Seminar/Proseminar: Telematik W25/26
to Whiteboard Site

Description

Das Seminar ist leider voll, wenn eine Anmeldung über Campus Management nicht möglich ist!

Inhalt

Das Seminar Telematik baut auf dem Wissen aus der Vorlesung Telematik auf und legt dieses Mal den Fokus auf KI in Mobilfunk, kritischen Infrastrukturen und Notfallkommunikation. Dies kann von positiven, unterstützenden Diensten, wie Unterstützung bei der Notrufabarbeitung, der automatischen Konfiguration von Netzen, bis hin zu zerstörerischen Funktionen, wie simulierte Notrufe, Ausnutzung von Zero-day-exploits etc. gehen.

Hieraus abgeleitet ergeben sich u.a. folgende Themen zur Auswahl, wobei diese Liste nicht abschließend ist und gerne ergänzt, erweitert, kombiniert werden darf!

Themen

 

1. KI-gestützte Notrufsysteme: Automatisierung und Ethik

Kurzbeschreibung: Untersuchung von KI-gestützten Systemen zur Notrufbearbeitung, z. B. automatische Klassifikation von Notfällen, Priorisierung und Ressourcenallokation. Diskussion ethischer Implikationen.

Stichwörter: Notfallkommunikation, NLP, Entscheidungsunterstützung, Ethik, Echtzeitverarbeitung

2. Selbstkonfigurierende Mobilfunknetze durch KI

Kurzbeschreibung: Analyse von KI-Algorithmen zur autonomen Netzoptimierung, Frequenzvergabe und Lastverteilung in Mobilfunknetzen. 

Stichwörter: Netzwerkmanagement, Reinforcement Learning, Edge Computing, 5G/6G

3. KI-basierte Angriffserkennung in kritischen Infrastrukturen

Kurzbeschreibung: Einsatz von Machine Learning zur Erkennung von Anomalien und Cyberangriffen auf Kommunikationssysteme in Energie, Verkehr und Gesundheit. 

Stichwörter: Intrusion Detection, kritische Infrastruktur, Anomalieerkennung, Security Analytics

4. Zero-Day-Exploits: KI als Angreifer und Verteidiger

Kurzbeschreibung: Diskussion über KI-gestützte Methoden zur Identifikation und Ausnutzung von Zero-Day-Schwachstellen sowie zur Prävention.

Stichwörter: Cybersecurity, Exploit Detection, Adversarial AI, Vulnerability Scanning

5. KI in satellitengestützter Notfallkommunikation

Kurzbeschreibung: Untersuchung von KI-Anwendungen zur Optimierung von Kommunikationswegen über Satelliten bei Ausfall terrestrischer Netze. Stichwörter: Satellitenkommunikation, Routing, Delay Tolerant Networks, Disaster Recovery

6. Deepfake-Notrufe: Risiken und Gegenmaßnahmen

Kurzbeschreibung: Analyse von KI-generierten Fake-Audio-Notrufen und deren potenzielle Bedrohung für Rettungsdienste. Entwicklung von Erkennungsstrategien. Stichwörter: Audio Deepfakes, Forensik, Spracherkennung, Manipulationserkennung

️ 7. KI zur Resilienzsteigerung von Mobilfunknetzen

Kurzbeschreibung: Strategien zur Erhöhung der Ausfallsicherheit durch prädiktive Wartung, dynamische Re-Konfiguration und Lastverlagerung. 

Stichwörter: Resilienz, Predictive Maintenance, Fault Tolerance, Network Reconfiguration

8. Simulierte Notfälle zur Netzbelastung: KI als Testinstrument

Kurzbeschreibung: Einsatz von KI zur Simulation von Notfallszenarien zur Belastungstests von Kommunikationsnetzen. 

Stichwörter: Simulation, Netzlast, Testautomatisierung, Szenariengenerierung

9. KI und ethische Dilemmata in der Notfallkommunikation

Kurzbeschreibung: Diskussion über moralische Entscheidungen, die KI in kritischen Situationen treffen muss – z. B. Priorisierung von Leben. 

Stichwörter: Ethik, Entscheidungsfindung, KI-Governance, Verantwortung

10. KI in der Kommunikation zwischen Einsatzkräften

Kurzbeschreibung: Optimierung der Kommunikation und Koordination zwischen Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten durch KI-gestützte Systeme. 

