GP - Theorie und Praxis anthropogeographischer Methoden: Foodscapes in the City W23/24
to Whiteboard Site

Description

Rahmenthema: Nahrung bildet eine zentrale Grundlage des Lebens, beeinflusst nahezu alle gesellschaftlichen Dimensionen und kann daher als ‚totales soziales Phänomen‘ (Mauss 1990: 3) verstanden werden. In urbanen Räumen wie Berlin treten vielfältige Nahrungslandschaften (Foodscapes) samt der Aspekte der Produktion, Distribution und des Konsums sowie der Repräsentation von Nahrung zu Tage. Märkte, Geschäfte und Restaurants stehen allen offen, die es sich leisten können. Tafeln, Küchen für alle und Stadtteilgärten hingegen basieren auf Motiven und Werten, die nicht betriebswirtschaftlicher Logik unterliegen. Überfluss und Mangel lassen sich in unmittelbarer Nähe zueinander finden. Nahrung kann daher als Zugang zur Untersuchung komplexer gesellschaftlicher Fragestellungen genutzt werden. Mögliche Forschungsthemen können ungleiche Zugänge zu Nahrung, Nahrung als Gegenstand politischer Auseinandersetzungen oder Nahrung als Ausdruck von Identität sein, erschöpfen sich in dieser Vorschlagsliste aber nicht.

Ziele: „Die Studentinnen und Studenten sind mit den gängigen Erhebungsmethoden der Anthropogeographie vertraut und können diese bei eigenen Feldforschungen anwenden. Sie sind in der Lage, Arbeitshypothesen und wissenschaftliche geographische Fragestellungen zu formulieren und diese zu operationalisieren.“ (SPO 2016: 721)

Inhalte: Im Seminar werden wissenschaftstheoretische Grundlagen sowie qualitative und quantitative Forschungsmethoden und Ansätze der Datenanalyse wie Fragebögen für standardisierte Befragungen, EDV-basierte Dateneingabe und -aufbereitung, Entwicklung von Leitfäden für qualitative Interviews, Kartierungen und Beobachtungen behandelt und ausprobiert. Im Geländepraktikum werden diese Methoden bezogen eine eigens erarbeitete Fragestellung zum Thema „Foodscapes“ im Stadtraum Berlin umgesetzt und die erhobenen Daten ausgewertet. Die Ergebnisse werden in einer wissenschaftlichen Hausarbeit dargestellt. (vgl. SPO 2016: 721)


Zusätzliche Informationen

Das Geländepraktikum kann nur in Verbindung mit dem zugehörigen Seminar (selbe*r Dozent*in) belegt werden. Das Geländepraktikum wird erst später, nachdem sich alle Studierenden endgültig auf die Seminare verteilt haben, zur Buchung freigeschaltet!

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
24208237 Geländepraktikum 2

Time Span 19.02.2024 - 23.02.2024
Instructors
Andrei Dörre

Study Regulation

0100c_k120 2011, BSc Geographie (Mono), 120 LPs
0100d_k120 2016, BSc Geographie (Mono), 120 LPs

GP - Theorie und Praxis anthropogeographischer Methoden: Foodscapes in the City W23/24
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Daily 10-16 Im Gelände 2024-02-20 - 2024-02-23

GP - Theorie und Praxis anthropogeographischer Methoden: Foodscapes in the City W23/24
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

GP - Theorie und Praxis anthropogeographischer Methoden: Foodscapes in the City W23/24
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.