Dies ist der erste Teil einer Einführung in die mathematische Grunddisziplin Analysis. Behandelt wird die Differential- und Integralrechnung in einer reellen Veränderlichen. Themen: - Die reellen Zahlen - Der Grenzwertbegriff (Folgen und Reihen) - Funktionen (Stetigkeit und Differenzierbarkeit) - Minima und Maxima differenzierbarer Funktionen, Extremwertrechnung - Das Riemannsche Integral
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
19202801 | Vorlesung | 4 |
19202802 | Übung | 2 |
Time Span | 16.04.2020 - 29.10.2020 |
---|---|
Instructors |
Dirk Werner
|
0082a_k90 | 2004, BSc Mathematik (Kombi), 90 LPs |
0082b_k90 | 2007, BSc Mathematik (Kombi), 90 LPs |
0082c_k90 | 2010, BSc Mathematik (Kombi), 90 LPs |
0082d_k90 | 2012, BSc Mathematik (Kombi), 90 LPs |
0082e_k90 | 2015, BSc Mathematik (Kombi), 90 LPs |
0082f_k90 | 2017, BSc Mathematik (Lehramt), 90 LPs |
0083a_m60 | 2004, BSc Mathematik (Kombi), 60 LPs |
0083b_m60 | 2010, BSc Mathematik (Kombi), 60 LPs |
0083c_m60 | 2012, BSc Mathematik (Kombi), 60 LPs |
0083d_m60 | 2015, BSc Mathematik (Kombi), 60 LPs |
0083e_m60 | 2017, BSc Mathematik (Lehramt), 60 LPs |
0084a_k120 | Bachelorstudiengang Mathematik 07.06.2002 - Kernfach Mathematik |
0084b_k120 | 2006, BSc Mathematik (Mono), 120 LPs |
0084c_k120 | 2010, BSc Mathematik (Mono), 120 LPs |
0084d_k120 | 2013, BSc Mathematik (Mono), 120 LPs |
0426a_m50 | 2015, BSc Mathematik (Lehramt), 50 LPs |
0513a_m72 | 2016, MSc Mathematik (Lehramt), 72 LPs |
0513b_m72 | 2019, M-Ed Fach 2 Mathematik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 72 LP |
0521a_m25 | 2018, Modulangebot Schwerpunktstudium Natur, 25 LPs |
0525a_m10 | 2017, BSc Geist und Kultur (Mono), 10 LPs |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Tuesday | 8-10 | A3/Hs 001 Hörsaal | 2020-04-21 - 2020-07-14 |
Thursday | 8-10 | A3/Hs 001 Hörsaal | 2020-04-16 - 2020-07-16 |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Tuesday | 14-16 | A3/SR 119 Seminarraum | Michael Mavroskoufis |
Wednesday | 10-12 | A6/SR 009 Seminarraum | Michael Mavroskoufis |
Wednesday | 10-12 | A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) | Georg Sprenger |
Wednesday | 10-12 | Marcel Hinsche | |
Wednesday | 14-16 | A6/SR 031 Seminarraum | Georg Sprenger |
Saturday | 10-11 | Georg Sprenger | |
Sunday | ? - ? | Pseudotutorium zur Kapazitätsplanung - potentielle Übungsteilnehmer melden sich bitte hier an! |
Lies: ..., die am Dienstag um 14:00 auf Whiteboard/Assignments freigeschaltet wird ... (nicht Montag)
Nach Rückfrage beim Studiendekan und anderen Stellen kann ich Ihnen mitteilen, dass die Klausur am Dienstag wie geplant in der Mensa stattfindet. Bitte seien Sie kurz vor 2 am Mensa-Eingang Rudi-Dutschke-Weg, damit wir pünktlich um 14:00 (+ epsilon) beginnen können. Während der gesamten Prüfungszeit ist eine Maske zu tragen.
