in recent decades.  In this course we will get to know the probabilistic method, introducing its various tools and through some delightful applications.  The topics we shall cover include:</p> <p>- linearity of expectation and the method of alterations</p> <p>- the second moment method</p> <p>- the Lovász Local Lemma</p> <p>- correlation inequalities</p> <p>- martingales and large deviation inequalities</p> <p>- Janson's inequality and the Poisson paradigm.</p> <p>For further information, see</p> <p><a href="http://discretemath.imp.fu-berlin.de/DMIII-201620/">http://discretemath.imp.fu-berlin.de/DMIII-2020/</a>.</p> <p> </p> <p>The probabilistic method is a surprisingly effective technique in many areas of discrete mathematics, often giving solutions to purely deterministic problems where one would not expect randomness to play a role.&nbsp; The basic premise is as follows: in order to show the existence of a structure with certain properties, we first construct an appropriate probability space, and then show that a randomly chosen element has the desired properties with positive probability.</p> <p>Following the remarkable success of its applications, this field has seen tremendous growth in recent decades.&nbsp; In this course we will get to know the probabilistic method, introducing its various tools and through some delightful applications.&nbsp; The topics we shall cover include:</p> <p>- linearity of expectation and the method of alterations</p> <p>- the second moment method</p> <p>- the Lov&aacute;sz Local Lemma</p> <p>- correlation inequalities</p> <p>- martingales and large deviation inequalities</p> <p>- Janson&apos;s inequality and the Poisson paradigm.</p> <p>For further information, see</p> <p><a href="http://discretemath.imp.fu-berlin.de/DMIII-2020/">http://discretemath.imp.fu-berlin.de/DMIII-2020/</a>.</p> <p>&nbsp;</p>

a.Publiziert Online-Fragestunde zu VL Geometrie ( 19213141 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Alexander Schmitt

Hanxing Lin

Alexander Schmitt

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Alexander Schmitt

Tibor Szabo

a.SAP verarbeitet Verkehrsoptimierung: Öffentliche Verkehrsnetze ( 19211201 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 40 20
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <div>Die LV MatheProfi II besteht w&ouml;chentlich aus einer Vorlesung und einem Tutorium (Teilnahmepflicht) sowie selbstst&auml;ndiger Arbeit im Umfang von ca. 6 h pro Woche (90 h gesamt). Zus&auml;tzlich bieten wir zu Ihrer Unterst&uuml;tzung eine Gro&szlig;e &Uuml;bung (Zentral&uuml;bung) an.</div> <p>In diesem Semester wird zun&auml;chst der Bereich der elementaren Geometrie abgeschlossen. Au&szlig;erdem wird Stochastik (insbesondere Wahrscheinlichkeitsrechnung) thematisiert.</p> <p>Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung im Whiteboard (ehemals KVV) ist unbedingt erforderlich: <a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/">https://kvv.imp.fu-berlin.de</a>, hier werden die Tutoriumspl&auml;tze verteilt! Weitere Informationen erfolgen hierzu per Mail, sofern Sie &uuml;ber das CampusManagement zur LV angemeldet sind.</p>
<div>Die LV MatheProfi II besteht wöchentlich aus einer Vorlesung und einem Tutorium (Teilnahmepflicht) sowie selbstständiger Arbeit im Umfang von ca. 6 h pro Woche (90 h gesamt). Zusätzlich bieten wir zu Ihrer Unterstützung eine Große Übung (Zentralübung) an.</div> <p>In diesem Semester wird zunächst der Bereich der elementaren Geometrie abgeschlossen. Außerdem wird Stochastik (insbesondere Wahrscheinlichkeitsrechnung) thematisiert.</p> <p>Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung im Whiteboard (ehemals KVV) ist unbedingt erforderlich: <a href="https://kvv.imp.fu-berlin.de/">https://kvv.imp.fu-berlin.de</a>, hier werden die Tutoriumsplätze verteilt! Weitere Informationen erfolgen hierzu per Mail, sofern Sie über das CampusManagement zur LV angemeldet sind.</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p><a href="https://www.fu-berlin.de/sites/dse/studium/bachelor/ba-gsp/STPO-FU-Mitteilung-20-2017-30_06_2017.pdf">Studien- und Pr&uuml;fungsordnung Grundschulp&auml;dagogik (BA)</a></p>
<p><a href="https://www.fu-berlin.de/sites/dse/studium/bachelor/ba-gsp/STPO-FU-Mitteilung-20-2017-30_06_2017.pdf">Studien- und Prüfungsordnung Grundschulpädagogik (BA)</a></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Übung zu Analysis 1 (Mathematik für Physiker I) ( 19221002 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

-

0182bA1.9.2

0153aA.3.1.2

0182bA.1.9.2

Dozent

Rupert Klein

Luigi Delle Site

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (109 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Luigi Delle Site
Rupert Klein
-
Luigi Delle Site
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Christine Scharlach

Christine Gärtner

Jan-Hendrik de Wiljes

Christine Scharlach

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Felix Höfling

a.SAP verarbeitet Wissenschaftliches Schreiben ( 19213710 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p>Vorbesprechung und alles Weitere im Whiteboard</p>
<p>Vorbesprechung und alles Weitere im Whiteboard</p>
Kein Eintrag
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (14 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Christian Haase
Matthias Beck
Christian Haase
Matthias Beck
Christian Haase

a.SAP verarbeitet Einführung in die Visualisierung (Blockseminar) ( 19214119 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Henriette-Sophie Lipschütz

Konrad Polthier

a.SAP verarbeitet Diskrete Mathematik I ( 19214701 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 60

