Proseminar: Die E-Mail S22
to Whiteboard Site

Description

Inhalt:

Die E-Mail ist immer noch eine alltägliche Erscheinung in unserer digitalen Welt. Die erste E-Mail wurde noch über das Arpanet versendet. Seitdem wird sie immer weiterentwickelt und ist der Untersuchungsgegenstand von Forschenden. In diesem Proseminar ist die E-Mail der Fokus und wir werden aus unterschiedlichen Perspektiven auf diese blicken. Wir werden dadurch nicht nur mehr über die E-Mail, deren Nutzung und Probleme lernen, sondern auch feststellen wie unterschiedlich die E-Mail beleuchtet wird.

Eine Betrachtung erfolgt aus folgenden Blickwinkeln:

  • Protokollebene und Entwicklung von Protokollen
  • Nutzerzentrierung und Benutzbarkeit
  • IT-Sicherheit
  • Privacy
  • Nutzung für künstlicher Intelligenz
  • Messungen der Nutzung, Verbreitung, etc.

Das Proseminar findet wöchentlich statt und jede Woche gibt es ein bis zwei Vorträge.

Mögliche Themensammlung:

  • Die E-Mail als Sammlung von RFCs (2 Studierende). Was ist eigentlich die E-Mail und wie wird sie entwickelt? [1,2]
  • Transportstationen einer E-Mail und deren Sicherheit (DKIM, SPF, DMARC, TLS)
  • Measurement I: Transportsecurity
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und digitale Signaturen: PGP, S/MIME
  • Benutzbarkeit von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für besondere Zielgruppen
  • Phishing Angriffe: Techniken und Ansätze *
  • KI Ansätze gegen Phishing Angriffe
  • Schulungen gegen Phishing Angriffe
  • Grafische Oberflächen, Benutzbarkeit und Phishing
  • E-Mail overload
  • Benutzbarkeit: E-Mail auf unterschiedlichen Plattformen und Geräten
  • Large-Scale Forschung von Microsoft, Yahoo 
  • Spam Erkennung
  • Enron dataset
  • E-Mail: Privacy & Tracking

Die mögliche Literaturliste wird noch ergänzt. Es wird ein Vortreffen in der ersten vorlesungsfreien Woche im Wintersemester geben, so dass Interessierte die Zeit schon für die Vorbereitung der ersten Vorträge nutzen können. Ein Einstieg zum Semesterbeginn wird auch möglich sein. Die Literatur ist meinst auf Englisch, aber die Vorträge werden meist auf Deutsch gehalten.

[1] http://www2.cs.uh.edu/~gnawali/courses/cosc6377-f12/ietf-tao.pdf

[2] https://www.net.in.tum.de/fileadmin/bibtex/publications/papers/INSCI_2016.pdf

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19324710 Proseminar 2

Time Span 20.04.2022 - 20.07.2022
Instructors
Oliver Wiese

Study Regulation

0086c_k150 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs
0086d_k135 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs
0087b_k90 2009, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs
0088b_m60 2006, BSc Informatik (Kombi), 60 LPs
0132b_m30 2006, BSc Informatik (Kombi), 30 LPs
0207b_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0208b_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0458a_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0471a_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0556a_m37 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs
0557a_m42 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs

Proseminar: Die E-Mail S22
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Wednesday 10-12 A7/SR 031 2022-04-20 - 2022-07-20

Proseminar: Die E-Mail S22
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

Proseminar: Die E-Mail S22
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.