Algorithmen, Datenstrukturen und Datenabstraktion W19/20
to Whiteboard Site

Description

Inhalt

  • Analyse von Sortierverfahren: Mergesort, Quicksort, u.a.
  • ADTs Prioritätswarteschlange und Wörterbuch und zugehörige Datenstrukturen: Heaps, Hashing, binäre Suchbäume, B-Bäume, u.a.
  • Algorithmen auf Graphen: Breiten- und Tiefensuche, topologisches Sortieren, minimale Spannbäume, kürzeste Wege.
  • Algorithmen für Mengen von Zeichenketten.
  • Speicherverwaltung.
  • Verschiedene Entwurfstechniken für Algorithmen: teile-und-herrsche, greedy, dynamische Programmierung.
  • Mathematische Analyse von Algorithmen bezüglich ihres Resourcenbedarfs: Laufzeit, Speicherplatz.

Literatur

  • A. Gogol-Döring, T. Letschert: Algorithmen und Datenstrukturen für dummies, Wiley, 2020
  • P. Morin: Open Data Structures, an open content textboox.
  • T. H. Cormen, C. Leiserson, R. Rivest, C. Stein: Introduction to Algorithms, MIT Press, 2009.
  • R. Sedgewick: Algorithms in Java (Part 1–5), Addison-Wesley, 2003.
  • G. Saake, S. Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen, dpunkt.verlag, 2013.
  • M. Dietzfelbinger, K. Mehlhorn, P. Sanders. Algorithmen und Datenstrukturen: Die Grundwerkzeuge, Springer, 2014.
  • M.T. Goodrich, R. Tamassia: Data Structures and Algorithms in Java, Wiley, 2014.
Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19300201 Vorlesung 4
19300202 Übung 2

Time Span 15.10.2019 - 13.08.2020
Instructors
Günter Rote

Study Regulation

0084b_k120 2006, BSc Mathematik (Mono), 120 LPs
0084c_k120 2010, BSc Mathematik (Mono), 120 LPs
0084d_k120 2013, BSc Mathematik (Mono), 120 LPs
0086c_k150 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs
0086d_k135 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs
0087b_k90 2009, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs
0087d_k90 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs
0088b_m60 2006, BSc Informatik (Kombi), 60 LPs
0088d_m60 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs
0089c_MA120 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs
0396b_MA120 2015, MSc Wirtschaftsinformatik (Mono), 120 LPs
0496a_MA120 2016, MSc Computational Science (Mono), 120 LPs
0511a_m72 2016, MSc Informatik (Lehramt), 72 LPs
0511b_m72 2019, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 72 LP
0563a_m37 2018 (2. ÄO 2021), M-Ed Fach 1 Mathematik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LP
0564a_m42 2018 (2. ÄO 2021), M-Ed Fach 2 Mathematik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LP

Algorithmen, Datenstrukturen und Datenabstraktion W19/20
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Tuesday 14-16 T9/Gr. Hörsaal 2019-10-15 - 2020-02-11
Thursday 14-16 T9/Gr. Hörsaal 2019-10-17 - 2020-02-13

Accompanying Events

Day Time Location Details
Monday 10-12 T9/053 Seminarraum Leon Dirmeier
Tuesday 10-12 T9/053 Seminarraum Gabriel Arthur Daniel Kressin Palacios
Tuesday 12-14 T9/049 Seminarraum Leon Dirmeier
Wednesday  8-10 T9/051 Seminarraum Florian Alex
Thursday  8-10 T9/053 Seminarraum Christopher Filsinger
Thursday 12-14 T9/SR 006 Seminarraum Florian Alex
Thursday 12-14 T9/053 Seminarraum Leon Dirmeier
Friday  8-10 T9/053 Seminarraum Christopher Filsinger
Friday 14-16 T9/051 Seminarraum Gabriel Arthur Daniel Kressin Palacios
Sunday ? - ? Pseudotutorium zur Kapazitätsplanung - potentielle Übungsteilnehmer melden sich bitte hier an!

Algorithmen, Datenstrukturen und Datenabstraktion W19/20
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

2020-07-06:  erste Nachklausur um den Samstag, 27. Juni, zweite Nachklausur am Donnerstag 13.8, 10-12 Uhr

das Ergebnis der Umfrage (bei 44 TeilnehmiX):

  Samstag 13. Juni 11
  Samstag 20. Juni 17
  Samstag 27. Juni 27
  Samstag 4. Juli 23

Ich werde also eine Nachklausur UM DEN Samstag, den 27. Juni anbieten. Inzwischen sind wieder Präsenzklausuren erlaubt, und das wäre meine bevorzugte Möglichkeit. Allerdings ist der Ablauf noch unklar, und wir können nicht mit einem festen Termin rechnen. (Wenn der Samstag nicht geht, wäre mein bevorzugter Termin Freitag der 26.6.) Wenn eine Präsenzklausur nicht möglich ist, wird es eine Online-Klausur sein. Es hängt auch von der TeilnehmiXzahl ab; daher ist die Anmeldung bis Sonntag, den 14. Juni erforderlich. (Sie können sich immer noch abmelden, wenn der Modus und der genaue Termin feststeht.)

