Beweisen und rationales Argumentieren bilden die eine wichtige Grundlage in mehreren wissenschaftliche Disziplinen. Formalisierungen von Beweisen und rationalen Argumenten werden durch die Formate des TPTP-Projekts [1] unterstützt. Dies schließt das Herleiten von neuem Wissen und das automatische Führen von Beweisen durch sogenannte automatische Theorembeweiser (ATPs) mit ein. Im TPTP-Kontext gibt es viele Möglichkeiten, die automatisiertes Theorembeweisen um praktische Werkzeuge zu ergänzen und damit den Einsatz dieser Systeme ansprechender gestalten und ihre Einsatzmöglichkeiten erweitern.
Erstes Ziel des Softwareprojekts ist die Weiterentwicklung des Tools MET [2], das eine sogenannte semantische Einbettung eines Problems einer Modallogik in klassische Logik höherer Stufe durchführt. Darunter versteht man die Überführung/Kodierung eines Problems der Modallogik in ein Problem der klassischen Logik höherer Stufe um autoamtisiertes Theorembeweisen in den vielen, verschiedenen Varianten von Modallogik zu ermöglichen, ohne einen dezidierten und versierten Theorembeweiser für Modallogik programmieren zu müssen. Problemstellungen hierbei sind:
Zweites Ziel des Softwareprojekts ist die Entwicklung eines Editors für die maschinenlesbaren Formate der TPTP [1]. Dieser soll ähnlich zu einem Code Editor funktionieren und Anbindung an MET und die unten genannten Tools mit sich bringen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem effizienten (partiellen) Parsen/Syntax-Highlighting auf Basis der aktuellen ANTLR Grammatik, um den Editor leicht mit weiteren, relevanten Features ausstatten und das Eingabeformat aktuell halten zu können. Der Editor soll sowohl lokal als auch im Web nutzbar sein und wird deswegen für den Browser entwickelt.
Drittes Ziel des Softwareprojekts ist die Implementierung von kleinen, hilfreichen Tools mit sinnvollen Interfaces und gegebenenfalls die Bündelung zu einer Software-Suite:
Die Aufgaben haben sehr unterschiedliche Schwierigkeit, Einarbeitungszeit und erfordern je nachdem keines, rudimentäres oder viel Vorwissen im Bereich der Logik. Die Auswahl der Aufgaben ist von der Anzahl der Teilnehmer, deren Interesse und Vorwissen abhängig. Es wird eine kurze Einführung in die TPTP [1] und (existierende) Logik-Software-Systeme geben.
Vorbesprechung und Recherche
Präsenzzeit, Konzeption und Entwicklung:
Eigenständige Weiterentwicklung und Abschluss der Implementierungsaufgaben in den ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit nach eigenem Ermessen/Absprache
Kurzpräsentation der bearbeiteten Aufgaben und erreichten Ziele, Uhrzeit und Datum nach Absprache mit allen Kursteilnehmern flexibel Je nach Teilnehmeranzahl und Präferenzen sind die genauen Arbeitszeiten verhandelbar.
[1] http://www.tptp.org/ [2] https://github.com/leoprover/embed_modal [3] https://github.com/leoprover/embed_modal/blob/master/TODO.md [4] http://www.tptp.org/cgi-bin/SystemOnTPTP [5] http://tptp.cs.miami.edu/~tptp/cgi-bin/SystemB4TPTP
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
19317212 | Projektseminar | 2 |
Time Span | 01.10.2018 - 03.12.2018 |
---|---|
Instructors |
Christoph Benzmüller
|
0086c_k150 | 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs |
0086d_k135 | 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs |
0087d_k90 | 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs |
0088d_m60 | 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs |
0089b_MA120 | 2008, MSc Informatik (Mono), 120 LPs |
0089c_MA120 | 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs |
0159c_m30 | 2014, ABV Informatik, 30 LPs |
0207b_m37 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs |
0208b_m42 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs |
0458a_m37 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs |
0471a_m42 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs |
0511a_m72 | 2016, MSc Informatik (Lehramt), 72 LPs |
0511b_m72 | 2019, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 72 LP |
0556a_m37 | 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs |
0557a_m42 | 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Daily | 10-18 | A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) | 2018-10-01 - 2018-10-12 |