https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=mb317f681422c0a21eb5774e264e0c070
In dieser Vorlesung werden die Grundlagen und Paradigmen der informationstheoretischen Sicherheit (ITS) vermittelt, d.h. Sicherheitsmechanismen, die nicht auf "das Lösen eines schweren Problems zurückzuführen sind". ITS soll in zukünftigen Kommunikationssysteme (z.B. Evolutionspfad von 5G hinzu 6G oder WiFi-6) zum Tragen kommen und adressiert dabei wesentliche Aspekte neuer Dienste wie das IoT, das taktile Internet usw., vor allem im Hinblick auf skalierbare, schnelle, und auch nutzerseitig handhabbare Sicherheit („Usability“). Ein häufig genannter Aspekt ist auch Sicherheit für das post-quantum Zeitalter. Allgemein gesprochen nutzt ITS die Eigenschaften des Übertragungskanals gezielt aus, z.B. durch abhörsichere Kodierung oder durch Erzeugen eine gemeinsamen Geheimnisses („Common information“) über die spezifische Eigenschaften der komplexen elektromagnetischen Wellenausbreitung im Übertragungsmedium.
Inhalt:
--Was ist perfekte Sicherheit? Angriffe auf Diffie-Hellman und RSA, Schlüsselmanagement in skalierbaren Systemen
--Fundamentale Ungleichungen und Mengencharakterisierungen (Jensen, Caratheodory, Konzentrationsungleichungen, …)
--Grundlagen der Informationstheorie (Bedingte-, Cross- Entropie, Transinformation, AEP, Method of types, Shannon Sätze, Mehrnutzersysteme, Slepian-Wolf, Grundlagen der Kodierung, ...)
--Verschlüsselungssysteme und Krypto-Metriken (Fundamentalsätze, reine Chriffren und Restklassen, Distanzmaße für Verteilungen und ihre Einbettungen, Pinsker‘s Ungleichung, semantische Sicherheit, min-Entropie, optimale Hyphothesentests und Angriffe
--Grundlagen der Abhörkodierung (Degradierter Kanal, erreichbare Ratenregion, Coset-Kodierung, Crypto-Designs, Universelle Hash Lemma, Ramanujan-Graphen, …)
--Secret Key generation (Mauer’s Schema, Schlüsselkapazität, Reconcilliation-Protokolle wie Cascade, Privacy amplification, Extractors, Fuzzy-Extractor, BCH-Designs, “From weak to strong security”, ...)
--Ausblick auf IoT WiFi6 und 6G
Matthieu Bloch and Joao Barros: Physical Layer Security: From Information Theory to Security Engineering. Cambridge University Press, 2011
Young-han Kim and Abbas El Gamal, Network Information Theory, Cambridge University Press, 2011
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
19324501 | Vorlesung | 4 |
19324502 | Übung | 2 |
Time Span | 19.10.2021 - 18.02.2022 |
---|---|
Instructors |
Richard Schöffauer
Gerhard Wunder
|
0086c_k150 | 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs |
0086d_k135 | 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs |
0087d_k90 | 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs |
0088d_m60 | 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs |
0089b_MA120 | 2008, MSc Informatik (Mono), 120 LPs |
0089c_MA120 | 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs |
0207b_m37 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs |
0208b_m42 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs |
0458a_m37 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs |
0471a_m42 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs |
0556a_m37 | 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs |
0557a_m42 | 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs |
0590a_MA120 | 2019, MSc Data Science, 120 LP |
0590b_MA120 | 2021, MSc Data Science, 120 LP |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Tuesday | 12-14 | A7/SR 031 | 2021-10-19 - 2022-02-15 |
Friday | 12-14 | A7/SR 031 | 2021-10-22 - 2022-02-18 |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Tuesday | 14-16 | T9/K 040 Multimediaraum | Übung 01 |