Es gibt möglicherweise einige unter Ihnen, die Risikogruppen angehören oder aus sonstigen Gründen das Betreten der FU vermeiden wollen. Für diese Gruppe habe ich eine zweite Klausur vorbereitet, die am Montag um 14:00 auf Whiteboard/Assignments freigeschaltet wird und die dann (wie bei der häuslichen Klausur im August) um 16:15 hochgeladen sein muss. Wer von dieser Option Gebrauch machen möchte, schreibe mir bitte eine Email mit dem Betreff Online-Klausur.
Ich bin von verschiedener Seite gefragt worden, ob die Klausur am 27.10. tatsächlich in Präsenz stattfindet.
Stand heute: ja. In diesem Fall seien Sie bitte kurz vor 2 am Eingang der Mensa (Rudi-Dutschke-Weg); dann folgt die Registrierung, und es kann -- unter Befolgung sämtlicher Hygiene- und Abstandsregeln -- losgehen. (Bitte eigenes Papier mitbringen.)
Sie haben die Email des Studiendekans gesehen, wonach evtl. am Freitag die Präsenz im WS heruntergefahren wird. Wenn die Klausur nicht in Präsenz stattfinden kann, wird stattdessen am 27.10. von 14:00 bis 16:15 eine häusliche Klausur angeboten. Diese würde genauso wie im August ablaufen. Spätestens am Montag sollte die Entscheidung klar sein.
Ich werde nach meinem Urlaub (also ab 10.8.) auf der Exam Registration-Seite die Anmeldung zur Klausur anlegen. Wenn Sie an der Klausur teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte dann ein.
Weitere Informationen zur Klausur (z.B. Selbstständigkeitserklärung) folgen Mitte August.
Ich bin nach Aufgabensammlungen gefragt worden. Es gibt z.B. das Übungsbuch von Forster, den ``Prüfungstrainer Analysis'' von Rolf Busam et al., die Aufgabensammlung von Hans-Jürgen Reinhardt, die Aufgabensammlung von Friedmar Schulz (alle online via UB-Portal primo verfügbar). Außerdem haben fast alle Lehrbücher Abschnitte mit Aufgaben.
Teil 1 (IV.4.8 bis IV.4.9)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/cbc02e05-56f8-4a63-8386-53d72d3c8163?startAt=00m00s
Teil 2 (IV.4.10)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/ba3e1dca-815b-4aea-920f-f242a1cb2dee?startAt=00m00s
Teil 3 (IV.4.11)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/db0b4245-9eb9-421e-95c4-77a10bddf5a4?startAt=00m00s
Teil 1 (IV.4.2 bis IV.4.3)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/a453f478-3672-43e2-a8d3-35d720b00169?startAt=00m00s
Teil 2 (IV.4.4 bis IV.4.5)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/9aa02db5-e0ba-4648-a55a-3e67bb59c018?startAt=00m00s
Teil 3 (IV.4.6 bis IV.4.7)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/451ed0f0-9af1-4117-9d6e-899207232dbd?startAt=00m00s
Am 9.7. ist keine Fragestunde, dann am 16.7. wieder.
Es gibt aber am 9.7. noch einen Übungszettel über den aktuellen Stoff zur Selbstkontrolle!
Heute nur 2 Teile (der erste ist etwas länger als üblich).
