Seminar Optimierung im öffentlichen Verkehr
The kick-off meeting has been scheduled for May 26, 12.00 s.t., again via WebEx. An e-mail invitation containing the access information has been sent.
The list of topics is published below. The first (online) meeting of the seminar took place on Tuesday, April 21, 2020 at 12.00 s.t. via WebEx.
The summaries are due on July 26 July 12. You should have received an e-mail with more detailed instructions. Send your PDF to Niels Lindner (lindner@zib.de).
The block seminar will take place on July 14 and 15. You can choose to participate either online or in person at ZIB, Lecture Hall, Takustr. 7. Details have been sent by e-mail.
See here.
All papers are available in the "Resources" section.
Name | Room (in principle) | |
Prof. Dr. Ralf Borndörfer | borndoerfer@zib.de | ZIB 3033 |
Dr. Niels Lindner | lindner@zib.de | ZIB 3007 |
Pedro Maristany de las Casas | maristany@zib.de | ZIB 3011 |
Dr. Jens Kasten | JEK@ivu.de | IVU |
Die Planung von öffentlichem Personenverkehr ist ein komplexes Thema – sowohl aus Sicht eines Verkehrsplaners als auch aus Sicht der Mathematik und Informatik. Deshalb werden Verkehrsplanung verschiedene Optimierungsverfahren eingesetzt, um den Service zu verbessern, Kosten einzusparen und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Das Einsatzfeld erstreckt sich dabei von der Planung der Netzinfrastruktur bis zur Disposition konkreter Ressourcen in der alltäglichen Steuerung eines Verkehrsbetriebs und der Fahrgastinformation. Mit der stetigen Zunahme an Mobilitätsbedarf werden solche Systeme immer wichtiger. In diesem Seminar sollen aktuelle Entwicklungen im Bereich der Verkehrsoptimierung näher betrachtet werden.
Das Seminar wird als Blockseminar durchgeführt.
Ort und Zeit:
Studentinnen und Studenten sollten Grundkenntnisse in Optimierung und Diskreter Mathematik haben.
Beim zweiten Treffen sollen Sie einen Kurzvortrag (max. 5 Minuten) über Ihr Thema halten.
Der Vortrag soll eine Literaturrecherche einschließen, die mindestens eine Vorwärts- und eine Rückwärtssuche einschließt.
Zur efolgreichen Teilnahme gehört die Anfertigung einer Ausarbeitung der wesentichen Inhalte Ihres Vortrages in professioneller Qualität (LaTeX, 5 Seiten). Die Ausarbeitung muss 14 Tage vor dem dritten Termin an Ihren Betreuer in elektonischer Form bei Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer vorliegen. Sie wird Ihnen eine Woche vor dem Präsentationstermin benotet und korrigiert zurückgegeben, damit Sie bereits vor dem Vortrag ein Feedback haben.
Das eigentliche Seminar findet als Blockseminar je nach Anzahl an Studierenden an einem oder zwei Tagen in der letzten Semesterwoche statt. Die Vorträge sollen eine Dauer von 45 Minuten haben, so dass noch 15 Minuten Zeit für eine Diskussion bleibt. Die Teilnahme am *gesamten* Blockseminar (nicht nur an dem Tag, an dem man selbst vorträgt) und die rechtzeitige Abgabe der Ausarbeitung sind notwendige Bedingungen für ein Bestehen des Seminars.
Die Endnote setzt sich zu 60% aus dem Vortrag und 40% aus der Ausarbeitung zusammen.
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
19238911 | Seminar | 2 |
Time Span | 16.07.2020 - 17.07.2020 |
---|---|
Instructors |
Ralf Borndörfer
Niels Lindner
|
0089c_MA120 | 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs |
0280b_MA120 | 2011, MSc Mathematik (Mono), 120 LPs |
0280c_MA120 | 2018, MSc Mathematik (Mono), 120 LP |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Daily | 16-18 | A3/019 Seminarraum | 2020-07-16 - 2020-07-17 |