Seminar: Grundlagen der Fachdidaktik Informatik W19/20
to Whiteboard Site

Description

Qualifikationsziele (angestrebter Kompetenzerwerb):

Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage,

  • die eigene Lernbiografie im Fach Informatik zu reflektieren,
  • das Verhältnis bzw. den Unterschied von Fachdidaktik zur allg. Didaktik zu erläutern,
  • fachdidaktische Prinzipien zu erläutern und bei der Unterrichtsplanung anzuwenden,
  • anhand von unterrichtlichen Problemstellungen mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten,
  • die speziellen Herausforderungen im Laborunterricht zu reflektieren,
  • unterschiedliche Arten der Leistungsmessungen darzustellen,
  • unterschiedliche Unterrichtsmethoden zu erläutern (inkl. der jeweiligen Vor- und Nachteile) und bei der Unterrichtsplanung anzuwenden,
  • den Einsatz unterschiedlicher Medien mit ihren Vor- und Nachteilen im Informatikunterricht zu erläutern,
  • Vor- und Nachteile von BYOD zu erläutern,
  • Abhängigkeiten von äußeren Bedingungen (vorhandene Hard- und Software etc.) zu erkennen und darauf fachdidaktisch zu reagieren,
  • unterschiedliche Programmierumgebungen (IDEs) für den Informatikunterricht anzuwenden (Greenfoot, BlueJ, JavaEditor) und die jeweiligen Vor- und Nachteile darzustellen,
  • Kompetenzformulierungen vorzunehmen und Indikatoren zu entwickeln,
  • Income- von Outcome-Orientierung zu erläutern,
  • einschlägige Dokumente (EQR, DQR, Bildungsstandards, Rahmenpläne) zu erläutern,
  • Lernsituationen zu erstellen,
  • Arten der Binnendifferenzierung zu erläutern,
  • Fachliteratur (Baumann, Schwill, Hubwieser, Humbert, Schubert, Hartman et al., etc.) zu analysieren
  • mit mindestens einer Lernplattform zu arbeiten (Moodle),
  • diversityorientierte Prinzipien (Schwerpunkt: Gender) auf den Informatikunterricht anzuwenden.

Inhalte:

Ausgehend von dem Erwerb eines fundierten Theoriewissens wird dieses auf konkrete Unterrichtsszenarien angewendet. Dabei sollen neben der Fachdidaktik auch die Methodenkenntnisse eine zentrale Rolle spielen.

Das Studium befasst sich mit:

Theoretische Perspektiven: Dazu gehören informatikdidaktische Prinzipien und Unterrichtsmethoden, Bildungsstandards, Curricula, Kompetenzorientierung, Diversity, Leistungsbeurteilung und die Analyse von Lehr- und Lernmedien.

Praktische Perspektiven: Dazu gehören Unterrichtsplanung, Gestaltung von Lernumgebungen, Reflexion von Laborunterricht, Umgang mit Modellen, Einsatz neuer Medien für Lehren und Lernen und die reflektierte Anwendung von Medien und Methoden zur Vermittlung von Informatik.

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19312911 Seminar 2
19312904 Seminar am PC 2

Time Span 16.10.2019 - 12.02.2020
Instructors
Ralf Romeike

Study Regulation

0002b_m30 2008, ABV Erziehungswissenschaft, 30 LPs
0086c_k150 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs
0086d_k135 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs
0478a_m30 2015, ABV Erziehungswissenschaft, 30 LPs
0502b_m22 2019, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 22 LP
0511b_m72 2019, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 72 LP

Seminar: Grundlagen der Fachdidaktik Informatik W19/20
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Wednesday 10-12 KöLu24-26/SR 016 (vorrang Schülerlabor) 2019-10-16 - 2020-02-12

Accompanying Events

Day Time Location Details
Thursday 12-14 KöLu24-26/SR 016 (vorrang Schülerlabor) Seminar am PC 01
Sunday ? - ? Pseudotutorium zur Kapazitätsplanung - potentielle Übungsteilnehmer melden sich bitte hier an!

Seminar: Grundlagen der Fachdidaktik Informatik W19/20
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

Seminar: Grundlagen der Fachdidaktik Informatik W19/20
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.