Teil 1 (IV.3.5 bis Ende IV.3)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/1ca0fcc3-ffab-40e5-b4f3-2950ccd96dc7?startAt=00m00s
Teil 2 (IV.4.1 + Def. Konvexität)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/061b3e73-b05c-485e-8db6-4c95435c5410?startAt=00m00s
Teil 1 (IV.3.2)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/a9ffbefe-2be9-468f-aee8-4a74a9c9f9a2?startAt=00m00s
Teil 2 (IV.3.3)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/a3cd9b52-61c3-4c8c-b838-dc329a0879e0?startAt=00m00s
Teil 3 (IV.3.4)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/f490aab6-1c67-49cc-af3d-06a9a80332e2?startAt=00m00s
Teil 1 (IV.2.8 bis IV.2.9)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/8f353707-0bc9-4a97-b77c-ddd71b41c551?startAt=00m00s
Teil 2 (IV.2.10 bis IV.2.12)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/c8858b4f-9bc2-4cc2-b8a9-e1bae479a4e3?startAt=00m00s
Teil 3 (IV.3.1)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/32b5cdb8-0a7d-4a58-ade7-0030d7706d45?startAt=00m00s
Teil 1 (IV.2.1 bis IV.2.2)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/96e6d832-a392-43c7-8611-8309dee8596b?startAt=00m00s
Teil 2 (IV.2.3 bis IV.2.4)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/69ff0661-5740-4a71-b341-1083d7fdb836?startAt=00m00s
Teil 3 (IV.2.5 bis IV.2.7)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/cb59c129-2630-4a3f-a33b-a4f099c08cf6?startAt=00m00s
Teil 1 (IV.1.7)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/d94298ef-6d97-4366-8e9f-b6b947871fcd?startAt=00m00s
Teil 2 (IV.1.8 bis Seite 78, Mitte)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/1716b4fe-0345-4944-8c0e-43f15fd8c718?startAt=00m00s
Teil 3 (Seite 78 Mitte bis IV.1.10)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/76f0f693-bc02-42cd-9dc5-ac631be22e1d?startAt=00m00s
Teil 1 (IV.1.2(f) bis IV.1.2(i))
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/43b1802a-7cb4-41b7-ab51-f0b40ac0b666?startAt=00m00s
Teil 2 (IV.1.3 bis IV.1.4)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/c8333017-06d9-4a4b-9cef-0e9c585fb9d1?startAt=00m00s
Teil 3 (IV.1.5 bis IV.1.6)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/4ee0510e-a6e5-4b9b-a5eb-e07f1a3bf10e?startAt=00m00s
Teil 4 (Nachtrag zu IV.1.6)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/80c03791-9ace-4451-aa88-7a4c327b9c00?startAt=00m00s
In Zeile 2 des Beweises von III.4.1(b) lies jeweils cos x statt cos(-x).
Dieser Link scheint jeden Donnerstag zu funktionieren, daher verteile ich ihn heute zum letzten Mal:
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m88c796b2ee07c3ec61444023777bbf51
Teil 1 (arcsin, arctan, III.4.6)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/a5c38e1e-025b-475e-bb0c-2550833d820a?startAt=00m00s
Teil 2 (IV.1.1 bis IV.1.2(b))
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/06f64a12-ad23-444f-8a8e-501860021a21?startAt=00m00s
Teil 3 (IV.1.2(c) bis IV.1.2(e))
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/d9c8284a-dd64-4894-889f-048dae64b443?startAt=00m00s
Der Nebel um die Klausurplanung beginnt sich zu lichten.
Nach dem gegenwärtigen Planungsstand soll die Klausur zur Ana I Anfang September als sogenannte häusliche Klausur abgehalten werden. (Das setzt noch die Zustimmung der Prüfungsausschüsse voraus.) Über diese Prüfungsform kann man sich hier:
https://wikis.fu-berlin.de/pages/viewpage.action?pageId=1040942619
informieren.
Details zum Ablauf folgen. Eine alte Klausur habe ich schon mal unter Resources eingestellt.
Teil 1 (III..3.3 bis III.3.7)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/9c3195ab-392d-45ff-b00c-56b8fe250694?startAt=00m00s
Teil 2 (III.4.1 bis III.4.3)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/4ce35b14-a83a-4977-ab2a-f24528a860bc?startAt=00m00s
Teil 3 (III.4.4 bis III.4.5)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/426f0704-72fc-4eb1-b741-48a86cda5189?startAt=00m00s
Auf Seite 52, Zeile -3, lies: f(x_n) \to y_0 (statt f(x_0)).
