Das Modul Rechnerarchitektur behandelt grundlegende Konzepte und Architekturen von Rechnersystemen. Themenbereiche sind hier insbesondere Von-Neumann-Rechner, Harvard-Architektur, Mikroarchitektur RISC/CISC, Mikroprogrammierung, Pipelining, Cache, Speicherhierarchie, Bussysteme, Assemblerprogrammierung, Multiprozessorsysteme, VLIW, Sprungvorhersage. Ebenso werden interne Zahlendarstellungen, Rechnerarithmetik und die Repräsentation weiterer Datentypen im Rechner behandelt.
Bitte LESEN SIE die Ankündigungen, dort finden Sie die passenden und aktuellen Verweise!
Vorlesungsunterlagen: http://www.mi.fu-berlin.de/inf/groups/ag-tech/teaching/resources/Course-Material.html#CA
Q&A session Fr 10-12: live im HS Taku 9 (solange möglich) und per WebEx (falls benötigt)
Vorlesung | Inhalt | Besprochen am |
1 | Introduction | 21.10.2022 |
2 | Introduction | 28.10.2022 |
3 | Data Arithmetic | 4.11.2022 |
4 | Data Arithmetic | 11.11.2022 |
5 | Microarchitecture | 18.11.2022 |
6 | Microarchitecture | 25.11.2022 |
7 | Microarchitecture | 2.12.2022 |
8 | Microarchitecture | 9.12.2022 |
9 | ISA | 16.12.2022 |
10 | ISA | 6.1.2023 |
11 | Memory | 13.1.2023 |
12 | Memory | 20.1.2023 |
13 | Memory | 27.1.2023 |
14 | Memory | 3.2.2023 |
15 | Memory + Wrap-up/Fragestunde | 10.2.2023 |
16 | Klausur | 17.2.2023 |
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
19300601 | Vorlesung | 2 |
19300604 | Seminar am PC | 2 |
Time Span | 21.10.2022 - 17.02.2023 |
---|---|
Instructors |
Larissa Groth
Jochen Schiller
|
0086c_k150 | 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs |
0086d_k135 | 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs |
0087b_k90 | 2009, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs |
0087d_k90 | 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs |
0088b_m60 | 2006, BSc Informatik (Kombi), 60 LPs |
0088d_m60 | 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs |
0207b_m37 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs |
0208b_m42 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs |
0458a_m37 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs |
0471a_m42 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs |
0511a_m72 | 2016, MSc Informatik (Lehramt), 72 LPs |
0511b_m72 | 2019, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 72 LP |
0521a_m25 | 2018, Modulangebot Schwerpunktstudium Natur, 25 LPs |
0525a_m10 | 2017, BSc Geist und Kultur (Mono), 10 LPs |
0556a_m37 | 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs |
0557a_m42 | 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Friday | 10-12 | T9/Gr. Hörsaal | 2022-10-21 - 2023-02-17 |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
?? | ? - ? | Seminar am PC 10 - entfällt | |
?? | ? - ? | Seminar am PC 04 - entfällt | |
Monday | 8-10 | T9/K48 Rechnerpoolraum | Nina Matthias |
Monday | 8-10 | T9/K38 Rechnerpoolraum | Armin Jason Kleinert |
Monday | 12-14 | T9/K38 Rechnerpoolraum | Jonathan Christoph Biertimpel |
Monday | 14-16 | T9/K48 Rechnerpoolraum | Jonathan Christoph Biertimpel |
Monday | 14-16 | T9/K38 Rechnerpoolraum | Markus Mielimonka |
Wednesday | 12-14 | T9/K38 Rechnerpoolraum | Bernadette Keßler |
Wednesday | 14-16 | T9/K38 Rechnerpoolraum | Markus Mielimonka |
Friday | 12-14 | T9/K38 Rechnerpoolraum | Bernadette Keßler |
Friday | 14-16 | T9/K38 Rechnerpoolraum | Armin Jason Kleinert |
Friday | 14-16 | T9/K48 Rechnerpoolraum | Nina Matthias |
Liebe Studierende,
ich möchte Sie alle recht herzlich zur Veranstaltung Rechnerarchitektur im Wintersemester 2022/23 begrüßen! Für viele von Ihnen wird es der Start ins Studium sein und vieles Neues bringen - aber auch für höhere Semester lohnt es sich immer einmal wieder das Organisatorische anzuschauen und die Ankündigungen durchzulesen.
Der Homepage der Veranstaltung im Whiteboard können Sie die Termine und die zugehörigen Videos entnehmen - die Sie bitte rechtzeitig VOR der Veranstaltung anschauen, rekapitulieren und versuchen zu verstehen, damit wir in der Veranstaltung darüber diskutieren können! Dies ist wichtig, da nur so das sog. inverted-classroom-Prinzip funktionieren kann. In der Vorlesung gehe ich dann noch einmal auf die wesentlichen Aspekte ein, wiederhole aber nicht den gesamten Stoffinhalt. Sie können dann alle möglichen Fragen zum Stoff stellen, wir sprechen darüber und erreichen so hoffentlich ein besseres Verständnis.
Wir werden versuchen, die Veranstaltung so lange es vertretbar/rechtlich möglich ist als Präsenz-Veranstaltung anzubieten und je nach Infektionsgeschehen/rechtlichen Rahmenbedingungen auf Online/Hybrid umstellen. Die abschließende Klausur im Februar (die nur für die Wenigsten relevant sein wird) ist in Präsenz geplant.
Ich freue mich darauf, Sie am Freitag den 21.10.2021 in unserer ersten Vorlesung begrüßen zu dürfen und gerne alle offene Fragen zu beantworten!
Jochen Schiller