a.SAP verarbeitet Seminar Quantum Computational Methods ( 19226611 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>The seminar will focus on the literature related to the most popular molecular simulation methods for quantum mechanical systems.<br /> In particular we will read and discuss the paper at the foundation of Path Integral Molecular Dynamics, Quantum Monte Carlo techniques and Density Functional Theory.<br /> Moreover the reading and the discussion will be complemented by paper about the latest developments and applications of the methods.</p>
<p>The seminar will focus on the literature related to the most popular molecular simulation methods for quantum mechanical systems.<br> In particular we will read and discuss the paper at the foundation of Path Integral Molecular Dynamics, Quantum Monte Carlo techniques and Density Functional Theory.<br> Moreover the reading and the discussion will be complemented by paper about the latest developments and applications of the methods.</p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p>At least 6th semester with a background in statistical and quantum mechanics, Master students and PhD students (even postdocs) are welcome.</p>
<p>At least 6th semester with a background in statistical and quantum mechanics, Master students and PhD students (even postdocs) are welcome.</p>
Kein Eintrag
Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>Endliche Gruppen sind ein spannendes Thema. Eines der ber&uuml;hmtesten Resultate der Mathematik ist die Klassifikation aller einfachen endlichen Gruppen, dessen Beweis mehrere tausend Seiten umfasst. (Einfache endliche Gruppen sind die Bausteine f&uuml;r alle endlichen Gruppen.)</p> <p>In dem Proseminar m&ouml;chten wir elementare und grundlegende Techniken aus der Theorie der endlichen Gruppen kennenlernen. Die Idee ist, eine Gruppe auf einen endlichdimensionalen Vektorraum wirken zu lassen, um somit Techniken der linearen Algebra im Studium endlicher Gruppen einzusetzen.</p> <p>Im weiteren Verlauf werden wir diese Techniken auf Lie-Algebren und Lie-Gruppen ausdehnen.</p> <p><br /> &nbsp;</p> <p><a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/PSRepThSS2020.html">Website des Proseminars</a></p> <p><a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt">Homepage Prof. Schmitt</a></p> <p>Endliche Gruppen sind ein spannendes Thema. Eines der berühmtesten Resultate der Mathematik ist die Klassifikation aller einfachen endlichen Gruppen, dessen Beweis mehrere tausend Seiten umfasst. (Einfache endliche Gruppen sind die Bausteine für alle endlichen Gruppen.)</p> <p>In dem Proseminar möchten wir elementare und grundlegende Techniken aus der Theorie der endlichen Gruppen kennenlernen. Die Idee ist, eine Gruppe auf einen endlichdimensionalen Vektorraum wirken zu lassen, um somit Techniken der linearen Algebra im Studium endlicher Gruppen einzusetzen.</p> <p>Im weiteren Verlauf werden wir diese Techniken auf Lie-Algebren und Lie-Gruppen ausdehnen.</p> <p><br>  </p> <p><a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/PSRepThSS2020.html">Website des Proseminars</a></p> <p><a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt">Homepage Prof. Schmitt</a></p> <p>Endliche Gruppen sind ein spannendes Thema. Eines der ber&uuml;hmtesten Resultate der Mathematik ist die Klassifikation aller einfachen endlichen Gruppen, dessen Beweis mehrere tausend Seiten umfasst. (Einfache endliche Gruppen sind die Bausteine f&uuml;r alle endlichen Gruppen.)</p> <p>In dem Proseminar m&ouml;chten wir elementare und grundlegende Techniken aus der Theorie der endlichen Gruppen kennenlernen. Die Idee ist, eine Gruppe auf einen endlichdimensionalen Vektorraum wirken zu lassen, um somit Techniken der linearen Algebra im Studium endlicher Gruppen einzusetzen.</p> <p>Im weiteren Verlauf werden wir diese Techniken auf Lie-Algebren und Lie-Gruppen ausdehnen.</p>
Englische Beschreibung <p>Endliche Gruppen sind ein spannendes Thema. Eines der ber&uuml;hmtesten Resultate der Mathematik ist die Klassifikation aller einfachen endlichen Gruppen, dessen Beweis mehrere tausend Seiten umfasst. (Einfache endliche Gruppen sind die Bausteine f&uuml;r alle endlichen Gruppen.)</p> <p>In dem Proseminar m&ouml;chten wir elementare und grundlegende Techniken aus der Theorie der endlichen Gruppen kennenlernen. Die Idee ist, eine Gruppe auf einen endlichdimensionalen Vektorraum wirken zu lassen, um somit Techniken der linearen Algebra im Studium endlicher Gruppen einzusetzen.</p> <p>Im weiteren Verlauf werden wir diese Techniken auf Lie-Algebren und Lie-Gruppen ausdehnen.</p> <p><br /> &nbsp;</p>
<p>Endliche Gruppen sind ein spannendes Thema. Eines der berühmtesten Resultate der Mathematik ist die Klassifikation aller einfachen endlichen Gruppen, dessen Beweis mehrere tausend Seiten umfasst. (Einfache endliche Gruppen sind die Bausteine für alle endlichen Gruppen.)</p> <p>In dem Proseminar möchten wir elementare und grundlegende Techniken aus der Theorie der endlichen Gruppen kennenlernen. Die Idee ist, eine Gruppe auf einen endlichdimensionalen Vektorraum wirken zu lassen, um somit Techniken der linearen Algebra im Studium endlicher Gruppen einzusetzen.</p> <p>Im weiteren Verlauf werden wir diese Techniken auf Lie-Algebren und Lie-Gruppen ausdehnen.</p> <p><br>  </p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen ( 19230115 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>Entsprechend der Forderung des Wissenschaftsrats nach Ber&uuml;cksichtigung des Bedeutungszuwachses von Medienkompetenz, wonach Lehrer im Rahmen ihrer Ausbildung in die Lage versetzt werden sollten, Sch&uuml;ler auf den kompetenten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken vorzubereiten und neue Medien f&uuml;r Lehr- und Lernprozesse in der Schule nutzbar zu machen, werden wir im Rahmen dieses Seminar</p> <ul> <li>die Funktionen und Wirkungen der neuen Medien in Lehr- und Lernprozessen er&ouml;rtern,</li> <li>M&ouml;glichkeiten der Internet- und Softwarennutzung im Mathematikunterricht analysieren</li> <li>an ausgew&auml;hlten Beispielen die Vorteile und Nachteile aufzuzeigen, die mit dem Einsatz dieser neuen Werkzeuge einhergehen.</li> </ul> <p>Im Mittelpunkt steht der praktische Umgang mit den M&ouml;glichkeiten des Internets und mit ausgew&auml;hlten Programmen (Tabellenkalkulation und Dynamische Geometriesoftware). Dies soll in Form intensiver Kleingruppenarbeit erfolgen. Anschlie&szlig;end gilt es, die Verwendung des jeweiligen Werkzeugs im Hinblick auf das Erreichen der Ziele des Mathematikunterrichts zu hinterfragen und Beispiele f&uuml;r einen problemad&auml;quaten Einsatz zu erarbeiten.</p> <p>Der PC-Pool der Bioinformatik, in dem das Seminar stattfindet, verf&uuml;gt &uuml;ber 12 Rechner. Um individuelles Arbeiten mit den Programmen zu erm&ouml;glichen, ist das Mitbringen von eigenen Laptop-Rechner ausdr&uuml;cklich erw&uuml;nscht.</p> <p><u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Pr&auml;sentationen der Projekte.</p> <p><u>Modulpr&uuml;fung</u>: Die Modulpr&uuml;fung erfolgt in Form einer Klausur (60 min).</p> <p><br /> <u>Hinweis f&uuml;r Studierende: </u>&nbsp;&nbsp;Studierenden des auslaufenden Lehramtsmasterstudiengang wird dieses Seminar als Teilmodul &bdquo;Ausgew&auml;hlte Kapitel&ldquo; anerkannt.</p> <p><u>Zuordnung</u>: Ausgew&auml;hlte Themen der Mathematikdidaktik &nbsp;</p> <p>Entsprechend der Forderung des Wissenschaftsrats nach Berücksichtigung des Bedeutungszuwachses von Medienkompetenz, wonach Lehrer im Rahmen ihrer Ausbildung in die Lage versetzt werden sollten, Schüler auf den kompetenten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken vorzubereiten und neue Medien für Lehr- und Lernprozesse in der Schule nutzbar zu machen, werden wir im Rahmen dieses Seminar</p> <ul> <li>die Funktionen und Wirkungen der neuen Medien in Lehr- und Lernprozessen erörtern,</li> <li>Möglichkeiten der Internet- und Softwarennutzung im Mathematikunterricht analysieren</li> <li>an ausgewählten Beispielen die Vorteile und Nachteile aufzuzeigen, die mit dem Einsatz dieser neuen Werkzeuge einhergehen.</li> </ul> <p>Im Mittelpunkt steht der praktische Umgang mit den Möglichkeiten des Internets und mit ausgewählten Programmen (Tabellenkalkulation und Dynamische Geometriesoftware). Dies soll in Form intensiver Kleingruppenarbeit erfolgen. Anschließend gilt es, die Verwendung des jeweiligen Werkzeugs im Hinblick auf das Erreichen der Ziele des Mathematikunterrichts zu hinterfragen und Beispiele für einen problemadäquaten Einsatz zu erarbeiten.</p> <p>Der PC-Pool der Bioinformatik, in dem das Seminar stattfindet, verfügt über 12 Rechner. Um individuelles Arbeiten mit den Programmen zu ermöglichen, ist das Mitbringen von eigenen Laptop-Rechner ausdrücklich erwünscht.</p> <p><u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Präsentationen der Projekte.</p> <p><u>Modulprüfung</u>: Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Klausur (60 min).</p> <p><br> <u>Hinweis für Studierende: </u>  Studierenden des auslaufenden Lehramtsmasterstudiengang wird dieses Seminar als Teilmodul „Ausgewählte Kapitel“ anerkannt.</p> <p><u>Zuordnung</u>: Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik  </p> <p>Entsprechend der Forderung des Wissenschaftsrats nach Ber&uuml;cksichtigung des Bedeutungszuwachses von Medienkompetenz, wonach Lehrer im Rahmen ihrer Ausbildung in die Lage versetzt werden sollten, Sch&uuml;ler auf den kompetenten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken vorzubereiten und neue Medien f&uuml;r Lehr- und Lernprozesse in der Schule nutzbar zu machen, werden wir im Rahmen dieses Seminar</p> <ul> <li>die Funktionen und Wirkungen der neuen Medien in Lehr- und Lernprozessen er&ouml;rtern,</li> <li>M&ouml;glichkeiten der Internet- und Softwarennutzung im Mathematikunterricht analysieren</li> <li>an ausgew&auml;hlten Beispielen die Vorteile und Nachteile aufzuzeigen, die mit dem Einsatz dieser neuen Werkzeuge einhergehen.</li> </ul> <p>Im Mittelpunkt steht der praktische Umgang mit den M&ouml;glichkeiten des Internets und mit ausgew&auml;hlten Programmen (Tabellenkalkulation und Dynamische Geometriesoftware). Dies soll in Form intensiver Kleingruppenarbeit erfolgen. Anschlie&szlig;end gilt es, die Verwendung des jeweiligen Werkzeugs im Hinblick auf das Erreichen der Ziele des Mathematikunterrichts zu hinterfragen und Beispiele f&uuml;r einen problemad&auml;quaten Einsatz zu erarbeiten.</p> <p>Der PC-Pool der Bioinformatik, in dem das Seminar stattfindet, verf&uuml;gt &uuml;ber 12 Rechner. Um individuelles Arbeiten mit den Programmen zu erm&ouml;glichen, ist das Mitbringen von eigenen Laptop-Rechner ausdr&uuml;cklich erw&uuml;nscht.</p>