Notenverbesserung

Wenn Sie die ersten Klausur vom 18.2. bestanden haben und dies ihr erster Prüfungsversuch in diesem Fach war, können Sie laut Prüfungsordnung versuchen, Ihre Note durch Teilnahme an der unmittelbar folgenden Klausur zu verbessern. In diesem Fall gilt folgende abweichende Regelung: Sie können Ihre Note auch dann verbessern, wenn Sie an der Klausur um den 27. Juni nicht teilnehmen, sondern erst an der Klausur im Sommer. (Wenn Sie Ihre Note nicht verbessern wollen und den Eintrag im Campus-Management schon brauchen, dann schreiben Sie mir eine kurze Nachricht, damit das eingetragen wird. Andernfalls wird die Note nach der Sommerklausur eingetragen.)

Nachtrag: Klausur im Sommer

Die Klausur im August ist als Präsenzklausur geplant.



Published by: Günter Rote
Older announcements

2020-07-02
Published by: Günter Rote
Ergebnisse der Klausur vom 26. Juni 2020 / Einsicht online

Die Punkte der Klausur vom Freitag den 26.6. sind teilweise im Mycampus eingetragen. Die fehlende Ergebnisse werden im Laufe der nächsten Woche nachgetragen. Die Note ergibt sich aus dem Notenspiegel: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS16/Computergrafik/Notenspiegel.html

Die Einsicht wird online über Mycampus abgewickelt. Ihre eingescannte Klausur wird Ihnen dort als Aufgabe zur Verfügung stehen. Dort stehen auch Musterlösungen für Aufgaben 1, 2 und 4. Bitte gedulden Sie sich noch bis Anfang nächster Woche. Sie können Fragen und Reklamationen bis Donnerstag 16. Juli Mittag stellen. Für jede der 4 Prüfungsaufgaben getrennt wird es dazu eine Mycampus-Aufgabe geben. (Vorerst stehen nur Aufgabe 3 und Aufgabe 4 zur Auswahl, zusammen mit einer Lösung zu Aufgabe 3.)

Danach werden die Noten dieser Klausur im Campus-Management eingetragen.


2020-06-13
Published by: Günter Rote
erste Nachklausur am Freitag, 26. Juni, 10 Uhr / Ergänzung zum Prüfungsmodus

Der Termin für diese Nachklausur steht nun fest: Freitag, der 26. Juni. Es wir eine gewöhnliche Präsenzklausur sein, (mit strengem Sitzplan und unter zusätzlichen Hygienevorkehrungen, über die es sicher noch gesonderte Mitteilungen von der Universitätsleitung gibt). Es ist eine erneute Anmeldung bis Montag, den 15. Juni erforderlich, auch wenn Sie sich schon für die Klausur 27.6. angemeldet hatten. (Ich kann leider das Prüfungsdatum im Whiteboard nicht einfach verschieben.) Bezüglich Notenverbesserung und zweiter Nachklausur verweise ich auf die vorhergehende Ankündigung.

Ergänzung zum Prüfungsmodus:

Sie dürfen bei der Klausur ein handschriftlich beschriebenes A4-Blatt mit Ihren Notizen, zweiseitig beschrieben, als Gedächtnisstütze verwenden. (Das gilt bei allen Präsenzklausuren zu dieser Vorlesung.)


2020-05-21
Published by: Günter Rote
Potentielle Onlineklausur am Samstag 13.6., technischer Probelauf heute

Ich erwäge eine Online-Klausur als Nachklausur anzubieten, und zwar am Samstag, den 13. Juni um 10:00 Uhr, also in drei Wochen.

Ich werde in jedem Fall auch eine Präsenzklausur anbieten, sobald das wieder möglich ist, aber das steht noch in den Sternen.

Heute und morgen werde ich einen technischen Probelauf machen. Sie benötigen ein Smartphone, einen Scanner oder eine Digitalkamera. Bearbeiten Sie die Aufgaben handschriftlich auf einem Blatt Papier. Dieser Probelauf hat 3 Aufgaben. Zur Vorbereitung beschriften Sie je ein Blatt mit der Überschrift "Probe 22.5, Aufgabe 1,2,oder 3", und Ihrer Matrikelnummer. Bereiten Sie auch ein anderes Blatt vor mit dem Text "Ich habe die Klausur selbständig bearbeitet."

