Softwareprojekt: coding IXD W18/19
to Whiteboard Site

Description

In diesem Semester setzen wir uns wieder in dem Softwareprojekt mit Fragen der Mixed Reality auseinander. Die Konzepte in diesem Bereich reichen von der Augmented Reality („AR“, z.B. mit der HoloLens) bis hin zur Virtual Reality („VR“, z.B. mit der Oculus Rift). Die technischen Möglichkeiten sind mittlerweile vorhanden, aber es mangelt noch immer an Lösungen jenseits von Unterhaltungs- oder Militäranwendungen. Die verwendeten Metaphern sind häufig ein Mimikry der realen Welt - neuartige Interaktionskonzepte fehlen noch immer.

Wir wollen bestehende Möglichkeiten explorieren und neue Anwendungen erschließen. Dabei betrachten wir AR und VR als offenes System, welches sich in bestehende Anwendungen und Services integriert. Ziel ist es, in interdisziplinären Teams Produkt- und Interaktionskonzepte zu entwickeln, die diese neuen Möglichkeiten der Vernetzung intelligent und sinnfällig nutzen und ihre spezifischen Qualitäten erfahrbar machen. Die Umsetzung der Konzepte erfolgt in funktionsfähigen Prototypen.

In der Lehrveranstaltung steht die Frage nach einer besseren Verbindung zwischen dem Digitalen (virtuell) und dem Physischen (realen) im Mittelpunkt, hin zum hybriden „Ding“. Wir werden unter anderem den folgenden Fragen nachgehen:

  • Wie können wir bestehende reale Objekte mit Augmented Information anreichern?
  • Wie können wir neue Interaktionskonzepte gestalten, die zwischen dem Digitalen und Physischen vermitteln?
  • Wie kann eine Anwendung digitale Daten möglichst interaktiv physisch zur Verfügung stellen?
  • Wie können wir das Interagieren im physischen-digitalen Raum intuitiv gestalten?

Eine Reihe von Hands-on Workshops wird die Lehrveranstaltung begleiten, unter anderem gibt es eine Einführung in Unity3D sowie WebVR.

Bitte beachten Sie: Geräte (HoloLens, Oculus Rift) werden in der Lehrveranstaltung nach Absprache zur Verfügung gestellt.


Literatur

Literatur, Materialien und Geräte werden während der Veranstaltung gestellt.


Zusätzliche Informationen

Weitergehende Informationen zu den Veranstaltungsinhalten finden Sie unter:

https://www.mi.fu-berlin.de/inf/groups/hcc/teaching/winter_term_2018-19/software_project_coding-ixd
 

Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der Weissensee Kunsthochschule Berlin statt. Wir treffen uns jeden Mittwoch im Labor des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung“ an der HU Berlin.

Adresse

Sophienstrasse 22a, 2.HH, 2.Stock, 10178 Berlin

www.interdisciplinary-laboratory.hu-berlin.de

 
Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19319312 Projektseminar 2

Time Span 17.10.2018 - 13.02.2019
Instructors
Claudia Müller-Birn

Study Regulation

0086c_k150 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs
0086d_k135 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs
0087d_k90 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs
0088d_m60 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs
0089b_MA120 2008, MSc Informatik (Mono), 120 LPs
0089c_MA120 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs
0159c_m30 2014, ABV Informatik, 30 LPs
0207b_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0208b_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0458a_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0471a_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0511a_m72 2016, MSc Informatik (Lehramt), 72 LPs
0511b_m72 2019, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 72 LP
0556a_m37 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs
0557a_m42 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs

Softwareprojekt: coding IXD W18/19
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Wednesday 10-12 2018-10-17 - 2019-02-13

Softwareprojekt: coding IXD W18/19
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

Softwareprojekt: coding IXD W18/19
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.