Seite 55, letzte Zeilen, lies: ... zugelassen ist. Ist f auf I\setminus \{x_0\} definiert und gilt \lim_{x\to x_0^+} f(x) = \infty oder = -\infty sowie \lim_{x\to x_0^-} f(x) = \infty oder = -\infty, nennt man x_0 auch eine \textit{Polstelle} von f (obwohl f bei x_0 gar nicht definiert ist).
Teil 1 (III.2.4)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/682c9824-4f85-497b-8e74-1c84a6c12f4d?startAt=00m00s
Teil 2 (III.2.5 und III.2.6)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/bf9ae15b-1025-4f24-91c0-3b7b82f7328c?startAt=00m00s
Teil 3 (III.3.1 und III.3.2)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/1b293988-ebc9-47a6-861f-441baacb8d40?startAt=00m00s
Teil 1 (III.1.10 bis III.1.12)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/8967d489-cde3-48f3-99ff-702621af293d?startAt=00m00s
Teil 2 (III.2.1)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/5a7d33db-a40e-4562-bdec-3dbd30ff429b?startAt=00m00s
Teil 3 (Seite 57 Mitte bis III.2.3)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/8b9a87be-c0f8-4cdd-aaf5-d8b701c9fe4b?startAt=00m00s
Teil 1 (bis III.1.5(d))
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/22703d6c-8c35-47e1-adbe-fbc96d5bd59b?startAt=00m00s
Teil 2 (bis III.1.6)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/f7a9ebec-3b69-4f71-a505-f06902c165d1?startAt=00m00s
Teil 3 (bis III.1.9)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/ddaaf3b4-bd5a-45b4-bdd4-6d5ed311130a?startAt=00m00s
Hier der Link.
10a (Abschnitt II.6)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/798fc31e-7df0-4929-9689-c891cd25dbc5?startAt=00m00s
10b (bis III.1.2)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/86396df7-c176-43cf-ae2d-8c0bb8352e18?startAt=00m00s
10c (bis III.1.5(a))
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/30c166e8-bca3-43d8-9cbf-454c793d6855?startAt=00m00s
In der drittletzten Formelzeile fehlen Pünktchen zwischen dem a_2/10^2 Term und dem a_{n-1}/10^{n-1} Term.
Dort wird irrtümlich t_n = \sum_{k=1}^\infty ... gesetzt; gemeint ist die Partialsumme \sum_{k=1}^n ...
Teil 1 (Abschnitt II.4)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/390a4121-97b6-4c6c-a702-1b11a028bb94?startAt=00m00s
Teil 2 (Satz II.5.1)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/b76af137-eaef-4606-9dc0-8e87cbe026bf?startAt=00m00s
Teil 3 (Satz II.5.2)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/9c0b0eac-b090-4586-9e1b-7f515592373e?startAt=00m00s
Hier der Link:
Dirk Werner invites you to join this Webex meeting. Fragestunde Occurs every Thursday effective Thursday, May 28, 2020 from 5:00 PM to 6:00 PM, (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vienna 5:00 pm | (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vienna | 1 hr Meeting number (access code): 234 844 151 Meeting password: tYRMtjmK445 When it's time, join the meeting. https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m88c796b2ee07c3ec61444023777bbf51 Add to Calendar https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m3938d41301a612374e0af9e97cc4fc8c JOIN BY PHONE +49-69-2551-14400 Germany Toll 3 Tap here to call (mobile phones only, hosts not supported): tel:%2B49-69-2551-14400,,*01*234844151%23%23*01* +49-619-6781-9736 Germany Toll Tap here to call (mobile phones only, hosts not supported): tel:%2B49-619-6781-9736,,*01*234844151%23%23*01* Global call-in numbers https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/globalcallin.php?MTID=m7b1266112fd583305e4311b3d8b94e25 JOIN FROM A VIDEO SYSTEM OR APPLICATION Dial sip:234844151@fu-berlin.webex.com You can also dial 62.109.219.4 and enter your meeting number. Join using Microsoft Lync or Microsoft Skype for Business Dial sip:234844151.fu-berlin@lync.webex.com Can't join the meeting? https://collaborationhelp.cisco.com/article/WBX000029055
Der Tippfehler zuerst: Seite 39, Zeile 5: Es muss [...] = a_{2n}, nicht [...] = -a_{2n} heißen.
