Oberthema: Sozioökologische Problemstellungen in Gebirgen
Ziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, verschiedene geographische Themenbereiche übergreifend zu betrachten und Wechselwirkungen, Zusammenhänge und Abhängigkeiten in Raum und Zeit eigenständig zu erkennen und spezielle Fragestellungen in diesen Kontext einzuordnen. Inhalte: Im Vordergrund steht die Intensivierung, Verknüpfung und Vertiefung inhaltlicher Interdependenzen aus den Bereichen Humangeographie, Physische und Angewandte Geographie. Dabei wird das erworbene Grundlagenwissen aus den einzelnen Einführungs-Modulen und Methoden-Modulen anhand von Fragestellungen verknüpft und komplexe Systeme auf Basis der physisch- und anthropogeographischen Prozesse erläutert und diskutiert.
Erfolgreiche Absolvierung der Module" Einführung in die Klima- und Hydrogeographie", "Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie", "Geographien der Gloablisierung","Geographien der Differenzen", "Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten", "Geographische Informationssysteme", "Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung", "Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik","Theorie und Praxis anthropogeographischer Methodik" und "Grundlagen der räumlichen Planung".
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
24211411 | Seminar | 2 |
Time Span | 18.04.2023 - 18.07.2023 |
---|---|
Instructors |
Andrei Dörre
|
0100c_k120 | 2011, BSc Geographie (Mono), 120 LPs |
0100d_k120 | 2016, BSc Geographie (Mono), 120 LPs |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Tuesday | 14-16 | G 205 | 2023-04-18 - 2023-07-18 |