Heute 21.5. um 12:00 Uhr finden Sie im Whiteboard in Ihrer Dropbox eine Datei Klausur-2020-05-21-Test.pdf mit drei (Test-)Aufgaben. Laden Sie bis zum Freitag, 22.5. um 16:00 Uhr Ihre Lösungen als JPG- oder PDF-Datei im Bereich Aufgaben hoch, für jede Aufgabe getrennt. Wenn Sie zu spät dran sind, haben Sie Pech gehabt. Ebenso die Selbständigkeitserklärung. Sie müssen für diesen Testlauf bei den Aufgaben nicht unbedingt kreativ werden, aber überprüfen Sie vor allem, dass Ihre Schrift und Ihre Diagramme gut lesbar sind, und dass Sie mit der Handhabung (Scannen, Übertragen zum PC, Hochladen) zurechtkommen.

(Sie finden in Ihrer Dropbox auch eine andere Datei cg05.pdf, die ich testweise dort hineingeschrieben habe; die können Sie löschen.)

Mein derzeitiger Plan für die tatsächliche Klausur ist

  • eine Dauer von 90 Minuten, plus einem Puffer von 15 min für die technische Handhabung.
  • "open book", also alle schriftlichen Hilfsmittel, auch aus dem Internet, aber
  • keine Kommunikation mit anderen Personen, weder elektronisch (z.B. Chat) noch physisch. (Natürlich darf man z.B. seine MitbewohniX um eine Tasse Kaffee bitten.)

Ich habe im Whiteboard ein Forum zur Diskussion über dieses Thema eröffnet.


2020-05-14
Published by: Günter Rote
Termin der verschobenen Nachklausur

Ich habe vor, die Nachklausur nachzuholen, so bald es wieder möglich ist. Das hängt von den universitätsweiten Vorgaben ab, die wiederum von den allgemeinen Umständen abhängen. Daher kann derzeit (2. Mai) niemand sagen, wann das sein wird.


2020-03-19
Published by: Günter Rote
Nachklausur am 7.4. findet VORAUSSICHTLICH NICHT statt. Zusätzliche Klausur später.

Nachtrag (19.3.) Durch universitätsweite Regelung finden bis auf weiteres überhaupt keine Präsenzprüfungen statt.


Nach der derzeitigen Planung wird die Nachklausur am 7. April wie geplant stattfinden. Wir haben einen großen Hörsaal zur Verfügung, und ich werde einen Sitzplan machen, der für eine lockere Sitzordnung und große Abstände sorgt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich von der Klausur abmelden, wenn Sie nicht daran teilnehmen möchten (bis Sonntag vor der Klausur), damit wir den Platz optimal ausnützen können.

Auf Grund der besonderen Umstände plane ich, einen weiteren Klausurtermin anzubieten, sobald sich die Lage wieder stabilisiert hat; eventuell im Laufe des Sommersemesters, spätestens im Herbst. Wer aus Sorge um die Gesundheit nicht an der Klausur teilnehmen möchte, muss daher nicht ein ganzes Jahr warten.


2020-02-04
Published by: Günter Rote
Offene Fragestunde am Donnerstag, 6.2. in der Vorlesung

An diesem Donnerstag gibt es statt der Vorlesung eine Fragestunde. Bitte formulieren Sie Fragen, die besprochen werden sollen, bis Mittwoch Mittag im Forum.


2019-12-18
Published by: Günter Rote
Ergänzung einer Kuckucksaufgabe auf Blatt 10.

Auf dem 10. Übungsblatt wurde eine Aufgabe 68c (ohne Bewertung) hinzugefügt.


2019-12-16
Published by: Günter Rote
Klarstellung zu Aufgabe 61b vom 9. Blatt

m und n ist die Anzahl der Kanten und Knoten des Graphen


2019-11-08
Published by: Günter Rote
Aufgabe 34a (4. Blatt) wurde neu formuliert

Gesucht ist jetzt die erwartete Gesamtanzahl von Elementen in allen Listen L1, L2,..., LH der Skipliste L zusammengenommen.

Ursprünglich war von der Anzahl der Zeiger die Rede. Damit waren nur die "horizontalen" Zeiger gemeint, die die Elemente jeder Liste Li miteinander verketten. Da es je nach Implementierung auch "vertikale" Zeiger geben kann, die die Kopien eines Elements in den verschiedenen Ebenen verbinden, ist die neue Formulierung eindeutiger


2019-10-22
Published by: Günter Rote
Crashkurs Haskell am Do 24.10.

Am Donnerstag, 24.10. um 18 Uhr gibt es einen Crashkurs Haskell, für alle, die diese Sprache nicht kennen und hineinschnuppern wollen.