Die Studierenden werden in die Grundlagen von Free/Libre Open Source Software (FLOSS)-Projekten eingeführt und können durch die Teilnahme an bestehenden Projekten wie Wikidata praktische Erfahrungen sammeln. Es wird eine Einführungsveranstaltung zum Thema Free/Libre Open Source Software geben. Wir stellen die FLOSS-Communities der Kooperationspartner vor und diskutieren deren organisatorische Praktiken. So werden die Studierenden an bestehenden FLOSS-Projekten herangeführt und erhalten Einblicke in die Anforderungen verteilter Softwareentwicklungsprojekte.
Im Softwareprojekt durchlaufen wir alle Phasen eines nutzerzentrierten Softwareentwicklungsprojektes, von der Identifizierung der Anforderungen in Interviews über das Interaktionsdesign der Benutzeroberfläche bis hin zur Entwicklung in zweiwöchigen Iterationen und der Durchführung von Benutzertests mit Fokus auf Usability. Die entwickelten Lösungen werden auf Open-Source-Technologien basieren und unter einer kostenlosen Lizenz veröffentlicht. Durch projektbezogenes Lernen können die Teilnehmer ihre Kommunikationsfähigkeiten erweitern, Probleme/Aufgaben in einem komplexen Umfeld lösen und ihre technischen Fähigkeiten entwickeln.
Zu den Aufgaben der Studierenden im Rahmen des Projekts gehören:
- Koordinieren Sie die Projektidee gemeinsam mit dem Kooperationspartner und planen Sie den weiteren Projektverlauf.
- Anforderungen gemeinsam mit potenziellen Nutzern sammeln und aufbereiten
- Design, Implementierung und Test der Software
- Organisation und Durchführung von Präsentationen
- Dokumentation der Projektergebnisse
Natürlich bleiben die Teilnehmer bei der Durchführung des Softwareprojekts nicht allein. In den wöchentlichen Meetings stehen wir als Berater, Mentoren und (Vermittler) zur Verfügung. Darüber hinaus werden wir alle notwendigen Methoden und Kompetenzen, wenn erforderlich, vermitteln.
Selbständige Erschließung von Literatur (Artikel, Internet)
Empfehlungen:
• Fogel, Karl: Producing open source software, Sebastapol: O'Reilly 2006. http://shop.oreilly.com/product/9780596007591.do
• Gacek, Cristina & B. Arief (2004): The Many Meanings of Open Source, IEEE Software 21(1), 34-40. https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/1259206/
• Raymond, E.S. (1998): The Cathedral and the Bazaar, First Monday 3(3). https://firstmonday.org/article/view/578/499
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
19319312 | Projektseminar | 2 |
Time Span | 10.04.2019 - 10.07.2019 |
---|---|
Instructors |
Christoph Kinkeldey
Claudia Müller-Birn
|
0086c_k150 | 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs |
0086d_k135 | 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs |
0087d_k90 | 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs |
0088d_m60 | 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs |
0089b_MA120 | 2008, MSc Informatik (Mono), 120 LPs |
0089c_MA120 | 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs |
0159c_m30 | 2014, ABV Informatik, 30 LPs |
0207b_m37 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs |
0208b_m42 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs |
0458a_m37 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs |
0471a_m42 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs |
0511a_m72 | 2016, MSc Informatik (Lehramt), 72 LPs |
0511b_m72 | 2019, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 72 LP |
0556a_m37 | 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs |
0557a_m42 | 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Wednesday | 10-12 | T9/051 Seminarraum | 2019-04-10 - 2019-07-10 |