Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung S18
to Whiteboard Site

Description

Analysis-Workshops

LeCoLe: Lehramtsstudierende coachen Lehramtsstudierende – ein hochschuldidaktisches Peer-Coaching-Projekt zu Analysis I

 

Anmeldung zu den Workshops

 

FAQ & Hinweise

  • Wann finden die Workshops statt?
    Wir haben zwei Termin-Slots für die Workshops reserviert: Montag 12-14 Uhr (nach der Zentralübung von Mathematik entdecken) und Dienstag 08-10 Uhr (vor der Analysis-Vorlesung). Drei der sechs Workshops werden montags stattfinden, die anderen drei dienstags. Die genauen Termine werden bekanntgegeben, sobald die Workshopthemen in der Vorlesung behandelt wurden.
     
  • Muss ich alle Workshops besuchen?
    Jeder Workshop kann unabhängig von allen anderen Workshops besucht werden, die Inhalte bauen nicht direkt aufeinander auf.
     
  • Kann ich auch spontan kommen?
    Na klar, solang der Workshop nicht ausgebucht ist. Wir drucken das Material in der Regel für 2-3 weitere Personen aus. Damit trotzdem jeder mitmachen kann, freuen wir uns über eine kurze Anmeldung hier im KVV.
     
  • Wie viele Plätze gibt's im Workshop?
    Zurzeit haben wir eine Kapazität von 30-40 Personen pro Workshop. Wenn sich mehr Leute anmelden, versuchen wir unser Bestes, um noch einen zweiten Raum dazuzubuchen.
     
  • Wo finde ich die Materialien der Workshops?
    Die Materialien der Workshops stellen wir nach den Workshops online, damit ihr euch die Inhalte eurer Workshops herunterladen könnt. Zu finden sind die Materialien auf unserer Workshop-Übersichtsseite, oben in der Menüleiste unter dem Punkt Lehrmaterialien/Ressources.
     
  • Wer steckt dahinter?
    Unser Team besteht aus achtzehn Student*innen im Lehramts-Master sowie zwei Dozent*innen der Mathematikdidaktik. Für Fragen könnt ihr euch an Katharina Skutella oder Benedikt Weygandt wenden.

 

 

Kurzbeschreibungen der Workshops

 

Workshop 1 – Folgen

∀ε>0  ∃N  …  und für jeden Topf gibt’s einen Deckel!

Insbesondere gibt’s nun aber für alle von euch einen Workshop rund um Folgen. Wenn du erleben willst, dass Konvergenz mehr als nur „monoton und beschränkt“ ist, bist du herzlich zum Workshop eingeladen.

Zeit und Ort: Montag, 28. Mai von 12 – 14 Uhr in Raum 019/A3.

Damit wir genügend Material vorrätig haben, gibt’s eine Anmeldung zum Workshop im KVV.
Unsere FAQ und alle Infos findest du auch unter http://kurzelinks.de/analysis-workshops

Feedback zu diesem Workshop:
»Viele Studis, denen man Fragen stellen kann«
»Es hat überraschenderweise Spaß gemacht«
»Mehr Werbung machen für diese tolle Veranstaltung«
»Ich habe nun mehr Klarheit bei der Unterscheidung von verschiedenen Definitionen«
»Ich habe nun ein besseres Verständnis von
ε-Umgebungen«
 

 

Workshop 2 – Konvergenz von Reihen

Du hast das Gefühl, dass dein Wissen über Reihen und deren Konvergenzkriterien gegen 0 konvergiert? 
Wir schlagen uns in Kleingruppen durch den Dschungel an Kriterien und sorgen dafür, dass unser Wissen nach dem Workshop ganz bestimmt divergiert!

Wie immer gibt's dabei die Möglichkeit, gemeinsam über mathematische Begriffe zu diskutieren und Routine im Umgang mit den Methoden zu bekommen.



Zeit und Ort: Dienstag, 05. Juni von 08:30 – 10:00 Uhr in Raum 019/A3.
 

 

Workshop 3 – Stetigkeit I

Wie Romeo zu Juliet wollte die Folge (an)n ihrem Grenzwert entgegenstreben…doch Moment – einmal kurz nicht hingeschaut, und schon hat jemand eine Funktion auf den Grenzwert angewandt! Hat (an)n eine Chance, seine geliebte Juliet wiederzusehen? 

Ob diese Liebesgeschichte ein Happy End hat und was das alles mit Stetigkeit zu tun hat, erfahrt ihr (nur) bei uns im Workshop! Kommt vorbei, ihr seid stets gern gesehen! 

 

Zeit und Ort: Montag, 11. Juni von 12–14 Uhr in Raum 019/A3. 

 


 

Workshop 4 – Stetigkeit II

[Gleiches Thema, aber anderer Blickwinkel auf Stetigkeit als in Workshop 3.]

 

Zeit und Ort: [tbd] in Raum 019/A3.

 

Workshop 5 – Differenzierbarkeit I: „Was bin ich und wenn ja, dann wozu so viele?“

In diesem Sinne werden wir in unserem Workshop noch einmal einige Definitionen zur Differenzierbarkeit aus der Vorlesung mit euch differenziert betrachten. Wir erhoffen uns euch auf diesem Wege, die verschiedenen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Definitionen näher zu bringen und somit einen erweiterten Blick auf das Thema zu geben.

 

Zeit und Ort: Montag 02. Juli 12-14 Uhr in Raum 019/A3.

 

Workshop  – Differenzierbarkeit II: ROLLE vorwärts und ab durch die MITTE!

Nutze den letzten Workshop und differenziere nochmal dein Wissen über Differenzierbarkeit ;-)

Zusammen mit euch prüfen wir den Satz von Rolle und den Mittelwertsatz auf Herz und Nieren und battlen im Anschluss unser finales Wissen!

Zeit und Ort: Dienstag 03. Juli von 08:30-10:00 Uhr in Raum 019/A3.

 

 

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19230715 Hauptseminar 3

Time Span 20.04.2018 - 17.07.2018
Instructors
Katharina Skutella
Benedikt Weygandt

Study Regulation

0213a_m38 2007, MSc Mathematik (Lehramt), 38 LPs
0213b_m37 2015, MSc Mathematik (Lehramt), 37 LPs
0214a_m43 2007, MSc Mathematik (Lehramt), 43 LPs
0214b_m42 2015, MSc Mathematik (Lehramt), 42 LPs
0242a_m11 2007, MSc Mathematik (Lehramt), 11 LPs
0460a_m37 2015, MSc Mathematik (Lehramt), 37 LPs
0473a_m42 2015, MSc Mathematik (Lehramt), 42 LPs
0504a_m22 2016, MSc Mathematik (Lehramt), 22 LPs
0513a_m72 2016, MSc Mathematik (Lehramt), 72 LPs

Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung S18
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Monday 12-14 A3/ 024 Seminarraum 2018-05-07 - 2018-07-16
Tuesday  8-10 A3/ 024 Seminarraum 2018-05-08 - 2018-07-17
Daily  9-16 A3/ 024 Seminarraum 2018-04-20 - 2018-04-28

Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung S18
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung S18
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.