Die Links für Dienstag:
Teil 1 (II.3.8 und II.3.9)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/c471d6ab-0abd-4d02-912f-95b9c069ef11?startAt=00m00s
Teil 2 (II.3.10 bis II.3.12)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/0c1fb76e-c390-4eaf-ad7b-6157aa246cdc?startAt=00m00s
Teil 3 (II.3.13)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/d2913af9-4132-4411-b4ba-7f12f716e378?startAt=00m00s
07a (Wiederholung und bis II.3.2)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/3c9055dd-3cb5-489f-ad1d-2479c0e430f1?startAt=00m00s
07b (bis vor II.3.5)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/72717de6-120b-4bed-81d5-91af1421d332?startAt=00m00s
07c (bis II.3.7)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/90b41f49-daa7-4660-89f9-368925607440?startAt=00m00s
07d (Präzisierung des Beweises von II.3.5)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/7a1e0d2e-d89a-4af4-af6f-048c70575ab3?startAt=00m00s
Wie immer gibt es am Do um 12 das neue Übungsblatt.
Nach dem Abgabetermin für das 2. Übungsblatt werde ich die Lösungen auf Resourcen hochladen.
Dieses Procedere wird sich jede Woche wiederholen, so dass ich in der Zukunft keine Extra-Announcements zu neuen Aufgabenblättern mehr schreiben werde!
In der Fußnote muss es M<N heißen!
06a: Abschnitt II.2 bis Beispiel II.2.2
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/270e3224-8416-46b1-af44-031f38754340?startAt=00m00s
06b: Bis Satz II.2.3
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/51df72b6-dfb3-43fb-ad3b-28e474d6a28f?startAt=00m00s
06c: Bis Ende Abschnitt II.2
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/2d79b9f9-5fdf-40a3-84b5-4bed808da220?startAt=00m00s
05a: Abschnitt II.1 bis Seite 23 Mitte:
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/1a9fbc29-3053-4f2a-b4d7-bad39e2a7bbc?startAt=00m00s
05b: Bis Satz II.1.6.(a):
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/f2b0e1d1-c883-42fa-b07f-db2642d6a143?startAt=00m00s
05c: Bis Ende Abschnitt II.1:
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/e07d0e54-fdd8-42cc-b04e-5c6bbb4bbc5f?startAt=00m00s
Ich habe in der Rubrik Resources den File ana120-01-l.pdf mit Lösungsvorschlägen zur 1. Übung abgelegt.
Heute um 12 wird der neue Übungszettel sichtbar! (unter Assignments)
04a mit Ton (ab Def. II.1.1)
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/500ea7cc-c4f3-43f7-a2cf-04d8539fd149?startAt=00m00s
04b mit Ton (ab Bsp. II.1.2(a))
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/e42ad914-6979-4c13-9bad-574b7259b038?startAt=00m00s
04c mit Ton (ab Bsp. II.1.2(d))
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/bced7aa3-78bc-405e-8a56-3c01e8e5014d?startAt=00m00s
04d mit Ton (Bsp. II.1.2(g))
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/230c9484-fa12-4545-8db9-3c785f15f2ff?startAt=00m00s
Wegen eines anderen Webex-Meetings kann die Fragestunde morgen erst um 17.00 beginnen (mit demselben Link).
Das FU-Vbrick-Team hat gebeten, die Zugangssteuerung für die bereits hochgeladenen Videos von öffentlich auf alle Benutzer umzustellen. Das habe ich gemacht. Benutzer sind alle, die einen FU-Account haben.
Ich hoffe, es hat geklappt...
Die Videos für morgen (mit Ton) gibt es heute Abend.