a.SAP verarbeitet Theorie der Funktionenräume und Anwendungen ( 19219801 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Nicolas Perkowski

Willem Bernard van Zuijlen

Nicolas Perkowski

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgew&auml;hlten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 7 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische &Uuml;berlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch&nbsp; werden die folgenden F&auml;higkeiten angebahnt:&nbsp;</p> <ul> <li>Entscheidungen zur Unterrichtsplanung fachlich, didaktisch und p&auml;dagogisch-psychologisch zu begr&uuml;nden,</li> <li>didaktisch-methodische Entscheidungen und Zielvorstellungen f&uuml;r eine Unterrichtsstunde in eine schriftliche Planung umzusetzen,&nbsp;</li> <li>Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten, die den Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;lern ein aktives Lernen erm&ouml;glichen.&nbsp;</li> </ul> <p><u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Pr&auml;sentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen.<br /> Die Modulteilpr&uuml;fung erfolgt in Form einer schriftlichen Unterrichtsplanung.</p> <p><u>Zuordnung</u>: Schulpraktische Studien im Fach Mathematik</p>
<p>Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgewählten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 7 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische Überlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch  werden die folgenden Fähigkeiten angebahnt: </p> <ul> <li>Entscheidungen zur Unterrichtsplanung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch zu begründen,</li> <li>didaktisch-methodische Entscheidungen und Zielvorstellungen für eine Unterrichtsstunde in eine schriftliche Planung umzusetzen, </li> <li>Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten, die den Schülerinnen und Schülern ein aktives Lernen ermöglichen. </li> </ul> <p><u>Formen der aktiven Teilnahme</u>: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Präsentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen.<br> Die Modulteilprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Unterrichtsplanung.</p> <p><u>Zuordnung</u>: Schulpraktische Studien im Fach Mathematik</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Nichtlineare Optimierung ( 19233901 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p><strong>Zielgruppe:</strong> Studierende im Masterstudiengang Mathematik, BMS</p> <p><strong>Voraussetzungen:</strong> Numerik I</p>
<p><strong>Zielgruppe:</strong> Studierende im Masterstudiengang Mathematik, BMS</p> <p><strong>Voraussetzungen:</strong> Numerik I</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Fachdidaktik Mathematik - Wahlmodul ( 19233011 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p>Das Seminar wird nur stattfinden, wenn im September Pr&auml;senzveranstaltungen wieder m&ouml;glich sind:</p> <p><span style="font-size:11pt"><span style="font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif">neue Termine 3,4,5 September und 11+12 September (Blockkurs 9.00-17.00 Uhr).</span></span></p>
<p>Das Seminar wird nur stattfinden, wenn im September Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind:</p> <p><span><span>neue Termine 3,4,5 September und 11+12 September (Blockkurs 9.00-17.00 Uhr).</span></span></p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Mathematische Aspekte in machine learning ( 19234501 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p><strong>Voraussetzungen:</strong> Eine Teilnahme an der Vorlesung &apos;maschinelles Lernen&apos; vom WS 16/17 ist hilfreich, aber nicht erforderlich.</p>
<p><strong>Voraussetzungen:</strong> Eine Teilnahme an der Vorlesung 'maschinelles Lernen' vom WS 16/17 ist hilfreich, aber nicht erforderlich.</p>
Kein Eintrag

a.Publiziert Mentoring Mathematik ( 19235046 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Ulrike Seyferth

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (1 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Ulrike Seyferth
-
Ulrike Seyferth
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0082bB1.5.1

