Mathematisches Panorama W19/20
to Whiteboard Site

Description

VL: Hörsaal B, Arnimallee 22    Mittwoch 12-14

Lehramt Bachelor: Besuchen Sie diese Lehrveranstaltung und schließen Sie damit das Modul "Mathematisches Panorama" ab.

Mono-Bachelor: Besuchen Sie diese Lehrveranstaltung und die Lehrveranstaltung "Panorama der Mathematik" im Sommersemester und schließen Sie damit das Modul "Panorama der Mathematik" ab.

 

Mathematisches Panorama ist eine zweistündige Vorlesung mit Übungen, die sich an besonders - aber nicht nur - an Bachelor- sowie Lehramtsstudierende der Mathematik richtet. Sie entwickelt eine Übersicht über die moderne Mathematik - Mathematik als Teil der Kultur, als Forschungsgebiet, als Anwendungswerkzeug und als Schulfach. Ein solches Bild der Mathematik unterliegt vielen Einflüssen: Es ist zum Beispiel geprägt von der geschichtlichen Entwicklung der Mathematik und ihren Moden im Laufe der Zeit, dem Blickwinkel, den wir heute von Mathematik haben, sowie von den gesellschaftlichen Anforderungen, die an die Mathematik gestellt werden.

Vorgestellt und dargestellt werden sollen unter anderem aktuelle Fronten der Forschung, die Struktur („Landkarte“) der modernen Mathematik, die geschichtliche Entwicklung der Gebiete der Mathematik sowie deren Vernetzung, Methoden, Arbeitsweisen und Ressourcen der aktuellen Forschung und wichtigen Akteure im Lauf der Zeit.

Der Inhalt soll insbesondere auch bei der Vermittlung von Mathematik, z.B. in der Schule, von Nutzen sein. Wir orientieren uns daher bewusst an Schlüsselbegriffen, die aus der Schule bekannt sind.

Die Vorlesung behandelt eine Auswahl der folgenden Themen - eine komplementäre Auswahl wird dann in der Vorlesung "Panorama der Mathematik" diskutiert, die im Sommersemester stattfinden soll. Beide Veranstaltungen zusammen können auch als Modul "Panorama der Mathematik (vierstündig)" belegt werden. Im Sommersemester wird die Veranstaltung auch durch ein Seminar abgerundet.

Themen:

I Was ist Mathematik

  • Was ist Mathematik?
  • Mathematisches Arbeiten
  • Beweise
  • Formeln und Bilder
  • Philosophie der Mathematik

II Konzepte

  • Unendlichkeit
  • Dimensionen
  • Primzahlen
  • Zahlbereiche
  • Funktionen
  • Zufall - Wahrscheinlichkeit - Statistik

III Mathematik im Alltag

  • Rechnen
  • Algorithmen
  • Anwendungen
  • Mathematik in der Öffentlichkeit

 

Literatur

 

  • Günter M. Ziegler und Andreas Loos: Panorama der Mathematik, Springer-Spektrum 2018, in Vorbereitung (wird in Auszügen zur Verfügung gestellt)
  • Hans Wußing, 6000 Jahre Mathematik: Eine kulturgeschichtliche Zeitreise, Springer 2009
    • Band 1: Von den Anfängen bis Leibniz und Newton
    • Band 2: Von Euler bis zur Gegenwart
  • Heinz-Wilhelm Alten et al., 4000 Jahre Algebra, Springer 2008
  • Christoph J. Scriba, 5000 Jahre Geometrie, Springer 2009
  • Heinz Niels Jahnke, Geschichte der Analysis: Texte zur Didaktik der Mathematik, Spektrum 1999
  • Richard Courant und Herbert Robbins, What is Mathematics?, Oxford UP 1941 (deutsch: Springer 2010)
  • Phillip J. Davis, Reuben Hersh, The Mathematical Experience, Mariner Books 1999
Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19236101 Vorlesung 2
19236102 Übung 2

Time Span 16.10.2019 - 12.02.2020
Instructors
Marie-Charlotte Brandenburg
Christian Haase
Jonathan Kliem
Anina Mischau

Study Regulation

0082f_k90 2017, BSc Mathematik (Lehramt), 90 LPs
0440a_m25 2015, MSc Mathematik (Lehramt), 25 LPs

Mathematisches Panorama W19/20
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Wednesday 12-14 Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) 2019-10-16 - 2020-02-12

Accompanying Events

Day Time Location Details
Monday 12-14 A3/019 Seminarraum Ferry Saavedra Karnani, Marie-Charlotte Brandenburg
Monday 14-16 A3/SR 119 Seminarraum Ferry Saavedra Karnani, Marie-Charlotte Brandenburg
Friday 12-14 A6/SR 007/008 Seminarraum Ferry Saavedra Karnani, Marie-Charlotte Brandenburg
Sunday ? - ? Pseudotutorium zur Kapazitätsplanung - potentielle Übungsteilnehmer melden sich bitte hier an!

Mathematisches Panorama W19/20
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

2019-10-15:  Panorama --> Arnimallee 22

Liebe Studierende,

die Vorlesung Mathematisches Panorama findet im Hörsaal B in der Arnimallee 22 statt.

Im Vorlesungsverzeichnis der falsche Ort (Hörsaal 001 in der Arnimallee 3-5) angegeben. Der tatsächliche Raum erscheint erst, wenn man auf die einzelnen Termine
klickt.

Wir bitten, die Verwirrung zu entschuldigen.



Published by: Christian Haase
Older announcements

Mathematisches Panorama W19/20
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.