V - Interdisziplinäre Naturrisikoforschung W21/22
to Whiteboard Site

Description

- Modulbeauftragter Prof. Henning Rust: henning.rust@fu-berlin.de

- Das Modul besteht aus Vorlesung, Übungen und Seminar.


Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit zentralen Fragestellungen und Begriffen der Risikoforschung aus der Perspektive von Geo-, Sozial-, und Verhaltenswissenschaften vertraut. Sie kennen grundlegende Methoden der geowissenschaftlichen Einschätzung von Naturgefahren und der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung und können deren Möglichkeiten und Grenzen einschätzen. Sie sind in der Lage, im Rahmen der Veranstaltung eingeführte vorgestellte Konzepte zur Bearbeitung einer Projektaufgabe anzuwenden, Untersuchungen fachgerecht durchzuführen sowie die Resultate hinsichtlich ihrer Aussagekraft einzuschätzen und zu interpretieren. Sie können in einem Umfeld von Geowissenschaften, Sozial- und Verhaltenswissenschaften interdisziplinär kommunizieren und arbeiten.

Inhalte:
Es werden Methoden der Impaktmodellierung, der Vorhersageverifikation, der empirischen Sozialforschung (Fragebogenmethode, problemzentrierte Interviews) und experimentelle Modelle der Psychologie und Entscheidungsforschung (Prospekt Theorie, Signalerkennungstheorie, Entscheidungsbäume), Risiko- und Katastrophenbegriff, hydrometeorologische Gefahren und Schäden, Vorhersagbarkeit hydrometeorologischer Gefahren, Konzepte der Vulnerabilität und Resilienz, Technologische Warnsysteme, Psychologie der Risikowahrnehmung, Risiko- und Krisenkommunikation, Grundlagen interdisziplinärer Projektarbeit vermittelt. Im Modul werden Projektarbeiten durchgeführt und die Ergebnisse präsentiert.  

 

Zusätzliche Informationen

 


Zugangsvoraussetzungen: keine.

Für Nebenfachstudierende geeignet.

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
24305401 Vorlesung 2
24305411 Seminar 1
24305402 Übung 1

Time Span 19.10.2021 - 30.03.2022
Instructors
Nico Becker
Kevin Cyriac Edampurath
Martin Göber
Rebecca Lange
Henning Rust
Jasmina Schmidt
Katja Schulze
Vincent Sobottke

Study Regulation

0339c_MA120 2019, MSc Meteorologie, 120 LPs

V - Interdisziplinäre Naturrisikoforschung W21/22
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Tuesday 10-12 041 Alter Hörsaal 2021-10-19 - 2022-02-15
Thursday 10-12 Online 2021-12-16 - 2022-02-17

Accompanying Events

Day Time Location Details
?? ? - ? Katja Schulze
?? ? - ? Nico Becker
?? ? - ? Jasmina Schmidt
Thursday 10-12 Online Übung 02
Thursday 10-12 213 PC-Pool 2 (Turm) Übung 01

V - Interdisziplinäre Naturrisikoforschung W21/22
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

2022-01-19:  für Übung: Tidyverse in R herunterladen, angucken

Liebe Studierende,
 

Bei der Übung morgen wollen wir uns den Datensatz mit Ihren Entscheidungen genauer ansehen und dabei Tidyverse in R benutzen. 

Tidyverse beinhaltet eine Reihe einheitlich gestalteter, nützlicher R packages wie z.B. ggplot oder dplyr. 
Informationen hierzu finden Sie unter https://www.tidyverse.org/packages/ 
 
Sollten Sie noch nicht mit Tidyverse (dplyr/ggplot) gearbeitet haben, wäre es gut, wenn sie sich die Einführung in Datacamp ansehen. 
  • Kapitel 1 - Data wrangling  und Kapitel 3 - Grouping und summarizing beschäftigen sich mit dem Umgang mit Daten im Dataframe. Einen guten Überblick über die Befehle finden Sie auch unter: https://dplyr.tidyverse.org/
  • Kapitel 2 ist eine kurze Einführung in ggplot, Kapitel 4 erklärt ein paar weitere Darstellungen, falls Sie hiermit bisher kaum gearbeitet haben. Einen guten Überblick über die Befehle finden Sie auch unter: https://ggplot2.tidyverse.org/reference/index.html
Eine ausführlichere Einführung in Visualisierungen mit ggplot gibt es sonst auch unter https://learn.datacamp.com/courses/introduction-to-data-visualization-with-ggplot2 
 
Viele Grüße
 
Martin


Published by: Martin Göber
Older announcements

2021-12-06
Published by: Henning Rust
Vorlesung am Di 08.12.2021 10am virtuell auf BigBlueButton

Liebe Leute,

die Vorlesung findet morgen auf BigBlueButton statt: https://bbb.planet.fu-berlin.de/b/hen-tij-yup-rss Ich hoffe, das klappt.

Bis dahin,

  Henning Rust


2021-11-05
Published by: Henning Rust
Anmeldung im CM für FU-Studierende, die NICHT Meteorologie studieren

FU Studierende aus anderen Studiengängen (Nebenfächler) können sich in der Regel nicht selbst, sondern nur von Frau Jack (cm@geo.fu-berlin.de) für die jeweilige Meteorologie-Lehrveranstaltung zuordnen lassen und müssten sie kontaktieren

Externe Studierende (z. B. der HU, TU,…), die sich nicht über unser CM-System anmelden können und Nicola Hoffleit nach der LV einen Papier-Modulschein ausgehändigt bekommen. Zudem Gasthörer, die eine Teilnahmebescheinigung von erhalten, da sie keine Prüfungsleistungen erbringen dürfen.


2021-11-04
Published by: Henning Rust
Einteilung in die Projektgruppen
Name Wahl Betreuer*in E-Mail
Lisa Köhler Politische Narrative der Hochwasserkatastrophe 2021 Jasmina Schmidt jasmina.schmidt@fu-berlin.de
Matteo Urzi Politische Narrative der Hochwasserkatastrophe 2021 Jasmina Schmidt  
Jonas Wassmer Politische Narrative der Hochwasserkatastrophe 2021 Jasmina Schmidt  
Maren Böltes Politische Narrative der Hochwasserkatastrophe 2021 Jasmina Schmidt  
Jannik Jung Politische Narrative der Hochwasserkatastrophe 2021 Jasmina Schmidt  
Silvan Schmieg Politische Narrative der Hochwasserkatastrophe 2021 Jasmina Schmidt Katja.schulze@fu-berlin.de
Jonas Schröter Experiment zur Konfiguration individueller Warnprofile Katja Schulze  
Selina Janner Experiment zur Konfiguration individueller Warnprofile Katja Schulze  
Bruno Lima Experiment zur Konfiguration individueller Warnprofile Katja Schulze  
Marlene Winter Statistische Modellierung von Vegetationsbränden Nico Becker nico.becker@fu-berlin.de
Kim Robin Kraft Statistische Modellierung von Vegetationsbränden Nico Becker  
Alonzo Scholtissek Statistische Modellierung von Vegetationsbränden Nico Becker