Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgewählten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 7 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische Überlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch werden die folgenden Fähigkeiten angebahnt:
Formen der aktiven Teilnahme: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Präsentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen.
Die Modulteilprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Unterrichtsplanung.
Zuordnung: Schulpraktische Studien im Fach Mathematik
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
19231011 | Seminar | 2 |
Time Span | 19.04.2018 - 27.08.2018 |
---|---|
Instructors |
Martina Lenze
|
0213b_m37 | 2015, MSc Mathematik (Lehramt), 37 LPs |
0214b_m42 | 2015, MSc Mathematik (Lehramt), 42 LPs |
0460a_m37 | 2015, MSc Mathematik (Lehramt), 37 LPs |
0473a_m42 | 2015, MSc Mathematik (Lehramt), 42 LPs |
0504a_m22 | 2016, MSc Mathematik (Lehramt), 22 LPs |
0513a_m72 | 2016, MSc Mathematik (Lehramt), 72 LPs |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Thursday | 8-10 | A3/019 Seminarraum | 2018-04-19 - 2018-07-19 |