Ich habe bei den letzten Aufnahmen wohl versehentlich das Mikrofon ausgeschaltet... Morgen Abend gibt es neue Versionen mit Ton! Mea culpa...
Über das Lernraum-Angebot schreibt mir Martin Günther <m.guenther@fu-berlin.de>:
Sehr geehrte Professoren,
das Mentoring am Fachbereich bietet auch dieses Semester in virtueller Form einen Lernraum[1] an. Der Lernraum ist ein von Mentor*innen betreuter Ort, an dem Studierende zusammenkommen können, um ihre Übungszettel zu bearbeiten und zu diskutieren. Gerade in der aktuellen Lage möchten wir einen Anlaufpunkt für mathematische Diskusionen anbieten, die sonst in den Foyers, Seminarräumen oder in der BoB stattfindet. Dabei ist zu betonen, dass wir Lenrraum-Mentor*innen nur unterstüzend und passiv vorgehen. Unser erklärtes Ziel ist es, das sich die Student*innen aktiv selbst mit den Lerninhalten beschäftigen. Wir möchten Sie daher bitten, den Lernraum in ihrer Veranstaltung zu bewerben (z.B. als Ankündigung im Whiteboard). Die Lernräume sind Di+Do jeweils 12-14h.
Di: https://fu-berlin.webex.com/meet/martin
Do: https://fu-berlin.webex.com/meet/johanna.sophie.schmiech
Bei Fragen zum Lernraum wenden Sie sich gerne an mich.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,
Martin Günther
Tutor & Mentor Mathematik
[1]: https://www.mi.fu-berlin.de/stud/mentoring/lernraeume/index.html
Heute um 12.00 Uhr erscheint der erste Übungszettel. Bitte Bedienungsanleitung beachten!
Mir scheint, dass die vbrick-Links wieder funktionieren. Sie können jetzt also die Vorlesung vom 28.4. ansehen!
Ich verteile hier die Links für die nächste Vorlesung (jetzt für den 5.5. angesetzt):
03a (Seite 13-15) https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/b9b422ca-6a70-485e-8741-3d174e3048c8?startAt=00m00s Passwort: cauchy 03b (Seite 15-16) https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/77900b8d-46c9-4442-bf9b-0705118dc5d3?startAt=00m00s Passwort: cauchy 03c (Seite 17-18) https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/cc0c8c7a-78bb-4bc8-afbd-7af1fc6a1bd6?startAt=00m00s Passwort: cauchy
Die Leute vom Vbrick-Team an der FU schreiben, dass sie hoffen, im Laufe des 29.4. die Sache wieder zum Laufen zu bringen.
Daher sehe ich die Sache momentan so, dass die Vorlesung vom Dienstag jetzt erst am Donnerstag dran ist und die vom Donnerstag erst am nächsten Dienstag. Ich habe sie zwar schon hochgeladen, werde den Link aber erst später verteilen.
02a
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/5f50a8ef-90b0-4e09-8230-abfb4bd02c2b?startAt=00m00s
Passwort: cauchy
02b
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/524f56c0-8605-4a86-a703-1a851058ff03?startAt=00m00s
Passwort: cauchy
02c
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/4be5bd41-a775-4dfb-ac27-7ce3425b377d?startAt=00m00s
Passwort: cauchy
Die Videos zu dieser VL sind hier:
01a (= 1. Teil) https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/8b3e5b4c-7662-4c2f-b47b-06408fabe244?startAt=00m00s Passwort: cauchy 01b (= 2. Teil) https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/8c60996b-05c6-4793-9a14-97a7ed2f92b4?startAt=00m00s Passwort: cauchy 01c (= 3. Teil) https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/d4a8d30e-c13f-479b-9bd4-9014de9be18e?startAt=00m00s Passwort: cauchy
1. Video:
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/8efda122-9fb4-4a19-a02b-a0efd674d0e9?startAt=00m00s Passwort: cauchy
2. Video:
https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/sharevideo/4e24ea7f-1962-42a5-a4a4-baf2d0ae8ffc?startAt=00m00s
Passwort: cauchy
Offenbar ist die vbrick-Plattform für Studis noch nicht freigeschaltet. Ich hoffe, dass das noch diese Woche passiert...
