Die Untersuchung von Materie mit Hilfe von elektromagnetischen Feldern stellt eine der Grundsäulen moderner physikalischer Forschung dar. In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie, aufbauend auf Theoretischer Elektrodynamik und Quantenmechanik, experimenteller Optik und grundlegender spektroskopischer Methoden die theoretische und experimentelle Beschreibung der zu Grunde liegenden "Licht"-Materie-Wechselwirkung kennen.
Inhalt: Beschreibung der Wechselwirkung über den "minimal coupling Hamiltonian", Unterscheidung zwischen klassischem und quantisiertem Licht, störungstheoretische Beschreibung der Licht-Materie-Wechselwirkung, Elektrische Dipol-Näherung, optische Bloch-Gleichungen, Methoden der linearen Spektroskopie, Methoden der nichtlinearen Spektroskopie, Interpretation von Absorptions- und Fluoreszenzspektren, Interpretation von Pump-Probe Messungen.
wird in Blackboard zur Verfügung gestellt
Sie sollten mit den wichtigsten Konzepten aus Quantenmechanik und Theoretischer Elektrodynamik vertraut sein, insbesondere Hilbertraum-Formalismus, elektromagnetische Wellen, Multipol-Entwicklung. Ebenso sollten Sie mit den wichtigsten Konzepte der geometrischen Optik und Wellenoptik vertraut sein.
Course No | Course Type | Hours |
---|---|---|
20123701 | Vorlesung | 4 |
20123702 | Übung | 2 |
Time Span | 17.10.2022 - 17.02.2023 |
---|---|
Instructors |
Karsten Heyne
José Luis Pérez Lustres
|
0182b_k150 | 2012, BSc Physik (Mono), 150 LPs |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Monday | 12-14 | 1.1.16 FB-Raum | 2022-10-17 - 2023-02-13 |
Friday | 12-14 | 1.1.16 FB-Raum | 2022-10-21 - 2023-02-17 |
Day | Time | Location | Details |
---|---|---|---|
Tuesday | 12-14 | 1.4.03 Seminarraum T2 | Übung 01 |
Thursday | 12-14 | 1.1.16 FB-Raum | Übung 02 |