0082eB1.3.1

0082fA3.2.1

0083dB1.2.1

0162aA1.14.1

0162bA1.1.1

0213bA1.4.3

0213bA1.6.1

0261aA1.23.1

0261bA2.10.1

0513bA2.1.3

0521aA7.6.1

0563aA1.25.1

0563aA1.28.1

0082bB.1.5.1

0082eB.1.3.1

0082fA.3.2.1

0083dB.1.2.1

0162aA.1.14.1

0162bA.1.1.1

-

0213bA.1.6.1

0261aA.1.23.1

0261bA.2.10.1

0513bA.2.1.3

0521aA.7.6.1

0563aA.1.25.1

0563aA.1.28.1

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Zusätzliche Informationen <p><strong>Struktur:</strong> Das Seminar besteht aus einer Blockveranstaltung zu Semesterbeginn (Input, Organisation&nbsp;und Materialsichtung) und vsl. sieben Einzelterminen im Semester (in Abstimmung mit der Gruppe).&nbsp;</p> <p><strong>Aktive Teilnahme:</strong> Erstellen und Betreuuen einer 90-min&uuml;tigen &quot;Begriffs-Werkstatt&quot; f&uuml;r die Lehramtsstudierenden der Analysis I bzw. Lineare Algebra I.</p> <p><strong>Regelm&auml;&szlig;ige Teilnahme:</strong> Teilnahme am Info-Block zu Beginn des Semesters sowie Anwesenheit bei den&nbsp;Begriffs-Werkst&auml;tten.</p> <p><strong>Hinweis:</strong>&nbsp;Diese Veranstaltung l&auml;sst sich auch im Wahlmodul anrechnen.</p> <h3><strong>Achtung:&nbsp;</strong> Die Anmeldung f&uuml;r dieses Seminar t&auml;tigen Sie bitte bis zum 31.03.2018&nbsp;per E-Mail an katharina.skutella@fu-berlin.de. Als Betreff tragen Sie &quot;Anmeldung 19230615&quot; ein und in der E-Mail nennen Sie bitte Ihren Namen, Ihre Matrikelnumer und Ihren Studiengang. Die Einschreibung kann nicht &uuml;ber das Campus Management System erfolgen, da das Seminar bereits am 11.&nbsp;April beginnt.</h3>
<p><strong>Struktur:</strong> Das Seminar besteht aus einer Blockveranstaltung zu Semesterbeginn (Input, Organisation und Materialsichtung) und vsl. sieben Einzelterminen im Semester (in Abstimmung mit der Gruppe). </p> <p><strong>Aktive Teilnahme:</strong> Erstellen und Betreuuen einer 90-minütigen "Begriffs-Werkstatt" für die Lehramtsstudierenden der Analysis I bzw. Lineare Algebra I.</p> <p><strong>Regelmäßige Teilnahme:</strong> Teilnahme am Info-Block zu Beginn des Semesters sowie Anwesenheit bei den Begriffs-Werkstätten.</p> <p><strong>Hinweis:</strong> Diese Veranstaltung lässt sich auch im Wahlmodul anrechnen.</p> <h3><strong>Achtung: </strong> Die Anmeldung für dieses Seminar tätigen Sie bitte bis zum 31.03.2018 per E-Mail an katharina.skutella@fu-berlin.de. Als Betreff tragen Sie "Anmeldung 19230615" ein und in der E-Mail nennen Sie bitte Ihren Namen, Ihre Matrikelnumer und Ihren Studiengang. Die Einschreibung kann nicht über das Campus Management System erfolgen, da das Seminar bereits am 11. April beginnt.</h3>
Kein Eintrag
Dozent Kein Eintrag

Brigitte Lutz-Westphal

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Dieses Seminar wird speziell f&uuml;r die Lehrkr&auml;fteweiterbildung angeboten und kann nicht von Studierenden des regul&auml;ren Lehramtsstudiums besucht werden.</p>
<p>Dieses Seminar wird speziell für die Lehrkräfteweiterbildung angeboten und kann nicht von Studierenden des regulären Lehramtsstudiums besucht werden.</p>
Kein Eintrag
Submodul

-

-

0213bA1.2.1

-

-

0460aA1.2.1

0213aA.1.2.1

0213aA.1.2.2

0213bA.1.2.1

0242aA.1.1.1

0242aA.1.1.2

0460aA.1.2.1

a.SAP verarbeitet Übung zu Numerik I ( 19212002 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Volker John

Gottfried Hastermann

Gottfried Hastermann

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (51 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Gottfried Hastermann
-
Gottfried Hastermann
Volker John
Gottfried Hastermann

a.SAP verarbeitet Forschungsprojekt E ( 19237312 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Felix Höfling

Rupert Klein

Petra Imhof

Frank Noe

Nikki Vercauteren

Roland Netz

a.SAP verarbeitet Optimierung im ÖPNV ( 19238911 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0280bA7.5.1

0280cA3.4.1

0280cA4.7.1

0280cA4.8.1

0280cA4.9.1

-

0280bA.7.5.1

0280cA.3.4.1

0280cA.4.7.1

0280cA.4.8.1

0280cA.4.9.1

0396bB.3.11.1

Dozent

Ralf Borndörfer

Niels Lindner

Ralf Borndörfer

Jens Kasten

Niels Lindner

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (2 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Ralf Borndörfer
-
Ralf Borndörfer
Niels Lindner
Ralf Borndörfer
Niels Lindner

a.SAP verarbeitet Deep Learning ( 19238501 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 130 100

a.Publiziert Lehrkräfteweiterbildung Mathematik 8 ( 19240120 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Ralph-Hardo Schulz

Volker Schulze

Daniel Marc Pitteloud

Ralph-Hardo Schulz

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

-

0280bA7.3.1

-

0496aC1.11.1

0093bC.7.3.1

0280bA.7.3.1

0352bA.3.10.1

0496aC.1.11.1

a.SAP verarbeitet Analysis 1 (Mathematik für Physiker I) ( 19221001 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

-

0182bA1.9.1

0153aA.3.1.1

0182bA.1.9.1

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (25 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Rupert Klein
-
Rupert Klein
Luigi Delle Site
Rupert Klein
Luigi Delle Site

a.SAP verarbeitet Forschungsprojekt B ( 19237012 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Rupert Klein

Petra Imhof

Frank Noe

Nikki Vercauteren

Roland Netz

a.SAP verarbeitet Forschungsprojekt A ( 19236912 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Rupert Klein

Petra Imhof

Frank Noe

Nikki Vercauteren

Roland Netz

a.SAP verarbeitet Forschungsprojekt D ( 19237212 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Rupert Klein

Petra Imhof

Frank Noe

Nikki Vercauteren

Roland Netz

a.SAP verarbeitet Forschungsprojekt C ( 19237112 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Rupert Klein

