Das Proseminar vertieft Inhalte aus den Grundvorlesungen der Arbeitsgruppe Theoretische Informatik. In diesem Semester werden wir als weiterführendes Themen aus der Berechenbarkeits- und Sprachentheorie Pflasterungen behandeln (im Anschluss an "Grundlagen der theoretischen Informatik").
zwei abgeschlossene Fachsemester Informatik, Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik
wird mit der Ankündigung bekannt gegeben
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
19301710 | Proseminar | 2 |
Time Span | 19.10.2021 - 15.02.2022 |
---|---|
Instructors |
Günter Rote
|
0086c_k150 | 2014, BSc Informatik (Mono), 150 LPs |
0086d_k135 | 2014, BSc Informatik (Mono), 135 LPs |
0087b_k90 | 2009, BSc Informatik (Kombi), 90 LPs |
0088b_m60 | 2006, BSc Informatik (Kombi), 60 LPs |
0132b_m30 | 2006, BSc Informatik (Kombi), 30 LPs |
0207b_m37 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs |
0208b_m42 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs |
0458a_m37 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 37 LPs |
0471a_m42 | 2015, MSc Informatik (Lehramt), 42 LPs |
0556a_m37 | 2018, M-Ed Fach 1 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 37 LPs |
0557a_m42 | 2018, M-Ed Fach 2 Informatik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien), 42 LPs |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Tuesday | 16-18 | T9/055 Seminarraum | 2021-10-19 - 2022-02-15 |
Liebe Studierende,
herzlich willkommen beim Proseminar theoretische Informatik im Wintersemester 2021/22. Zunächst zum Ablauf und zum Inhalt:
Im Gegensatz zum üblichen Ablauf, wo die TeilnehmerInnen unabhängige Vorträge ausarbeiten, wollen wir diesmal das Thema gemeinsam erarbeiten. Es geht um Entscheidungsprobleme im Zusammenhang mit Kachelungen, und um Automaten. Alle TeilnehmerInnen bereiten sich durch Lesen eines entsprechenden Abschnitts aus der Literatur auf das Treffen vor. Im wöchentlichen Treffen nehmen wir diesen Abschnitt gemeinsam durch, überlegen Beispiele und Gegenbeispiele zu den eingeführten Begriffen, und wollen die Argumente nachvollziehen. Gegebenenfalls müssen wir weitere Literatur zu Rate ziehen. Das Ziel ist, dass wir am Ende ein vertieftes Verständnis des Themengebiets haben. Ein/e jeweils designierte/r Protokollant oder Protokollantin bereitet sich besonders vor und kann die Diskussion führen, auf Schwierigkeiten hinweisen, und schreibt eine kurze schriftliche Zusammenfassung von 1-3 Seiten. Auf die entsprechende Literatur wird im Lehrplan/Syllabus hingewiesen.
Die Lehrveranstaltung wird auf Grundlage der aktuellen Beschlüsse der FU Berlin als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Für Sie als Teilnehmende in Präsenz gelten die 3G-Regeln (geimpft, genesen, oder getestet). Ich selbst bin vollständig geimpft und werde dies auch Ihnen gegenüber nachweisen. Ich werde Ihren 3G-Status vor Beginn jeder Lehrveranstaltung kontrollieren. Bitte kommen Sie entsprechend ein paar Minuten früher. Der Nachweis eines negativen Tests muss jeweils für die Tage der Vorlesung erfolgen und bei jeder Teilnahme vorgelegt werden (siehe auch Dritte SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in der aktuellen Fassung – https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung). Es sind nur Tests zertifizierter Leistungserbringer nach § 6 Absatz 1 der Coronavirus-Testverordnung zugelassen (keine Selbsttest, siehe auch COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung – SchAusnahmV – https://www.gesetze-im-internet.de/schausnahmv).
Sie müssen bei Teilnahme zudem auch im Seminarraum eine medizinische Maske (oder FFP2-Maske) tragen, da die Mindestabstände voraussichtlich unterschritten werden, siehe https://www.fu-berlin.de/sites/coronavirus/faq/campus/. Für die Kontaktverfolgung verwenden wir die Web-Anwendung a.nwesen.de (siehe https://anwesende.imp.fu-berlin.de/ und auch https://www.fu-berlin.de/campusleben/campus/2021/210928-app-anwesenheit/index.html). Bringen Sie dafür ein Smartphone oder einen Laptop mit.
Wir werden den Seminarraum regelmäßig lüften. Bitte wählen Sie Ihre Bekleidung entsprechend aus.
Ich freue mich darauf, Sie am Dienstag, 19.10.2021, um 16:15 bei unserem ersten Treffen im Seminarraum 055 zu begrüßen. Dort werden wir noch einmal den Ablauf besprechen, ich werde eine kleine Einführung in das Thema geben, und wir werden die ProtokollantInnen für die nächsten Treffen bestimmen.
Günter Rote