Vorlesung und Zentralübung: Olaf Parczyk parczyk@mi.fu-berlin.de
Tutorien: Felix Funk funk.felix@fu-berlin.de
Vorlesung: Dienstag und Donnerstag 08:30-10:00 Uhr (A3 Hörsaal 001)
Zentralübung: Freitag 08:30-10:00 Uhr (A14 Hörsaal A)
Tutorien: Montag 10:00-12:00 Uhr (T9 SR055), Dienstag 12:00-14:00 Uhr (T9 SR053), Donnerstag 10:00-12:00 Uhr (A6 SR007/008)
Klausur: 25.02.2025 12:00-14:00 (A22 Gr. Hörsaal)
Nachklausur: 25.03.2025 12:00-14:00 (A22 Gr. Hörsaal)
Die Inhalte der Vorlesung lassen sich in drei thematische Blöcke aufteilen, die eng miteinander verknüpft sind.
- Häufigkeiten, Histogramme, empirische Verteilung
- Kenngrößen von Stichprobenverteilungen
- Möglichkeiten und Grenzen beim Vergleich von Merkmalen
- Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume und -maße
- Diskrete Zufallsvariablen und ihre Verteilungen
- Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit
- Erwartungswert, (Ko-)Varianz, Korrelation
- Normalverteilung und Grenzwertsätze
- Schätzer: Punktschätzung und Intervallschätzung
- Tests: Hypothesen, Fehler erster und zweiter Art
- G. Fischer, M. Lehner, A. Puchert: Einführung in die Stoachastik, Springer 2015.
- E. Behrends: Elementare Stochastik, Springer, 2013.
- Jeden Freitag wird hier im Whiteboard ein Übungsblatt hochgeladen und die Abgabefrist der Lösungen ist der darauffolgende Freitag um 12:00 Uhr.
- Die Zettel können in Gruppen von 3 Personen im Fach von Felix Funk im Foyer der Arnimallee 5 abgegeben werden.
- Das Bearbeiten und Aufschreiben der Hausaufgaben ist essentiell für eine erfolgreiche Teilnahme am Kurs. Es wird wärmstens empfohlen dies in kleinen Gruppen anzugehen, aber auch individuell nachzuarbeiten.
- Die Übungen sind der ideale Ort um Fragen jeglicher Art in einem kleineren Rahmen zu besprechen.
- Das Ziel ist hier die Inhalte der Vorlesung zu vertiefen und auf das Bearbeiten der Hausaufgaben vorzubereiten.
- Dafür werden die wichtigsten Konzepte wiederholt und Tutoriumsaufgaben bearbeitet.
- Außerdem gibt es die Gelegenheit Hausaufgaben nachzubesprechen.
- In der Zentralübung werden weitere Beispiele besprochen und es besteht die Möglichkeit Definition und Beweise langsamer und ausführlicher zu wiederholen.
- Außerdem gibt es hier auch Zeit an zusätzlichen Aufgaben unter Anleitung zu üben.
- In den Klausuren werden Definitionen, Sätze, kurze Beweise theoretischer Aussagen, Beispiele und Gegenbeispiele, sowie Beweisaufgaben und Rechenaufgaben abgefragt. Es wird eine Probeklausur geben.
- Zum Absolvieren des Kurses ist das Bestehen der Klausur und die aktive und regelmäßige Teilnahme notwendig. Um an den Klausuren Teilzunehmen ist die Anmeldung im Campus Management erforderlich.
- Aktive Teilnahme: Um die aktive Teilnahme zu erhalten, müssen individuell mindestens 50% der Punkte in den schriftlichen Hausaufgaben erreicht werden.
- Regelmäßige Teilnahme: Um die regelmäßige Teilnahme zu erhalten, muss an mindestens 10 der Tutorien teilgenommen werden.
- Natürlich bleibt eine bereits erworbene aktive oder regelmäßige Teilnahme aus vorherigen Semestern erhalten.
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
19220901 | Vorlesung | 4 |
19220941 | Zentralübung | 2 |
19220902 | Übung | 2 |
Time Span | 15.10.2024 - 28.03.2025 |
---|---|
Instructors |
Olaf Parczyk
Felix Funk
|
0082f_k90 | 2017, BSc Mathematik (Lehramt), 90 LPs |
0083e_m60 | 2017, BSc Mathematik (Lehramt), 60 LPs |
0513b_m72 | 2019, M-Ed Fach 2 Mathematik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 72 LP |
0513c_m72 | 2024, M-Ed Fach 2 Mathematik(Lehramt - Quereinstieg), 72 LP |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Tuesday | 8-10 | A3/Hs 001 Hörsaal | 2024-10-15 - 2025-02-11 |
Tuesday | 12-14 | T9/053 Seminarraum | 2024-10-22 - 2025-02-11 |
Thursday | 8-10 | A3/Hs 001 Hörsaal | 2024-10-17 - 2025-02-13 |
Friday | 8-10 | Arnim 14/1.3.14 Hörsaal A | 2024-10-18 - 2025-02-14 |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Monday | 10-12 | T9 Seminarraum 055 | Übung 01 |
Tuesday | 12-14 | T9 Seminarraum 053 | Übung 02 |
Thursday | 10-12 | A6/SR 007/008 Seminarraum | Übung 03 |