Petra Imhof

Frank Noe

Nikki Vercauteren

Roland Netz

a.SAP verarbeitet Dynamische Systeme: Chaos und Stabilität ( 19243511 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <h3><strong>Inhalt</strong></h3> <p>In diesem Seminar werden wir uns haupts&auml;chlich&nbsp;mit zeitdiskreter Dynamik und verwandten Themen besch&auml;ftigen. Dynamische Systeme beschreiben meistens die zeitliche &Auml;nderung von bestimmten Zust&auml;nden. Ziel des Seminars ist die grundlegende Konzepte kennen zu lernen und einige Werkzeuge anzueignen, womit das vielf&auml;ltige Verhalten dynamischer Systeme untersucht werden kann.</p> <p>Jeder Teilnehmer wird einen Vortrag von 60 Minuten halten, an den sich eine fachliche und didaktische Diskussion anschlie&szlig;en soll. Voraussetzungen sind&nbsp;Analysis I-III.</p> <h3><strong>Vortragsvorbereitung</strong></h3> <ul> <li>Eine individuelle Vorbesprechung und genaue Angaben zu den entsprechenden Referenzen f&uuml;r die vergebenen Themen soll&nbsp;mindestens <strong>2 Wochen</strong> vor dem Vortragstermin&nbsp;(und gerne fr&uuml;her) stattfinden.</li> <li>Falls Sie einen Beamer f&uuml;r den Vortrag benutzen wollen, sagen Sie bitte rechtzeitig bei mir Bescheid.</li> </ul> <h3><strong>Anforderung</strong></h3> <ul> <li>Seminarvortrag (60 Minuten)</li> <li>Ausarbeitung: max. 5 Seiten in vern&uuml;nftiger Formatierung (inklusive Referenzen und Abbildungen)</li> </ul>
<h3><strong>Inhalt</strong></h3> <p>In diesem Seminar werden wir uns hauptsächlich mit zeitdiskreter Dynamik und verwandten Themen beschäftigen. Dynamische Systeme beschreiben meistens die zeitliche Änderung von bestimmten Zuständen. Ziel des Seminars ist die grundlegende Konzepte kennen zu lernen und einige Werkzeuge anzueignen, womit das vielfältige Verhalten dynamischer Systeme untersucht werden kann.</p> <p>Jeder Teilnehmer wird einen Vortrag von 60 Minuten halten, an den sich eine fachliche und didaktische Diskussion anschließen soll. Voraussetzungen sind Analysis I-III.</p> <h3><strong>Vortragsvorbereitung</strong></h3> <ul> <li>Eine individuelle Vorbesprechung und genaue Angaben zu den entsprechenden Referenzen für die vergebenen Themen soll mindestens <strong>2 Wochen</strong> vor dem Vortragstermin (und gerne früher) stattfinden.</li> <li>Falls Sie einen Beamer für den Vortrag benutzen wollen, sagen Sie bitte rechtzeitig bei mir Bescheid.</li> </ul> <h3><strong>Anforderung</strong></h3> <ul> <li>Seminarvortrag (60 Minuten)</li> <li>Ausarbeitung: max. 5 Seiten in vernünftiger Formatierung (inklusive Referenzen und Abbildungen)</li> </ul>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Übung zu Lineare Algebra I ( 19201402 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0082aA1.3.2

0082fA1.5.2

0084aA2.1.2

0084cA1.4.2

0084dA1.4.2

0426aA1.5.2

-

0496aA6.4.2

0513bA2.1.2

0521aA7.3.2

0082aA.1.3.2

0082fA.1.5.2

0084aA.2.1.2

0084cA.1.4.2

0084dA.1.4.2

0426aA.1.5.2

0426bA.1.6.2

0496aA.6.4.2

0513bA.2.1.2

0521aA.7.3.2

Dozent

Pavle Blagojevic

N. N.

a.Publiziert Zentralübung zu Lineare Algebra I ( 19201441 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

N. N.

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (14 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
N.N.
-
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Ralf Kornhuber

a.SAP verarbeitet Übung zu Analysis I ( 19202802 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

0082aA1.1.2

0082fA1.4.2

0084aA1.1.2

0084cA1.1.2

0084dA1.1.2

0426aA1.5.2

-

0513bA2.1.2

0521aA7.1.2

0082aA.1.1.2

0082fA.1.4.2

0084aA.1.1.2

0084cA.1.1.2

0084dA.1.1.2

0426aA.1.5.2

0426bA.1.6.2

0513bA.2.1.2

0521aA.7.1.2

a.SAP verarbeitet Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 2 ( 19224911 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das hei&szlig;t, f&uuml;r das jeweilige Thema charakteristische M&ouml;glichkeiten, Schwierigkeiten und H&uuml;rden f&uuml;r das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte w&auml;hlen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Das Seminar 1 wird nur im Wintersemester angeboten. Nach Besuch des Seminars 1 k&ouml;nnen Sie im Sommersemester das Seminar 2 belegen und damit das Modul abschlie&szlig;en.</p> <div><span><span><span><span><span><span>In diesem Seminar werden die in der Vorlesung "Grundlagen Fachdidaktik Mathematik" angesprochenen Konzepte  an stoffdidaktischen Fragestellungen, das hvertißeft,. fürIn das jewmeilignem ThSeminar c1 gehat es um zentrale Gelenkstellen des Aristischmetik- Mögund Algebraunterrichkts sowie damit verbun,dene SLernschwierigkeiten und H Denkhürden. Im Seminar 2, das Lich in der Regel jedes Sommersemester anbiete, geht es dann um bausgehlte Themen aus dem Geometrie- und Stochastikuntelrricht. </span></span></span></span></span></span></div> <div><br> <span><span><span><span><span><span>Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte wählen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Das Seminar 1 wird nur im Wintersemester angeboten. Nach Besuch des Seminars 1 können Sie im Sommersemester das Seminar 2 belegen und damit das Modul abschließen.</span></span></span></span></span></span></div> <div style="-webkit-text-stroke-width:0px; text-align:start; text-indent:0px"><span style="font-size:14px"><span style="color:#000000"><span style="font-family:&quot;Nexus Sans Pro&quot;"><span style="color:#333333"><span style="background-color:#ffffff"><span style="font-family:NexusSansPro">In diesem Seminar werden die in der Vorlesung &quot;Grundlagen Fachdidaktik Mathematik&quot; angesprochenen Konzepte&nbsp;&nbsp;an&nbsp;stoffdidaktischen Fragestellungen vertieft. In meinem Seminar 1 geht es um&nbsp;zentrale Gelenkstellen des Arithmetik- und Algebraunterrichts sowie damit verbundene Lernschwierigkeiten und&nbsp;Denkh&uuml;rden. Im Seminar 2, das ich in der Regel jedes&nbsp;Sommersemester anbiete, geht es dann um ausgew&auml;hlte Themen aus dem&nbsp;Geometrie- und Stochastikunterricht.</span></span></span></span></span></span></div> <div style="-webkit-text-stroke-width:0px; text-align:start; text-indent:0px"><br /> <span style="font-size:14px"><span style="color:#000000"><span style="font-family:&quot;Nexus Sans Pro&quot;"><span style="font-family:NexusSansPro"><span style="color:#333333"><span style="background-color:#ffffff">Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte w&auml;hlen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Das Seminar 1 wird nur im Wintersemester angeboten. Nach Besuch des Seminars 1 k&ouml;nnen Sie im Sommersemester das Seminar 2 belegen und damit das Modul abschlie&szlig;en.</span></span></span></span></span></span></div>
Englische Beschreibung <p>In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das hei&szlig;t, f&uuml;r das jeweilige Thema charakteristische M&ouml;glichkeiten, Schwierigkeiten und H&uuml;rden f&uuml;r das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte w&auml;hlen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Das Seminar 1 wird nur im Wintersemester angeboten. Nach Besuch des Seminars 1 k&ouml;nnen Sie im Sommersemester das Seminar 2 belegen und damit das Modul abschlie&szlig;en.</p>
<p>In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das heißt, für das jeweilige Thema charakteristische Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Hürden für das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte wählen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Das Seminar 1 wird nur im Wintersemester angeboten. Nach Besuch des Seminars 1 können Sie im Sommersemester das Seminar 2 belegen und damit das Modul abschließen.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Übung zu Verkehrsoptimierung ( 19211202 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 40 16

