V - Fernerkundung und Geographische Informationsverarbeitung für Fortgeschrittene W21/22
to Whiteboard Site

Description

Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten können Verfahren der Fernerkundung und Geoinformation selbstständig anwenden und aktuelle Forschungsfragen und Literatur erschließen, sowie Fragestellungen innerhalb eines größeren Kontextes systematisch bearbeiten. Sie sind in der Lage, die wichtigsten notwendigen Ansätze und Methoden zur fortgeschrittenen Geodatenanalyse aufzubereiten und Fernerkundungsdaten auszuwerten und Ergebnisse kritisch zu bewerten. Sie können wissenschaftliche Forschungsfragen in den Bereichen Fernerkundung und Geoinformation entwickeln und mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse einer angewandten Programmiersprache eigenständig umsetzten. Die Studentinnen und Studenten können Verfahren der Fernerkundung und Geoinformation selbstständig anwenden und aktuelle Forschungsfragen und Literatur erschließen, sowie Fragestellungen innerhalb eines größeren Kontextes systematisch bearbeiten. Sie sind in der Lage, die wichtigsten notwendigen Ansätze und Methoden zur fortgeschrittenen Geodatenanalyse aufzubereiten und Fernerkundungsdaten auszuwerten und Ergebnisse kritisch zu bewerten. Sie können wissenschaftliche Forschungsfragen in den Bereichen Fernerkundung und Geoinformation eigenständig und in der Gruppe entwickeln und mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse einer angewandten Programmiersprache eigenständig umsetzten sowie die Ergebnisse fachgerecht präsentieren. Inhalte: Vorgestellt werden die zur thematischen Bearbeitung digitaler Bilddaten unverzichtbare Konzepte, Methoden und Algorithmen; Prinzipien und fortgeschrittene Verfahren der Mustererkennung und Informationsextraktion, Methoden der Datenfusion, weitere Fernerkundungssysteme (Hyperspektral und Radar), und Verfahren zur raum-zeitlichen Analyse von Geodaten. Die theoretischen Inhalte der Vorlesung werden im Seminar mit Hilfe gängiger Softwarepakete und angewandten Programmiersprachen vertieft und geübt. Dazu gehören Programmierübungen zu quantitativen Analysen von Geo- und Umweltdaten (z. B. in R, Matlab) einschließlich eigenständiger Übungsaufgaben und Vorbereitungen der Modulabschlussprüfung. Diskussion zu Konzepten und Fortschritt der Abschlussprojekte, inkl. Kurzpräsentationen.

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
24213601 Vorlesung 2
24213604 Seminar am PC 3

Time Span 19.10.2021 - 15.02.2022
Instructors
Sören Hese
Marion Stellmes

Study Regulation

0392a_MA120 2012, MSc Environmental Earth Science, 120 LPs
0495a_MA120 2016, MSc Geographische Umweltforschung (Mono), 120 LP

V - Fernerkundung und Geographische Informationsverarbeitung für Fortgeschrittene W21/22
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Tuesday 16-18 G 202 Hörsaal Geographie 2021-10-19 - 2022-02-15

Accompanying Events

Day Time Location Details
Wednesday  8-11 G 108 CIP-Pool Seminar am PC 01

V - Fernerkundung und Geographische Informationsverarbeitung für Fortgeschrittene W21/22
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

V - Fernerkundung und Geographische Informationsverarbeitung für Fortgeschrittene W21/22
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.