Projektseminar Informatik und Archäologie W25/26
to Whiteboard Site

Description

Forschungsseminar: Informatik und Archäologie

Beschreibung des Kurses

Dieses Forschungsseminar bringt Studenten der Informatik und der Altertumswissenschaften zusammen, um die Anwendung von Computermethoden auf archäologische Fragestellungen zu untersuchen. Das Forschungsseminar bietet einen praktischen Zugang zu Methoden des digitalen Kulturerbes, wie z.B. räumliche Analyse, 3D-Rekonstruktion, Data Mining und die digitale Verarbeitung archäologischer Artefakte. Beispiele für Datensätze werden unter anderem Keramik, Steinwerkzeuge, Inschriften, Tontafeln und Landschaften sein.

Ein zentrales Ziel des Seminars ist es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern, wobei die Studenten in Paaren arbeiten - idealerweise ein Informatikstudent mit einem Studenten der Altertumswissenschaften. Jedes Team wird ein kleines Forschungsprojekt entwickeln und durchführen, das technische Werkzeuge mit archäologischen Daten, Methoden oder Forschungsfragen kombiniert.

Zu den Themen gehören unter anderem:

- 3D-Analyse von archäologischen Artefakten und Architektur
- Geografische Informationssysteme (GIS) und räumliche Datenanalyse
- Maschinelles Lernen und Computer Vision zur Klassifizierung von Artefakten
- Nutzung von Datenbanken und digitale Dokumentation von Grabungsdaten
- OCR/HTR für Schrift in 3D wie Inschriften oder Tontafeln

Studierende der Informatik werden Erfahrungen in der Anwendung von Computertechniken in einem geisteswissenschaftlichen Kontext sammeln, während Studierende der Altertumswissenschaften in digitale Werkzeuge und Ansätze zur Unterstützung archäologischer Forschung eingeführt werden.

Für die Studierenden der Altertumswissenschaften sind keine Vorkenntnisse im Programmieren erforderlich, und für die Studierenden der Informatik werden keine archäologischen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Das Seminar wird gemeinsam vom Institut für Informatik und der Arbeitsgruppe Archäoinformatik des Instituts für Computergestützte Altertumswissenschaften (CompAS) der Freien Universität Berlin betreut, so dass eine ausgewogene fachübergreifende Betreuung gewährleistet ist.

Lernziele

- Verstehen der interdisziplinären Herausforderungen und Möglichkeiten in der digitalen Archäologie
- Erlernen der Anwendung und Bewertung von Computerwerkzeugen für Daten des kulturellen Erbes
- Entwickeln und Präsentieren eines kollaborativen, projektbasierten Forschungsergebnisses
- Gewinnen von Einblicken in aktuelle Praktiken der digitalen Geisteswissenschaften und der digitalen Archäologie

 

* Limited to 12 students*

Literatur

 

Literature and Data Sources:
 

Open Access if not stated otherwise:


– ACM Journal on Computing and Cultural Heritage
          https://dl.acm.org/journal/jocch
– De Gruyter Brill on Open Archaeology (OPAR)
          https://www.degruyterbrill.com/journal/key/opar/html
– Elsevir Journal of Archaeological Science (JAS)
          https://www.sciencedirect.com/journal/journal-of-archaeological-science

– Journal of Computer Applications in Archaeology (JCAA)
           https://journal.caa-international.org/
– Journal of Open Archaeological Data (JOAD)
           https://openarchaeologydata.metajnl.com/
– Journal of Open Humanities Data (JOHD)
           https://openhumanitiesdata.metajnl.com/


Survey articles and Books:

– Advances in digital pottery analysis
          https://doi.org/10.1515/itit-2022-0006
– Digital Assyriology—Advances in Visual Cuneiform Analysis
          https://doi.org/10.1145/3491239
– Machine Learning for Ancient Languages: A Survey

          https://doi.org/10.1162/coli_a_00481
– Airborne laser scanning raster data visualization. A Guide to Good Practice
          https://doi.org/10.3986/9789612549848
– Digital Humanities, Eine Einführung (German, no Open Acces)
          https://link.springer.com/book/9783476047687
– New Technologies for Archaeology, Multidisciplinary Investigations in Palpa and Nasca,   Peru (no Open Acces) https://doi.org/10.1007/978-3-540-87438-6
– Digging in documents: using text mining to access the hidden knowledge in Dutch archaeological excavation reports https://hdl.handle.net/1887/3274287

Databases (related to research partners):

 

– Heidelberg Objekt- und Multimediadatenbank (HeidICON)
          https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de
– Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen
          https://www.kenom.de/
– Art Institute of Chicago (API)
          https://api.artic.edu/docs/
– FactGrid, a database for historical research
          https://database.factgrid.de/wiki/Main_Page
– Research infrastructures of the German Archaeological Institute (DAI), multiple DBs:
          https://idai.world
– Heidelberg Accession Index (HAI): Zugangsbücher und Bestandsverzeichnisse     deutscher Sammlungen und Museen           https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/hai/index.html

– Bilddatenbank des Kunsthistorische Instituts (GeschKult, FU)
          https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/ressourcen/diathek/digitale_diathek/index.html
– Epigraphic Database Heidelberg
          https://edh.ub.uni-heidelberg.de/

– Ubi Erat Lupa  – Bilddatenbank zu antiken Steindenkmälern
          https://lupa.at/
– Hethitologie-Portal Mainz
          https://hethport.uni-wuerzburg.de
– Altägyptische Kursivschriften und Digitale Paläographie (AKU-PAL)
          https://aku-pal.uni-mainz.de/graphemes
– Text Database and Dictionary of Classic Mayan (German and Spanish)
          https://www.classicmayan.org

 

Zusätzliche Informationen

 

Voraussetzungen

  • ALP I
  • ALP II
  • Datenbanksysteme
Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19303811 Seminar 2

Time Span 16.10.2025 - 12.02.2026
Instructors
Agnès Voisard

Study Regulation

0086c_k150 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs
0086d_k135 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs
0087d_k90 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs
0088d_m60 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs
0089b_MA120 2008, MSc Informatik (Mono), 120 LPs
0089c_MA120 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs
0207b_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0208b_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0458a_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0471a_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0496a_MA120 2016, MSc Computational Science (Mono), 120 LPs
0556a_m37 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs
0556b_m37 2023, M-Ed Informatik Fach 1 (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LP
0557a_m42 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs
0557b_m42 2023, M-Ed Informatik Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs
0590b_MA120 2021, MSc Data Science, 120 LP

Projektseminar Informatik und Archäologie W25/26
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Thursday 12-14 T9/046 Seminarraum 2025-10-16 - 2026-02-12

Projektseminar Informatik und Archäologie W25/26
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

Projektseminar Informatik und Archäologie W25/26
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.