Der Inhalt der Videos ist einstweilen schriftlich einsehbar; siehe eines der vorigen Announcements.
Bitte mal https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/#/ probieren!
Bei den Dozenten ist vbrick auf portal.zedat.fu-berlin.de verlinkt; ich hoffe, dass das bei den Studis auch so ist. (Sonst bitte noch etwas Geduld.)
Ich habe die ersten beiden Videos auf die vbrick-Plattform hochgeladen; dies entspricht der Vorlesung vom Dienstag, den 20.4.
Die Videos heißen IMG_0038 und IMG_0041. Ich habe sie unter den zuletzt hochgeladenen Videos gesehen; es ist mir aber nicht gelungen, sie über die Suchfunktion zu finden.
vbrick wurde heute erst für die Dozenten freigeschaltet, und ich hoffe, dass die Studis auch schon reinkommen.
Der Inhalt des ersten Videos ist im letzten Announcement zusammengefasst, und der Inhalt des zweiten entspricht dem Vorspiel ``Bevor es losgeht'' (siehe Skript).:
Hier eine Kurzfassung der Bedienungsanleitung zur Analysis I im SS20: Da Sie dies lesen, sind Sie bereits im Whiteboard angemeldet und wissen, dass die Mathematik kein Blackboard benutzt. Skript zur VL auf meiner Homepage: http://page.mi.fu-berlin.de/werner99/skripte/ana1skript.pdf Bitte unbedingt ausdrucken! Der Stoff wird in Tablet-Gekritzel-Videos von ca. 15-20 Minuten Länge erklärt. Die Videos werden vor dem entsprechenden Vorlesungstermin (d.h. Di/Do 8-10) bereitgestellt - vorausgesetzt, die dafür vorgesehene Plattform steht rechtzeitig zur Verfügung. Nach meinem Verständnis können sie beliebig oft zu beliebigen Zeiten angesehen werden. Zentralübung: Fällt aus. Übungen: Es gibt 4 Übungsgruppen (Di 14-16, zweimal Mi 10-12, Mi 14-16); Sie können sich ab Di, 21.4., 10:00 Uhr für eine dieser Gruppen auf Whiteboard anmelden. Die Übungen finden live zu diesen Terminen (ab 28.4.) via Webex statt; Ihr Tutor wird die registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einladen. Aufgaben: Es wird jede Woche Hausaufgaben zu bearbeiten geben. Diese finden Sie jeweils donnerstags ab 12:00 Uhr auf Whiteboard (erstmals am 30.4.), Abgabe ebenda bis zum Freitag der Folgewoche um 18:00. Wie? Idealerweise in LaTeX, aber realistischer dürfte für die meisten ein Scan oder Foto der handschriftlichen Lösung sein. Für die Bestätigung der aktiven Telnahme sind 50% der zu erreichenden Punkte nötig. Achtung: Whiteboard wird um 18:01 keine Lösungen mehr akzeptieren! Prüfung/Klausur: Das steht momentan noch in den Sternen. Forum: Whiteboard bietet ein Forum an, in dem Sie Fragen aller Art zu Inhalt oder Organisation stellen können. Ich werde mich um schnelle Antworten bemühen. Und nun wünsche ich uns gutes Gelingen!
Die Vorlesung Analysis I wird im Sommersemester 2020 als Geistervorlesung ohne Präsenz durchgeführt. Dazu werden die einzelnen Vorlesungen als 15-20 Minutenschnipsel-Videos bereitgestellt. (Wo, erfahren Sie noch.) Um dem zu folgen, benötigen Sie unbedingt ein gedrucktes Exemplar des Skripts (siehe meine Homepage).
Informationen zur Organisation der Übungen folgen! Traditionell beginnen die Übungen in der zweiten Semesterwoche.