Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundprinzipien der Paläobotanik und können diese anwenden.
Inhalte:
Evolution und Paläobiogeographie, Vegetationstypen, Pollen und Sporen, Bestimmungsübungen, mikroskopische
Analyse und Dokumentation, Prinzipien und Interpretation von Diagrammen, Anwendung in Stratigraphie, Ökologie
und Paläoklimaforschung. Schwerpunkte bilden Analyse und Verständnis von Biodiversität im raum-zeitlichen
Wandel und Erkennen und Beschreiben der am häufigsten vorkommenden Biome. Methodische Fähigkeiten und kreative Fertigkeiten zur Problemlösung, Wissensschöpfung und Wissensvermittlung werden an Fallbeispielen entwickelt.
Informationen für Studenten
MSc-PA013: Paleobotany (StudO 2017 (V 2 SWS) + Ü (2 SWS) = 6 LP)/Modul P006: Spezielle Themen der Paläontologie (M.Sc. StudO/PO 2012: V + S = 6 LP)