Proseminar: Technische Informatik W21/22
to Whiteboard Site

Description

Proseminar Technische Informatik WS21/22

Online-Treffen oder Präsenz im SR053, 14h c.t.

Inhalt

Dieses Seminar im Bachelor-Bereich konzentriert sich auf diverse Aspekte der Technischen Informatik und baut im Wesentlichen auf der Veranstaltung Rechnerarchitektur, aber auch Betriebs- und Kommunikationssysteme auf. Zu Beginn der Veranstaltung werden diverse Themen vorgestellt, jedoch sind auch eigene Themenvorschläge möglich und erwünscht. Der Bezug zur Technischen Informatik muss natürlich gegeben sein. Die Bearbeitung der Themen kann alleine oder in Kleingruppen (2-3 Studierende) erfolgen. Dann muss aber deutlich werden, wer welchen Teil zur Seminararbeit beigetragen hat.

Ablauf

Dieses Seminar findet Semester-begleitend statt. Es gibt wenige (online-)Treffen, diese sind aber verpflichtend. Am ersten Termin (19.10.2021, Präsenzpflicht) wird die Themenliste besprochen, ebenso alles weitere Organisatorische geklärt. Bitte bereiten Sie einen kurzen (max. 1 Minute) Abriss Ihres eigenen Themenvorschlages vor, wenn Sie diesen in das Seminar einbringen möchten. Zur nächsten Woche (26.10.2021) erfolgt dann die Themenvergabe (FCFS bei Überlappung). Danach gibt es insgesamt 3 Präsentationstermine: die Themenvorstellung (30.11.2021, max. 5 Minuten) plus Abgabe Kapitelgerüst der Ausarbeitung im IEEE-Format, eine kurze Zwischenpräsentation (11.01.2022, ca. 5 Minuten) und die Abschlusspräsentation (15.02.2022, Achtung: je nach Teilnehmerzahl 9-17h, ggf. auch 16.02.22!). Darüber hinaus gibt es keine weiteren Treffen. In diesem Semester finden alle Termine, wenn möglich, als Hybrid-Formate (Präsenz im SR053 plus online) oder nur als Videokonferenz mit Webex statt (je nach Möglichkeiten). Bewertet wird die Abschlusspräsentation (20-25 min + 5 min Diskussion) und die schriftliche Ausarbeitung (12-15 Seiten, IEEE-Konferenzlayout: https://www.ieee.org/conferences/publishing/templates.html). Die Organisation erfolgt mit Whiteboard (Ankündigungen, Einreichen von Unterlagen) und Webex-Teams (direkte Kommunikation). Finale Abgabe von Vortragsfolien und Ausarbeitung: 15.3.2022.

Wichtig

Nicht-Teilnahme bei Präsenzterminen, Nicht-Einhalten von Deadlines oder Plagiate führen zum Ausschluss aus dem Seminar! Seminararbeiten bestehen nicht aus wildem Kopieren von Inhalten diverser Webseiten oder Datenblättern, sondern Sie erarbeiten und strukturieren ein Thema eigenständig, stellen es kohärent dar und betten es z.B. in Themen/Begriffe aus den Vorlesungen ein (z.B. Pipelining, Sprungvorhersage, superskalar, Mikroarchitektur, Systemarchitektur, Multiprozessoren, Cache etc.).

Themenstichwörter zum Einstieg

  • CPUs
    • Intel, AMD
    • ARM
  • TPU – Google Tensor Processing Unit
    • Edge TPU
  • GPU – Graphics Processing Unit
    • AMD
      • RDNA 2 microarchitecture (z.B. für Playstation 5, Xbox Series X/S)
      • Radeon RX 6000 Series
      • Mobility Radeon
      • Radeon Pro, Instinct, …
    • Nvidia
      • GeForce
      • RTX (professional visual computing)
      • Tegra, …
      • CUDA
  • Radio Modems / Mobile Processors
    • Qualcomm Snapdragon
    • Apple
      • M1 – ARM-based System on Chip
      • A14/15 Bionic
    • other (e.g. ARM-based Kirin)
  • IoT – Internet of Things
    • Controllers/Processors
    • Energy Harvesting
    • Software (OS, Protocols, …)
  • Cryptomining
    • Hardware
      • Aufbau und Technologie
      • Abfall
    • Energieverbrauch
  • RAM – state of the art
    • DRAM
    • SSD
  • Interconnects
    • Infinity Fabric, PCI Express, UltraPath Interconnect, …
  • TOP 10 der TOP500 der Superrechner
    • Architektur/Hardware
    • Software/Systeme
  • … und vieles mehr aus der Welt der Controller, Prozessoren, Superrechner, …

Dies sind erste Stichwörter für einen Einstieg – wählen Sie 3 Themen (mit Priorität 1 bis 3) und überlegen Sie sich darin Schwerpunkte. Damit ist es möglich ein Thema auch an mehrere Studierende zu vergeben bzw. bei exakter Überlappung Präferenzen zu erkennen. Reichen Sie diese Liste (3 Themen mit Schwerpunkten) bis zum 24.10.2021 ein (Whiteboard-Assignment).

Termine

  • 19.10.2021: Themenvorstellung, Organisation
  • 24.10.2021: Themenliste einreichen
  • 26.10.2021: Themenvergabe
  • 30.11.2021: Kurze Themenvorstellung, Abgabe Kapitelgerüst
  • 11.01.2022: Zwischenpräsentation
  • 15.02.2022 (ggf. 16.02.2022): Abschlusspräsentation
  • 15.03.2022: Finale Abgabe Ausarbeitung und Folien

Online-Treffen

Join from the meeting link

https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=mb721c89ba8f288e6522b0cfd3fa51aa6

 

 

Join by meeting number

Meeting number (access code): 2730 693 0739

Meeting password: 6KThcn8yGG3 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tap to join from a mobile device (attendees only) 
+49-619-6781-9736,,27306930739## Germany Toll 
+49-89-95467578,,27306930739## Germany Toll 2 

Join by phone 
+49-619-6781-9736 Germany Toll 
+49-89-95467578 Germany Toll 2 

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19301610 Proseminar 2

Time Span 19.10.2021 - 15.02.2022
Instructors
Jochen Schiller

Study Regulation

0086c_k150 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs
0086d_k135 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs
0087b_k90 2009, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs
0088b_m60 2006, BSc Informatik (Kombi), 60 LPs
0132b_m30 2006, BSc Informatik (Kombi), 30 LPs
0207b_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0208b_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0458a_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0471a_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0556a_m37 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs
0557a_m42 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs

Proseminar: Technische Informatik W21/22
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Tuesday 14-16 T9/053 Seminarraum 2021-10-19 - 2022-02-15

Proseminar: Technische Informatik W21/22
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

Proseminar: Technische Informatik W21/22
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.