Digitale Technologien erleichtern Reporter*innen und Journalist*innen weltweit die Recherche, Berichterstattung und Veröffentlichung. Doch zunehmend wird die Presse- und Berichtserstattung eingeschränkt und die Überwachung im digitalen Raum nimmt zu. In Berlin bieten Reporter ohne Grenzen Schulungen in IT-Sicherheit für Journalist*innen und Reporter*innen aus Krisenregionen an [1]. Es werden dabei Gefahrenmodelle entwickelt, technische Hintergründe dargestellt und neue technische Möglichkeiten (z.B. Verschlüsselungsprogramme) vorgestellt.
Wir bieten dazu im Sommersemester ein Softwareprojekt für Studierende aus der Informatik an. In diesem Softwareprojekt sollen Programme für Journalisten verbessert oder entwickelt werden. Dies erfolgt in Kooperation mit den Stipendiat*innen der Schulung und Reportern ohne Grenzen.
Aufbauend auf den Gefahrenmodell der Stipendiat*innen und durch Interviews und Fokusgruppen sollen Verbesserungen von bestehenden Programmen oder Vorschläge für neue Programme konzipiert werden. Diese sollen dann auf die Umsetzbarkeit evaluiert werden und anschließend implementiert werden. Die Ergebnisse werden den Stipendiat*innen präsentiert.
Der Fokus liegt auf der (Weiter-)Entwicklung von Browser-PlugIns [2]. Alternativ kann auch der Mailclient Letterbox (für iOS und in der Programmiersprache SWIFT) für spezielle Bedürfnisse von Journalistinnen und Journalisten angepasst werden [3].
Die Veranstaltung umfasst einige Einführungstermine zu dem Thema (April/Mai). Das eigentliche Softwareprojekt findet in der vorlesungsfreien Zeit (August/September) statt. Eine Auflistung der Termine ist unten angeführt!
Es besteht die Möglichkeit im Anschluss an das Softwareprojekt eine Abschlussarbeit in dem Kontext anzufertigen.
[1] https://www.reporter-ohne-grenzen.de/hilfe-schutz/stipendien/berliner-stipendienprogramm/
[2] https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Mozilla/Add-ons/WebExtensions
[3] https://userpage.fu-berlin.de/letterbox/
Kenntnisse in:
Interesse an:
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
19324312 | Projektseminar | 2 |
Time Span | 14.10.2019 - 15.02.2020 |
---|---|
Instructors |
Oliver Wiese
|
0086c_k150 | 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs |
0086d_k135 | 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs |
0087d_k90 | 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs |
0088d_m60 | 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs |
0089c_MA120 | 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs |
0159c_m30 | 2014, ABV Informatik, 30 LPs |
0207b_m37 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs |
0208b_m42 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs |
0458a_m37 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs |
0471a_m42 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs |
0511a_m72 | 2016, MSc Informatik (Lehramt), 72 LPs |
0511b_m72 | 2019, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 72 LP |
0556a_m37 | 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs |
0557a_m42 | 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs |
Day | Time | Location | Details |
---|