Stichwörter: Interoperabilität, Echtzeitübersetzung, Entscheidungsunterstützung, Mobilkommunikation

11. Adversarial AI in Mobilfunknetzen: Angriff und Verteidigung

Kurzbeschreibung: Untersuchung von adversarial attacks auf Mobilfunk-Komponenten und KI-gestützte Gegenmaßnahmen. 

Stichwörter: Adversarial Examples, Netzsicherheit, Robustheit, KI-Schutzmechanismen

  • Die Stichwörter sind lediglich Beispiele für Suchbegriffe!
  • Die Ausarbeitungen und Präsentationen können auf Deutsch oder Englisch erstellt werden.

Ablauf

Der Ablauf des Seminars wird entsprechend von Assigments in Whiteboard begleitet.

bis 24.10.25: Einreichen von Themen bzw. Themenvorschlägen per whiteboard

bis 3.11.25: Finale Themenvergabe, Auflösung von Konflikten/Überlappungen nach FCFS

bis 28.11.25, Kurze Themenvorstellung (1 Seite) und erste Literaturliste per Abgabe auf whiteboard

9.1.26, Zwischenpräsentation der Arbeit (Folien mit grober Übersicht, Unterthemen, Literaturliste - kein ausgearbeiteter Vortrag, Struktur und Inhalte sollten erkennbar sein) per Abgabe auf whiteboard

11.+12.2.26, 16-19h, SR049 Abschlusspräsentation der Arbeit, 10min+5min Diskussion, vorab Abgabe auf whiteboard

Die Termine der Abschlusspräsentationen sind zunächst Zeitslots, die dann je nach Zahl der Teilnehmenden belegt werden!

14.3.25: Abgabe der Ausarbeitung, 12-15 Seiten, IEEE Format, A4 - siehe IEEE - Manuscript Templates for Conference Proceedings, per whiteboard

Natürlich können (und werden) Sie KI nutzen - insbesondere für die sprachliche Glättung, die Suche nach Material etc. - bitte die Nutzung entsprechend angeben und daran denken, dass auch bei Nutzung von KI nach wie vor gilt: IHRE selbstständige Arbeitsleitung wird bewertet. KI ist ein Werkzeug, denken sollten schon noch Sie.

Die Termine sind jeweils als harte Fristen zu sehen - dh, dass Sie leider bei Nicht-Einhaltung der Fristen auch nicht mehr am Seminar teilnehmen können (natürlich wird Krankheit mit Attest berücksichtigt, nicht aber "hatte keine Zeit" etc.). Die Bearbeitung der Themen kann alleine oder in Kleingruppen (2-3 Studierende) erfolgen. Dann muss aber deutlich werden, wer welchen Teil zur Seminararbeit beigetragen hat. Bei den jeweiligen Fragestellungen ist vermerkt, ob sie sich zur Teamarbeit bzw. Aufteilung eignen.

Die genannten Präsentationstermine sind Präsenztermine mit entsprechender Anwesenheitspflicht. Natürlich gehen Klausuren vor.

Literatur

Eine erste Aufgabe im Rahmen des Seminars wird die Suche nach geeigneter Literatur sein. Gerne wird beim Einstieg mit geeigneten Stichwörtern geholfen. Nutzen Sie nicht nur Suchmaschinen sondern auch die neue Vielfalt der KI!

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19329617 Seminar/Proseminar 2

Time Span 09.02.2026 - 13.02.2026
Instructors
Jochen Schiller

Study Regulation

0086c_k150 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs
0086d_k135 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs
0086e_k150 2023, BSc Informatik (Mono), 150 LP
0087d_k90 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs
0088d_m60 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs
0089c_MA120 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs
0207b_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0208b_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0458a_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0471a_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0556a_m37 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs
0556b_m37 2023, M-Ed Informatik Fach 1 (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LP
0557a_m42 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs
0557b_m42 2023, M-Ed Informatik Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs

Seminar/Proseminar: Telematik W25/26
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Daily 16-20 T9/049 Seminarraum 2026-02-09 - 2026-02-13

Seminar/Proseminar: Telematik W25/26
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

Seminar/Proseminar: Telematik W25/26
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.