a.SAP verarbeitet Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 2 ( 19225011 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><span><span>Seminar 2 im Grundlagenmodul Fachdidaktik Mathematik</span></span></p> <p>&nbsp;</p>
<p><span><span>Seminar 2 im Grundlagenmodul Fachdidaktik Mathematik</span></span></p> <p> </p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 2 ( 19225611 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <p>In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das hei&szlig;t, f&uuml;r das jeweilige Thema charakteristische M&ouml;glichkeiten, Schwierigkeiten und H&uuml;rden f&uuml;r das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte w&auml;hlen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Das Seminar 1 wird nur im Wintersemester angeboten. Nach Besuch des Seminars 1 k&ouml;nnen Sie im Sommersemester das Seminar 2 belegen und damit das Modul abschlie&szlig;en.</p> <div><span><span><span><span><span><span>In diesem Seminar werden die in der Vorlesung "Grundlagen Fachdidaktik Mathematik" angesprochenen Konzepte  an stoffdidaktischen Fragestellungen, das hvertißeft,. fürIn das jewmeilignem ThSeminar c1 gehat es um zentrale Gelenkstellen des Aristischmetik- Mögund Algebraunterrichkts sowie damit verbun,dene SLernschwierigkeiten und H Denkhürden. Im Seminar 2, das Lich in der Regel jedes Sommersemester anbiete, geht es dann um bausgehlte Themen aus dem Geometrie- und Stochastikuntelrricht. </span></span></span></span></span></span></div> <div><br> <span><span><span><span><span><span>Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte wählen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Das Seminar 1 wird nur im Wintersemester angeboten. Nach Besuch des Seminars 1 können Sie im Sommersemester das Seminar 2 belegen und damit das Modul abschließen.</span></span></span></span></span></span></div> <div style="-webkit-text-stroke-width:0px; text-align:start; text-indent:0px"><span style="font-size:14px"><span style="color:#000000"><span style="font-family:&quot;Nexus Sans Pro&quot;"><span style="color:#333333"><span style="background-color:#ffffff"><span style="font-family:NexusSansPro">In diesem Seminar werden die in der Vorlesung &quot;Grundlagen Fachdidaktik Mathematik&quot; angesprochenen Konzepte&nbsp;&nbsp;an&nbsp;stoffdidaktischen Fragestellungen vertieft. In meinem Seminar 1 geht es um&nbsp;zentrale Gelenkstellen des Arithmetik- und Algebraunterrichts sowie damit verbundene Lernschwierigkeiten und&nbsp;Denkh&uuml;rden. Im Seminar 2, das ich in der Regel jedes&nbsp;Sommersemester anbiete, geht es dann um ausgew&auml;hlte Themen aus dem&nbsp;Geometrie- und Stochastikunterricht.</span></span></span></span></span></span></div> <div style="-webkit-text-stroke-width:0px; text-align:start; text-indent:0px"><br /> <span style="font-size:14px"><span style="color:#000000"><span style="font-family:&quot;Nexus Sans Pro&quot;"><span style="font-family:NexusSansPro"><span style="color:#333333"><span style="background-color:#ffffff">Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte w&auml;hlen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Das Seminar 1 wird nur im Wintersemester angeboten. Nach Besuch des Seminars 1 k&ouml;nnen Sie im Sommersemester das Seminar 2 belegen und damit das Modul abschlie&szlig;en.</span></span></span></span></span></span></div>
Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Erg&auml;nzungs- bzw. Erweiterungsstudium Mathematik Lehramt.</p> <p>Zulassung durch den Senat f&uuml;r Bildung, Jugend und Familie</p> <p>&nbsp;</p>
<p>Ergänzungs- bzw. Erweiterungsstudium Mathematik Lehramt.</p> <p>Zulassung durch den Senat für Bildung, Jugend und Familie</p> <p> </p>
Kein Eintrag
Dozent

Sabine Giese

Ralph-Hardo Schulz

Ute Minne

Daniel Marc Pitteloud

Ralph-Hardo Schulz

a.SAP verarbeitet Geometrie ( 19213101 )

