Professionelle Softwareentwicklung W18/19
to Whiteboard Site

Description

Ein Universitätsstudium in Informatik dreht sich hauptsächlich um Konzepte. Das ist grundsätzlich sinnvoll, denn diese Konzepte sind erheblich langlebiger und breiter anwendbar als konkrete Einzelheiten es wären. Leider bleibt dabei vieles Detaillierte, das für konkrete Softwareentwicklung aber nun mal wichtig ist, weitgehend auf der Strecke. Dieses Defizit soll diese Veranstaltung reduzieren.

Auch hier geht es zwar zum großen Teil um Konzepte, aber immer nur um solche, die direkt mit Softwareentwicklung zu tun haben und anhand konkreter, persönlicher, praktischer Anwendung -- und zwar (im Gegensatz zu den meisten Softwareprojekt-Lehrveranstaltungen) mit gemeinsamer Reflektion über die Anwendung.

Die besprochenen und eingeübten Konzepte lassen sich drei verschiedenen (aber mit einander eng verbundenen) Sphären zuordnen:

  • Softwareentwurf und -strukturierung (und zwar objektorientiert)
  • Vorgehensmethoden (z.B. in den Bereichen Prototyping, Automatisierung, inkrementelle Verbesserung)
  • Persönlichkeitsentwicklung (Aspekte wie Konsequenz, Verantwortlichkeit, Kommunikationsfertigkeiten)

 

Wichtig: Jede/r Teilnehmer/in muss ein bereits weit vor der Veranstaltung begonnenes Softwareprojekt haben (bei einer Firma, für eine Firmengründung oder als Open-Source-Projekt), an dem er/sie über die gesamte Dauer dieser Lehrveranstaltung hinweg jede Woche mitarbeitet (in aller Regel im Team) und das als Umgebung für das Einüben der Konzepte dient.
Dies ist eine harte Teilnahmevoraussetzung.


Literatur

Hauptquelle für die besprochenen Praktiken ist die Website http://clean-code-developer.de


Zusätzliche Informationen

Voraussetzungen

Unverzichtbare Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigenes Softwareprojekt wie oben beschrieben, das für die gesamte Dauer der Veranstaltung mit mindestens 6 Wochenstunden von für die Themen dieser Veranstaltung frei verfügbarem Aufwand weitergeführt wird.

Zielgruppe

Zielgruppe sind Studierende, die durch intensives Üben Fertigkeiten aufbauen möchten, die gute und professionell arbeitende Softwareentwickler/innen benötigen.

Einordnung & Leistungpunkte

Die Veranstaltung ist eine Wahlveranstaltung für den Studiengang Master Informatik mit 5 Leistungspunkten.

Webseite

http://www.mi.fu-berlin.de/w/SE/KursProfessionelleSWEntwicklung2018

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19311813 Praxisseminar 2
19311820 Kurs 2

Time Span 19.10.2018 - 15.02.2019
Instructors
Lutz Prechelt

Study Regulation

0086c_k150 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs
0086d_k135 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs
0087d_k90 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs
0088d_m60 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs
0089b_MA120 2008, MSc Informatik (Mono), 120 LPs
0089c_MA120 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs
0207b_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0208b_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0458a_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0471a_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0511a_m72 2016, MSc Informatik (Lehramt), 72 LPs
0511b_m72 2019, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 72 LP
0556a_m37 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs
0557a_m42 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs

Professionelle Softwareentwicklung W18/19
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Friday 10-12 T9/053 Seminarraum 2018-10-19 - 2019-02-15
Friday 12-14 T9/053 Seminarraum 2018-10-19 - 2019-02-15

Professionelle Softwareentwicklung W18/19
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

Professionelle Softwareentwicklung W18/19
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.