GP - Theorie und Praxis anthropogeographischer Methode: Geographien des Essens W21/22
to Whiteboard Site

Description

iQualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den gängigen Erhebungsmethoden der Anthropogeographie vertraut und können diese bei eigenen Feldforschungen anwenden. Sie sind in der Lage, Arbeitshypothesen und wissenschaft- liche geographische Fragestellungen zu formulieren und diese zu operationalisieren. Inhalte: Auf welchem wissenschaftlichen Weltbild und Selbstverständnis beruhen einzelne Methoden? Wo liegen Stärken, Schwächen und Grenzen bestimmter Methoden? Welche Aspekte müssen beim Einsatz von Methoden in der wissenschaftlichen Forschung beachtet werden? Methodische Kompetenzen sind Grundlage für das erfolgreiche Schreiben einer Bachelor- und Masterarbeit und Schlüsselqualifikationen für die spätere berufliche Praxis. Es werden Grundlagen der Wissenschaftstheorie, ausgewählte qualitative und quantitative Forschungsmethoden und deren konzeptionelle Grundlagen und Methoden der Datenanalyse behandelt. Dazu gehören die Erstellung und Auswertung von Fragebögen für standardisierte Befragungen, EDV-basierte Dateneingabe und -aufbereitung, Ent- wicklung von Leitfäden für qualitative Interviews (Expertengespräche, narrative Interviews etc.), thematische Kartierung, Diskursanalyse, Fokusgruppendiskussion, teilnehmende Beobachtung und eine Diskussion der Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden sowie der jeweiligen Einsatzbereiche. Im Geländepraktikum werden die ver- schiedenen Methoden im Gelände, in Berlin oder im Nahraum von Berlin, eingeübt und die erhobenen Daten aus- gewertet. Hierzu haben die Studentinnen und Studenten zu einer vorgegebenen Thematik in den Seminaren eigen- ständig Fragebögen, -leitfäden und Kartiergrundlagen erstellt


Zusätzliche Informationen

Das Geländepraktikum kann nur in Verbindung mit dem zugehörigen Seminar (24207811) belegt werden. Das Geländepraktikum wird erst später, nachdem sich alle Studierenden endgültig auf die Seminare verteilt haben, zur Buchung freigeschaltet!

21.02 - 24.02.2022, je 9:00 - 16:00, im Gelände

7.3.2022,10:00 -14:00, Seminarraum

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
24208437 Geländepraktikum 2

Time Span 21.02.2022 - 07.03.2022
Instructors
Andrei Dörre

Study Regulation

0100c_k120 2011, BSc Geographie (Mono), 120 LPs
0100d_k120 2016, BSc Geographie (Mono), 120 LPs

GP - Theorie und Praxis anthropogeographischer Methode: Geographien des Essens W21/22
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Daily  9-16 Im Gelände 2022-02-21 - 2022-02-25

GP - Theorie und Praxis anthropogeographischer Methode: Geographien des Essens W21/22
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

GP - Theorie und Praxis anthropogeographischer Methode: Geographien des Essens W21/22
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.