Feld Evento Textunterschiede Lehrplanung Operationen
Beschreibung <h3>Inhalt</h3> <p>Diese Vorlesung f&uuml;r das Bachelorstudium soll als nat&uuml;rliche Fortsetzung von Lineare Algebra I und II Fundamente legen f&uuml;r Vorlesungen/Zyklen wie Diskrete Geometrie, Algebraische Geometrie und Differenzialgeometrie.</p> <p>Sie behandelt grundlegende Modelle der Geometrie, insbesondere</p> <p>euklidische, affine, sph&auml;rische, projektive und hyperbolische Geometrie,M&ouml;biusgeometrie, Polarit&auml;t und Dualit&auml;t Strukturgruppen, Messen (L&auml;ngen, Winkel, Volumina), explizite Berechnungen und Anwendungen, Beispiele sowie Illustrationsthemen;</p> <p>Dabei werden weitere Bez&uuml;ge hergestellt, zum Beispiel zur Funktionentheorie und zur Numerik.</p> <p><a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/Geo20.html">Website der Veranstaltung</a></p> <p>&nbsp;</p> <h3>Inhalt</h3> <p>Diese Vorlesung für das Bachelorstudium soll als natürliche Fortsetzung von Lineare Algebra I und II Fundamente legen für Vorlesungen/Zyklen wie Diskrete Geometrie, Algebraische Geometrie und Differenzialgeometrie.</p> <p>Sie behandelt grundlegende Modelle der Geometrie, insbesondere</p> <p>euklidische, affine, sphärische, projektive und hyperbolische Geometrie,Möbiusgeometrie, Polarität und Dualität Strukturgruppen, Messen (Längen, Winkel, Volumina), explizite Berechnungen und Anwendungen, Beispiele sowie Illustrationsthemen;</p> <p>Dabei werden weitere Bezüge hergestellt, zum Beispiel zur Funktionentheorie und zur Numerik.</p> <p><a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/Geo20.html">Website der Veranstaltung</a></p> <p><a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt">Homepage Prof. Schmitt</a></p> <p> </p> <h3>Inhalt</h3> <p>Diese Vorlesung f&uuml;r das Bachelorstudium soll als nat&uuml;rliche Fortsetzung von Lineare Algebra I und II Fundamente legen f&uuml;r Vorlesungen/Zyklen wie Diskrete Geometrie, Algebraische Geometrie und Differenzialgeometrie.</p> <p>Sie behandelt grundlegende Modelle der Geometrie, insbesondere</p> <p>euklidische, affine, sph&auml;rische, projektive und hyperbolische Geometrie,M&ouml;biusgeometrie, Polarit&auml;t und Dualit&auml;t Strukturgruppen, Messen (L&auml;ngen, Winkel, Volumina), explizite Berechnungen und Anwendungen, Beispiele sowie Illustrationsthemen;</p> <p>Dabei werden weitere Bez&uuml;ge hergestellt, zum Beispiel zur Funktionentheorie und zur Numerik.</p> <p><a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/Geo20.html">Website der Veranstaltung</a></p> <p><a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt">Homepage Prof. Schmitt</a></p> <p>&nbsp;</p>
Englische Beschreibung <h3>Inhalt</h3> <p>Diese Vorlesung f&uuml;r das Bachelorstudium soll als nat&uuml;rliche Fortsetzung von Lineare Algebra I und II Fundamente legen f&uuml;r Vorlesungen/Zyklen wie Diskrete Geometrie, Algebraische Geometrie und Differenzialgeometrie.</p> <p>Sie behandelt grundlegende Modelle der Geometrie, insbesondere</p> <p>euklidische, affine, sph&auml;rische, projektive und hyperbolische Geometrie,M&ouml;biusgeometrie, Polarit&auml;t und Dualit&auml;t Strukturgruppen, Messen (L&auml;ngen, Winkel, Volumina), explizite Berechnungen und Anwendungen, Beispiele sowie Illustrationsthemen;</p> <p>Dabei werden weitere Bez&uuml;ge hergestellt, zum Beispiel zur Funktionentheorie und zur Numerik.</p> <p><a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/Geo20.html">Website der Veranstaltung</a></p> <p>&nbsp;</p>
<h3>Inhalt</h3> <p>Diese Vorlesung für das Bachelorstudium soll als natürliche Fortsetzung von Lineare Algebra I und II Fundamente legen für Vorlesungen/Zyklen wie Diskrete Geometrie, Algebraische Geometrie und Differenzialgeometrie.</p> <p>Sie behandelt grundlegende Modelle der Geometrie, insbesondere</p> <p>euklidische, affine, sphärische, projektive und hyperbolische Geometrie,Möbiusgeometrie, Polarität und Dualität Strukturgruppen, Messen (Längen, Winkel, Volumina), explizite Berechnungen und Anwendungen, Beispiele sowie Illustrationsthemen;</p> <p>Dabei werden weitere Bezüge hergestellt, zum Beispiel zur Funktionentheorie und zur Numerik.</p> <p><a href="http://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/Geo20.html">Website der Veranstaltung</a></p> <p> </p>
Kein Eintrag
Englische zusätzliche Informationen <p>Die Zentral&uuml;bung findet in Form einer Online-Fragestunde (1-mal w&ouml;chentlich, 90 Minuten) statt. Der Zeitpunkt wird zu Beginn der Vorlesungszeit mit den Studierenden vereinbart.</p>
<p>Die Zentralübung findet in Form einer Online-Fragestunde (1-mal wöchentlich, 90 Minuten) statt. Der Zeitpunkt wird zu Beginn der Vorlesungszeit mit den Studierenden vereinbart.</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Übung zur Geometrie ( 19213102 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Hanxing Lin

Alexander Schmitt

a.SAP verarbeitet Partielle Differentialgleichungen III ( 19243001 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p>Voraussetzungen: Partielle Differentialgleichungen I und II</p>
<p>Voraussetzungen: Partielle Differentialgleichungen I und II</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Cap Stone Seminar ( 19243206 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p>Das Modul entwickelt &Uuml;berblicke &uuml;ber Begriffe und Inhalte der Mathematik als Wissenschaft, in ihrer geschichtlichen Entwicklung und mit aktuellen Themen, Problemen und Anwendungen, als Studienfach, mit den verschiedenen sowie als Schulfach mit seinen Inhalten in verschiedenen Klassenstufen. In diesem Modul geht es darum, diese inhaltlichen Beziehungen zwischen verschiedenen Themen der Mathematik exemplarisch herauszuarbeiten, insbesondere an einigen der folgenden Themen: Beweistechniken, Linearit&auml;t, Stetigkeit, Unendlichkeit, Dimensionen, Zahlbereiche, Funktionen/Abbildungen, Zufall/Wahrscheinlichkeit/Statistik, Rechnen, Algorithmen. Weitere geeignete mathematische Querschnitts- und &Uuml;bersichtsthemen sind: Mathematik aus Berlin, Mathematische Modelle, Pr&auml;zision/Fehler/Irrt&uuml;mer, Computeralgebra/Geometrie auf dem Computer, Mathematische Themen im Universit&auml;ts-Lehrbuch/im Schulbuch und in Wikipedia &ndash; Vergleiche</p>
<p>Das Modul entwickelt Überblicke über Begriffe und Inhalte der Mathematik als Wissenschaft, in ihrer geschichtlichen Entwicklung und mit aktuellen Themen, Problemen und Anwendungen, als Studienfach, mit den verschiedenen sowie als Schulfach mit seinen Inhalten in verschiedenen Klassenstufen. In diesem Modul geht es darum, diese inhaltlichen Beziehungen zwischen verschiedenen Themen der Mathematik exemplarisch herauszuarbeiten, insbesondere an einigen der folgenden Themen: Beweistechniken, Linearität, Stetigkeit, Unendlichkeit, Dimensionen, Zahlbereiche, Funktionen/Abbildungen, Zufall/Wahrscheinlichkeit/Statistik, Rechnen, Algorithmen. Weitere geeignete mathematische Querschnitts- und Übersichtsthemen sind: Mathematik aus Berlin, Mathematische Modelle, Präzision/Fehler/Irrtümer, Computeralgebra/Geometrie auf dem Computer, Mathematische Themen im Universitäts-Lehrbuch/im Schulbuch und in Wikipedia – Vergleiche</p>
Kein Eintrag

a.SAP verarbeitet Panorama der Mathematik -- Fortsetzung ( 19243101 )

