In den modernen Lebenswissenschaften werden in den letzten Jahren immer größer werdende Datensammlungen erzeugt. Die Probleme verschieben sich dabei von der Datenerzeugung zur Datenanalyse: waren früher die biologischen Experimente oder medizinischen Datenerhebungen die langwierigsten Schritte, sind es heute die Laufzeiten der benutzten Analysealgorithmen.
In diesem Kurs werden wir uns sowohl mit den theoretischen Grundlagen als auch der praktische Anwendung von aktuellen Techniken zur Modellierung und Analyse von solchen großen Datensammlungen auseinandersetzen.
In Zusammenarbeit mit dem Forschungscampus MODAL wird es dabei um die Bearbeitung eines fiktiven, aber realitaetsnahen Projektes gehen, in dem viele Aspekte einer modernen Analysepipeline betrachtet und praktisch erarbeitet werden.
Nach Besuch dieser Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein:
Masterstudierende der Bioinformatik, Mathematik und verwandter Disziplinen
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
19403201 | Vorlesung | 2 |
19403202 | Übung | 1 |
Time Span | 18.10.2018 - 14.02.2019 |
---|---|
Instructors |
Tim Conrad
|
0089c_MA120 | 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs |
0262b_MA120 | 2012, MSc Bioinformatik (Mono), 120 LPs |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Thursday | 10-12 | T9/049 Seminarraum | 2018-10-18 - 2019-02-14 |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Thursday | 12-14 | A6/017 Frontalunterrichtsraum (Bioinf) | Übung 02 |
Thursday | 12-14 | T9/049 Seminarraum | Übung 01 |
Sunday | ? - ? | Pseudotutorium zur Kapazitätsplanung - potentielle Übungsteilnehmer melden sich bitte hier an! |