Softwareprojekt: Semantische Technologien W19/20
to Whiteboard Site

Description

Projektthema im WS 2019/20: Entwicklung eines  Frage-Antwort Demonstrators für Corporate Smart Insights Knowledge Graphen.

Durch Datenanalyse und Wissensextraktion gewonnene Einsichten und Erkenntnisse, so genannte „Corporate Smart Insights“ (CSI), werden als neue Wissensartefakte in Unternehmenswissensgraphen (Enterprise Knowledge Graphs) semantisch digital kuratiert . Diese „Insights“ können als wertvolles Unternehmenswissen für KI-unterstützte Anwendungen, wie beispielsweise Frage-Antwort- und Expertensysteme, vielfach für Entscheidungen und Aktionen wiederverwendet werden. Im Softwareprojekt sollen Technologien der Künstliche Intelligenz (semantische Technologien und maschinelles Lernen) untersucht und genutzt werden, um ein natürlich-sprachliches Frage-Antwort System auf den „Corporate Smart Insights“ Wissensgraphen zu entwickeln. Ziel ist die Entwicklung eines Web-basierten Demonstrators, der auf der Qurator 2020 Konferenz vom studentischen Projektteam vorgeführt werden kann. Das Projekt wird mit einem realen Kunden in Form eines Kundenprojektes durchgeführt.

 Links:

  1. The year of the knowledge graphs: https://linkeddataorchestration.com/2019/05/17/knowledge-graphs-are-the-new-black-the-year-of-the-graph-newsletter-may-2019/
  2. W3C Semantic Web Technologien: https://www.w3.org/standards/semanticweb/
  3. Linked Data https://en.wikipedia.org/wiki/Linked_data
  4. DBpedia: https://wiki.dbpedia.org/apply
  5. Wikidata: https://query.wikidata.org/ 

Lernziele:

Während unserer Softwareveranstaltungen sind die Studenten in industrieähnliche Projekte eingebunden, die praktische Teilnahme verlangen. Unsere Industriepartner, die normalerweise schon mit unserer Gruppe im Kontext von Forschungsprojekten, -ereignissen oder anderen Aktivitäten zusammengearbeitet haben, übernehmen die Rolle eines realen kommerziellen Kunden (unterschiedliche Partner in jedem Semester). Während des Projektablaufs richtet sich der Schwerpunkt der Studenten auf den Kunden. Das Projekt wird ausschließlich von Studenten geleitet, zum Beispiel haben die Studenten fast die volle Kontrolle über den Arbeitsablauf, dessen Fortschritt, Zeitplan genauso wie sie für alle projektbezogenen Hochs und Tiefs verantwortlich sind. Die Teilnehmer verhandeln und treffen Vorkehrungen mit dem Kunden, befragen den Kunden, um eine Anforderungsanalyse durchzuführen, bereiten ein Angebot vor, das auf den Bedürfnissen des Kunden basiert, planen Meilensteine und liefern sie pünktlich und zur Zufriedenheit des Kunden. Unsere Hauptlehrziele in den praxisorientierten Projekten sind:

  • ·den Situationen aus der Praxis mit realen Problemen, industriellen Kunden, Angeboten, Verträgen, Meilensteinen und abschließender Produktübergabe zu simulieren
  • ·den Studenten eine team-basierte Erfahrung beim Erstellen eines umfangreichen, realen Softwareprodukts für eine Realimplementierung zu geben
  • ·unseren Studenten die Gelegenheit zu geben, an ihren Kommunikations-, Entwicklungs- und Führungsskills, Problemlösungs-, Konfliktmanagement-(zwischen Kunden und Teammitglieder), zwischenmenschlichen Skills und Personalführung zu arbeiten
  • ·den Studenten die Gelegenheit geben etwas über Risiko- und Krisenmanagement zu lernen
  • ·den Studenten beizubringen, wie interne und externe (mit der Hilfe des Kunden) Treffen angesetzt werden, inklusive der Vorbereitung von produktiven Besprechungen und einer förderlichen Besprechungsatmosphäre
  • ·den Studenten die Gelegenheit für projektbasiertes Lernen zu bieten.
Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19314012 Projektseminar 2

Time Span 16.10.2019 - 12.02.2020
Instructors
Adrian Paschke

Study Regulation

0086c_k150 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs
0086d_k135 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs
0087d_k90 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs
0088d_m60 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs
0089b_MA120 2008, MSc Informatik (Mono), 120 LPs
0089c_MA120 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs
0159c_m30 2014, ABV Informatik, 30 LPs
0207b_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0208b_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0396b_MA120 2015, MSc Wirtschaftsinformatik (Mono), 120 LPs
0458a_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0471a_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0511a_m72 2016, MSc Informatik (Lehramt), 72 LPs
0511b_m72 2019, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 72 LP
0556a_m37 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs
0557a_m42 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs

Softwareprojekt: Semantische Technologien W19/20
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Wednesday 10-12 T9/049 Seminarraum 2019-10-16 - 2020-02-12

Accompanying Events

Day Time Location Details
Sunday ? - ? Pseudotutorium zur Kapazitätsplanung - potentielle Übungsteilnehmer melden sich bitte hier an!

Softwareprojekt: Semantische Technologien W19/20
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

Softwareprojekt: Semantische Technologien W19/20
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.