Softwareprojekt: Future Security Lab W25/26
to Whiteboard Site

Description

Softwareprojekt Future Security Lab 2025

Wetter und Klima prägen unseren Alltag, jedoch sind Wetter- und Klimainformationen oft komplex und schwer verständlich. Besonders Extremwetterereignisse und die Kommunikation von Warninformationen verdeutlichen, wie wichtig es ist, meteorologische Informationen so aufzubereiten, dass Menschen sie intuitiv in ihre Entscheidungen einbeziehen können. Die Effektivität von Wetterkommunikation hängt damit nicht nur von der Verfügbarkeit und Qualität der Daten ab, sondern auch von der Klarheit und Gestaltung der Kommunikation (DWD RainBoW; Leschzyk et al., 2025).

Die Qualität und Zugänglichkeit von Extended-Reality-(XR-)Technologien – in diesem Fall Augmented Reality (AR) – haben zuletzt stark zugenommen. Im Software-Projekt „Future Security Lab“ im Wintersemester 2025 entwickeln Studierende in Kleingruppen Proof-of-Concept-Prototypen, die das Potenzial von Augmented Reality für die Kommunikation von Wetter- und Klimadaten erproben. Studierende können sich dabei an Themenvorschlägen orientieren oder eigenständig Ideen einbringen.  Dabei stehen sowohl die technische Umsetzung, als auch Anwendungsorientierung  und Kreativität Anwendungsszenarien im Mittelpunkt.

Zwei relevante Konzepte sind:

Immersive Analytics – die Nutzung von XR-Technologien, um komplexe Daten für Entscheidungsprozesse in räumliche, interaktive Umgebungen zu übertragen. Durch die Möglichkeit zur aktiven Erkundung und Manipulation werden die Daten erlebbar (Chandler et al., 2015).

Data Visceralization – die Übersetzung von Daten in intuitive Größen, um das Verständnis physikalischer Größen und Mengen zu fördern und die Daten direkt erfahrbar zu machen (Lee et al., 2020).

Dieses Softwareprojekt findet semesterbegleitend statt. Circa alle 2 Wochen findet ein Präsenz-Treffen statt, in denen alle Gruppenmitglieder über den aktuellen Stand berichten. Neben kurzen Updates an den Präsenzterminen werden 3 Päsentationen gehalten:  einen Ideen-Pitch, eine Zwischenpräsentation und eine Abschlusspräsentation.

Zu Beginn der Veranstaltung (13.10) werden die organisatorische Details und Hintergrundinformationen zur Projektideendie verschiedene Konzepte im Detail vorgestellt. Zusätzlich wird es einen Themenvortrag „User-Oriented Weather Warnings“ als Inspiration für Anwendungen geben.

 

Ressourcen

Projekte zur Inspiration

 Relevante Literatur

Ananthajothi, K., Anand, K., Duraimurugan, N., & V. K. S. (2024). Weathersphere: Redefining weather interaction through augmented reality. 2024 International Conference on Integration of Emerging Technologies for the Digital World (ICIETDW), Chennai, India, 1–6. https://doi.org/10.1109/ICIETDW61607.2024.10939702

Chandler, T., et al. (2015). Immersive analytics. 2015 Big Data Visual Analytics (BDVA), Hobart, TAS, Australia, 1–8. https://doi.org/10.1109/BDVA.2015.7314296

Genay, A., Neylan, M. J., Laird, W., Romanis, T., Szetey, K., Richards, A. E., Jenny, B., & Chandler, T. (2025). From diagrams to experience: Data visceralisation of ecosystem state-and-transition models in virtual reality. In Proceedings of the 2025 ACM Designing Interactive Systems Conference (DIS '25) (pp. 2034–2046). Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/3715336.3735774

Lee, B., Brown, D., Lee, B., Hurter, C., Drucker, S., & Dwyer, T. (2021). Data visceralization: Enabling deeper understanding of data using virtual reality. IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics, 27(2), 1095–1105. https://doi.org/10.1109/TVCG.2020.3030435

Leschzyk, D. K., Erhardt, B., Feige, K., & Lambert, A. (2025). Enhancing weather preparedness: Towards an impact-oriented warning strategy at the Deutscher Wetterdienst. Proceedings of the 2025 International Crisis and Risk Communication Conference, 13(1), 56–58. https://www.doi.org/10.69931/001c.142842

Manimegalai, R., et al. (2023). ARWeather: Weather forecasting and visualization using augmented reality. 2023 International Conference on Intelligent Systems for Communication, IoT and Security (ICISCoIS). IEEE.

 Mögliche Datenquellen

Hier handelt es sich nur um Vorschläge, andere Datenquellen können gerne verwendet werden.

Basic Course Info

Course No Course Type Hours
19334412 Projektseminar 2

Time Span 13.10.2025 - 09.02.2026
Instructors
Leonie Terfurth
Marius Max Wawerek

Study Regulation

0086c_k150 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs
0086d_k135 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs
0087d_k90 2015, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs
0088d_m60 2015, MSc Informatik (Kombi), 60 LPs
0089c_MA120 2014, MSc Informatik (Mono), 120 LPs
0159c_m30 2014, ABV Informatik, 30 LPs
0159d_m30 2023, ABV Informatik, 30LPs
0207b_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0208b_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0458a_m37 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs
0471a_m42 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs
0511a_m72 2016, MSc Informatik (Lehramt), 72 LPs
0511b_m72 2019, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Gymnasien - Quereinstieg), 72 LP
0556a_m37 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs
0556b_m37 2023, M-Ed Informatik Fach 1 (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LP
0557a_m42 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs
0557b_m42 2023, M-Ed Informatik Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs

Softwareprojekt: Future Security Lab W25/26
to Whiteboard Site

Main Events

Day Time Location Details
Monday 10-12 T9/K63 Hardwarepraktikum 2025-10-13 - 2026-02-09

Accompanying Events

Day Time Location Details
?? ? - ? AR City Heat Model
?? ? - ? AR Rain Radar
?? ? - ? AR Hazard Map

Softwareprojekt: Future Security Lab W25/26
to Whiteboard Site

Most Recent Announcement

:  

Currently there are no public announcements for this course.


Older announcements

Softwareprojekt: Future Security Lab W25/26
to Whiteboard Site

Currently there are no resources for this course available.
Or at least none which you're allowed to see with your current set of permissions.
Maybe you have to log in first.