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische Beschreibung <p><strong>Panorama der Mathematik</strong> ist eine zweist&uuml;ndige Vorlesung mit integrierten &Uuml;bungen, die an die Vorlesung &quot;mathematisches Panorama&quot; aus dem Wintersemester anschlie&szlig;t und das Modul &quot;Panorama der Mathematik&quot; abschlie&szlig;t. Sie entwickelt die &Uuml;bersicht &uuml;ber die moderne Mathematik weiter - Mathematik als Teil der Kultur, als Forschungsgebiet, als Anwendungswerkzeug und als Schulfach. Ein solches Bild der Mathematik unterliegt vielen Einfl&uuml;ssen: Es ist zum Beispiel gepr&auml;gt von der geschichtlichen Entwicklung der Mathematik und ihren Moden im Laufe der Zeit, dem Blickwinkel, den wir heute von Mathematik haben, sowie von den gesellschaftlichen Anforderungen, die an die Mathematik gestellt werden.</p> <p>Vorgestellt und dargestellt werden sollen unter anderem aktuelle Fronten der Forschung, die Struktur (&bdquo;Landkarte&ldquo;) der modernen Mathematik,&nbsp;die geschichtliche Entwicklung der Gebiete der Mathematik&nbsp;sowie deren Vernetzung,&nbsp;Methoden, Arbeitsweisen und Ressourcen der aktuellen Forschung und&nbsp;wichtigen Akteure im Lauf der Zeit.</p> <p>Der Inhalt soll insbesondere auch bei der Vermittlung von Mathematik, z.B. in der Schule, von Nutzen sein. Wir orientieren uns daher bewusst an Schl&uuml;sselbegriffen, die aus der Schule bekannt sind.</p> <p><em>Die Vorlesung behandelt eine Auswahl der folgenden Themen.</em></p> <h3>Themen:</h3> <p>I Was ist Mathematik</p> <ul> <li>Was ist Mathematik?</li> <li>Mathematisches Arbeiten</li> <li>Beweise</li> <li>Formeln und Bilder</li> <li>Philosophie der Mathematik</li> </ul> <p>II Konzepte</p> <ul> <li>Unendlichkeit</li> <li>Dimensionen</li> <li>Primzahlen</li> <li>Zahlbereiche</li> <li>Funktionen</li> <li>Zufall - Wahrscheinlichkeit - Statistik</li> </ul> <p>III Mathematik im Alltag</p> <ul> <li>Rechnen</li> <li>Algorithmen</li> <li>Anwendungen</li> <li>Mathematik in der &Ouml;ffentlichkeit</li> </ul> <p>&nbsp;</p>
<p><strong>Panorama der Mathematik</strong> ist eine zweistündige Vorlesung mit integrierten Übungen, die an die Vorlesung "mathematisches Panorama" aus dem Wintersemester anschließt und das Modul "Panorama der Mathematik" abschließt. Sie entwickelt die Übersicht über die moderne Mathematik weiter - Mathematik als Teil der Kultur, als Forschungsgebiet, als Anwendungswerkzeug und als Schulfach. Ein solches Bild der Mathematik unterliegt vielen Einflüssen: Es ist zum Beispiel geprägt von der geschichtlichen Entwicklung der Mathematik und ihren Moden im Laufe der Zeit, dem Blickwinkel, den wir heute von Mathematik haben, sowie von den gesellschaftlichen Anforderungen, die an die Mathematik gestellt werden.</p> <p>Vorgestellt und dargestellt werden sollen unter anderem aktuelle Fronten der Forschung, die Struktur („Landkarte“) der modernen Mathematik, die geschichtliche Entwicklung der Gebiete der Mathematik sowie deren Vernetzung, Methoden, Arbeitsweisen und Ressourcen der aktuellen Forschung und wichtigen Akteure im Lauf der Zeit.</p> <p>Der Inhalt soll insbesondere auch bei der Vermittlung von Mathematik, z.B. in der Schule, von Nutzen sein. Wir orientieren uns daher bewusst an Schlüsselbegriffen, die aus der Schule bekannt sind.</p> <p><em>Die Vorlesung behandelt eine Auswahl der folgenden Themen.</em></p> <h3>Themen:</h3> <p>I Was ist Mathematik</p> <ul> <li>Was ist Mathematik?</li> <li>Mathematisches Arbeiten</li> <li>Beweise</li> <li>Formeln und Bilder</li> <li>Philosophie der Mathematik</li> </ul> <p>II Konzepte</p> <ul> <li>Unendlichkeit</li> <li>Dimensionen</li> <li>Primzahlen</li> <li>Zahlbereiche</li> <li>Funktionen</li> <li>Zufall - Wahrscheinlichkeit - Statistik</li> </ul> <p>III Mathematik im Alltag</p> <ul> <li>Rechnen</li> <li>Algorithmen</li> <li>Anwendungen</li> <li>Mathematik in der Öffentlichkeit</li> </ul> <p> </p>
Kein Eintrag
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (15 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Christian Haase
-
Christian Haase
Anina Mischau
Christian Haase
Anina Mischau
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Christine Scharlach

Christine Gärtner

Jan-Hendrik de Wiljes

Ulrike Bücking

Christine Scharlach

a.SAP verarbeitet Übung zu Diskrete Mathematik I ( 19214702 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 60
Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (28 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
-
Tibor Szabo
Michael Anastos
Tibor Szabo
Michael Anastos
Tibor Szabo

a.SAP verarbeitet Übung zu Numerical methods for geometric PDEs ( 19243402 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Carsten Gräser

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (13 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Carsten Gräser
-
Carsten Gräser
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 0 20
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Christine Scharlach

Ulrike Bücking

Christine Gärtner

Jan-Hendrik de Wiljes

Christine Scharlach

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (326 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
Christine Gärtner
Ulrike Bücking
Christine Scharlach
Jan-Hendrik de Wiljes
Maik Pickl
Christine Gärtner
Ulrike Bücking
Christine Scharlach
Jan-Hendrik de Wiljes
-
Christine Scharlach

a.SAP verarbeitet Übung zu Deep Learning ( 19238502 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Kapazität 130 20
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Submodul

-

0280bA7.2.2

-

0496aC1.11.2

0093bC.7.3.2

0280bA.7.2.2

0352bA.3.10.2

0496aC.1.11.2

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent

Lutz Prechelt

Kein Eintrag
Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Lutz Prechelt

Feld Evento
Textunterschiede
Lehrplanung Operationen
Englische zusätzliche Informationen <p><a href="https://www.fu-berlin.de/sites/dse/studium/bachelor/ba-gsp/STPO-FU-Mitteilung-20-2017-30_06_2017.pdf">Studien- und Pr&uuml;fungsordnung Grundschulp&auml;dagogik (BA)</a></p>
<p><a href="https://www.fu-berlin.de/sites/dse/studium/bachelor/ba-gsp/STPO-FU-Mitteilung-20-2017-30_06_2017.pdf">Studien- und Prüfungsordnung Grundschulpädagogik (BA)</a></p>
Kein Eintrag

a.Publiziert Mentoring für Internationale Studierende ( 19000246 )

Feld Evento Lehrplanung Operationen
Dozent Kein Eintrag

Isa Adriane Günther

Evento: eVV-Textfeld "Leitung (Publikation)" Evento: Dozierende (1 Lektionen) Lehrplanung
Dozierende in eVV
N.N.
-

Noch nicht publizierte Kurse

Status LV Kursname
a.Absage verarbeitet 19201510 Proseminar zur linearen Algebra
a.Absage verarbeitet 19230715 Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung
a.Absage verarbeitet 19230815 Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung

In Evento fehlende Veranstaltungen

LV Kursname
19200074 O-Woche Mathematik
19238111 ATAG-Seminar

In Evento Fehlende Begleitveranstaltungen

LV Kursname

Im Lehrplanungssystem fehlende Veranstaltungen

Status LV Kursname
a.Absage verarbeitet 19201510 Proseminar zur linearen Algebra
a.Absage verarbeitet 19230715 Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung
a.Absage verarbeitet 19230815 Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung
a.SAP verarbeitet 19229601 Stochastische Prozesse in Flüssigkeiten
a.SAP verarbeitet 19229602 Übung Stochastische Prozesse in Flüssigkeiten