SG - Geographien der Globalisierung W21/22
to Whiteboard Site

Description

In diesem Modul geht es um kulinarische Kulturen Berlins, d.h. um Essen, Geschmack, das globale Netzwerk der Zutaten und die damit verbundenen Migrationsgeschichten.

Essen ist immer in Bewegung. Die Rezepte entwickeln sich, die Zutaten ändern sich, die Geschmäcker reisen hin und her.  Die Menschen tragen ihre Esskulturen überall hin, verschmelzen sie mit anderen Zutaten und erfinden neue Geschmacksrichtungen. Man könnte dies als eine Form der Kunst bezeichnen. Auch wenn wir Essen oft mit einigen geografischen Markern identifizieren (indisches, türkisches, französisches, chinesisches Essen), sind die geografischen Bahnen des Geschmacks viel komplizierter als das - und mit der Geschichte ist es nich anders.

In diesem Modul werden wir in die Vielfalt der Esskulturen eintauchen und versuchen, die verschiedenen Gesichter Berlins rund um den Geschmack zu enträtseln. Von der Solidaritätsküche bis zum Kettenrestaurant, von der tierleidfreien Ernährung bis zum Imbissstand werden wir versuchen zu verstehen, wie Essen Menschen zusammenbringt - oder sie trennt. 

Dazu wird es Exkursionen zu Orten geben, an denen sich Lebensmittel und Kulturen vermischen, an denen durch Essen politische Aussagen gemacht werden (wie in den Weltläden) oder wo guter Geschmack "hier" Ausbeutung und Elend "dort" verstärkt. Unser Dreh- und Angelpunkt wird Berlin sein, aber wir werden versuchen, Fußspuren zu verfolgen, die weit über die Stadt hinausweisen und die Welt durchwandern.

Sie werden Interviews führen, beobachten, Feldnotizen machen und Archivmaterial (Fotos, Videos, Töne...) sammeln, wenn und soweit es möglich ist. Abgesehen von Exkursionen wird von Ihnen erwartet, dass Sie andere Sekundärmaterialien hinzuziehen (das können Filme, Romane, Comics, Rezepte sein, die irgendwie die Stadt und ihre Geschmäcker zusammenbringen... )

Die Anwesenheit im Unterricht ist obligatorisch.


Literatur

Lang, T. (2003). Food industrialisation and food power: implications for food governance. Development Policy Review, 21(5-6), 555-568.

Pollan, M. 2006. The Omnivore’s Dilemma. New York: Penguin. [Part 1, Pp 15-109].

Film and Discussion: Seeds of Hunger

Paarlberg, R. (2010) Food Politics: what everyone needs to know. New York, Oxford University Press. [Chapter 1,4 and 5.]

Film and Discussion: A Place at the Table

Film and discussion: Fresh

Germov, John, and Lauren Williams. 1996. "The sexual division of dieting: women's voices." The Sociological Review 44.4 (1996): 630-647.

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
24202738 Seminar im Gelände 2

Time Span 13.11.2021 - 12.02.2022
Instructors
Sezai Ozan Zeybek

Study Regulation

0100c_k120 2011, BSc Geographie (Mono), 120 LPs
0100d_k120 2016, BSc Geographie (Mono), 120 LPs

SG - Geographien der Globalisierung W21/22
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Saturday 10-12 Im Gelände 2021-11-13 - 2022-02-12
Saturday 10:30-12:30 G 204 Luftbildraum 2021-11-20 - 2021-12-04

SG - Geographien der Globalisierung W21/22
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

SG - Geographien der Globalisierung W21/22
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.